Schrauben Federbeine Schwingenmodelle

kuhno

Aktiv
Seit
06. Aug. 2015
Beiträge
131
Ort
61137 Schöneck
Ich möchte bei meiner die rostigen Schrauben ersetzen.
Diese haben die Qualität 10.9 die ich auch nicht unterschreiten möchte.
Die einschlägigen Händler haben diese nur in nicht bezeichneter VA Qualität in den Abmessungen M10 x 55, das ist mir zu unsicher

Nach einigem Suchen habe ich die richtigen in Edelstahl 10.9 gefunden:

ISO 4014

Werkstoff A 4 - BUMAX 109

Durchmesser ( mm ) M 10
Länge ( mm ) x 55

Mindestbestellmenge allerdings 25 Stück = rund 250 €

Für die R69S benötigt man 6 Stück, hat jemand Interesse am Bezug, für drei weitere BMW würde es sich dann besser rechnen?

Gruß
Gerd
 
Bist Du Sicher das der Anbieter Feingewinde Schrauben anbietet.

Original haben die Schrauben eine Steigung von 1 mm.

Das wäre mir wichtiger als ein wenig weniger Zugfestigkeit.
 
Normalerweise hätte ich keine Schmerzen die Bolzen einfach beim Rabenbauer zu bestellen.

Warum willst Du das nicht?

07 11 9 914 347.4
6KT Schraube M10 x 1 x 48, Federbein vo unten, VA poliert
; Preis: 8,00 €


07 11 9 914 345.4
6KT Schraube M10 x 1 x 42, Federbein vorn, VA poliert
; Preis: 8,00 €


 
Ganz einfach, weil ich nicht weiss, welche Norm die haben, 10.9 ist vorgeschrieben, die meisten VA Schrauben haben noch nicht mal 8.8
Das sind die ziemlich hochbelasteten Schrauben am Fahrwerk
Normalerweise hätte ich keine Schmerzen die Bolzen einfach beim Rabenbauer zu bestellen.

Warum willst Du das nicht?

07 11 9 914 347.4
6KT Schraube M10 x 1 x 48, Federbein vo unten, VA poliert
; Preis: 8,00 €


07 11 9 914 345.4
6KT Schraube M10 x 1 x 42, Federbein vorn, VA poliert
; Preis: 8,00 €


 
Und was spräche dagegen, die Schrauben zum Zinker zu bringen und neu Verzinken zu lassen?

Ich zahle für einen Schuhkarton voll Kleinteile immer 10€...
 
Ich möchte bei meiner die rostigen Schrauben ersetzen.
Diese haben die Qualität 10.9 die ich auch nicht unterschreiten möchte.
Die einschlägigen Händler haben diese nur in nicht bezeichneter VA Qualität in den Abmessungen M10 x 55, das ist mir zu unsicher

Nach einigem Suchen habe ich die richtigen in Edelstahl 10.9 gefunden:

ISO 4014

Werkstoff A 4 - BUMAX 109

Durchmesser ( mm ) M 10
Länge ( mm ) x 55


Moinsen.
Ich fahre an meiner R60/2 seit Jahren VA-Schrauben, auch an den Federbeinen. Ich habe die Schrauben "von der Stange genommen".
 
Normalerweise hätte ich keine Schmerzen die Bolzen einfach beim Rabenbauer zu bestellen.

Warum willst Du das nicht?

07 11 9 914 347.4
6KT Schraube M10 x 1 x 48, Federbein vo unten, VA poliert
; Preis: 8,00 €


07 11 9 914 345.4
6KT Schraube M10 x 1 x 42, Federbein vorn, VA poliert
; Preis: 8,00 €




Spricht null gegen .. habe an jedem Bike VA schrauben an den federbeinen und auch jeder im Bekanntenkreis.. da passiert weniger als null.. jetzt kommt auch immer drauf an, was man mit so einem Motorrad veranstaltet .. aber die 10.9er sind vermutlich eher als 12facher Hosenträger gewählt worden ..

Bau die Rabenbauer Dinger oder andere gestempelte VA schrauben dran und gut .. etwaige Bedenken in Ehren..

Beste Grüße

Marvin
 
". da passiert weniger als null." sagte der Mann in kurzen Hosen und T-shirt mit der Kettensäge...........X(

BMW war und ist ein Wirtschaftsunternehmen, man nimmt nicht ohne Grund die wesentlich teuereren hochfesten Schrauben, die Scherkräfte an diesen Punkten sind enorm
 
Alles gut, die entsprechende Festigkeit zu nutzen obliegt euch.. aber ich lehne mich mal weit aus dem Fenster .. außer an originalen bikes wird diese nirgends zu finden sein.. auch die entsprechenden der namhaften Anbieter beinhalten nur normale gestempelte A2-70, maximal 80 schrauben .. ist halt so..
 
Hallo
Bei meiner Mono und Paralever sind ab Werk 8.8 Schrauben verbaut und hier ist die Belastung doch wesentlich höher als bei den BMW`s mit zwei Federbeinen.
 
Hallo
Bei meiner Mono und Paralever sind ab Werk 8.8 Schrauben verbaut und hier ist die Belastung doch wesentlich höher als bei den BMW`s mit zwei Federbeinen.

Und dafür sind dann die Schrauben zur Heckrahmenbefestigung 10.9er....
Man scheint sich da also Gedanken gemacht zu haben, was es wo braucht.
An meinem Gespann sind an den hochbelasteten Schrauben, die Seitenwagen und Motorrad per Flachbolzenanschluss verbinden auch nur M12 x 1,75 mit Stoppmuttern. Also kein Feingewinde. Dafür aber nicht mit durchgehendem Gewinde sondern mit Schaft im Bohrungsbereich.

Edit: Es sind 8.8er Sechskantschrauben, verzinkt. Ist ein Gespann mit Autorädern und Vorderradschwinge, was also ordentlich Druck ins Fahrwerk bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für solo Betrieb und zum Rumjuckeln sind die polierten VA-Schrauben OK.

Im schweren Seitenwagen-Betrieb und auf Kradmärschen ist man mit den 10.9 Schrauben auf der sicheren Seite...
 

Anhänge

  • Ellringen_19.jpg
    Ellringen_19.jpg
    296,6 KB · Aufrufe: 30
Übrigens waren bei meiner 75/5, Bj. 1970 alle M6er Schrauben der Ölwannenbefestung in 10.9 ausgeführt, was ja nun sowas von keinen Sinn macht. Manchmal wurde vielleicht einfach das genommen, was gerade da war.:D
 
Mit sicherheitsrelevanten Teilen macht man keine Experimente, ich auf jeden Fall nicht. Hier sind die Scherkräfte bei den Federbeinen entscheidend, man stelle sich die Kräfte vor, die bei 100 km/h über waschbrettartige Bodenwellen entstehen. Bei anderen Aufhängungskonstruktionen mit anderen Belastungskräften sind sicherlich andere Normen gültig.
Machen alle so, hab ich schon immer drin, sind keinerlei Argumente. Das argument mit den Seitenwagen ist schlüssig.

Dann haben diese VA Schrauben (meist V2A) keinerlei Norm und sind meist aus unbekannter Herkunft. Ich finde es unverantwortlich (auch weil sie die Haftung tragen) dass Händler solche Sachen anbieten. 8.8 ist wenigstens eine definierte Norm, bei den angebotenen VA Schrauben ist das reine Glückssache.

Man stelle sich vor, ein Ausrüster von Bergsteigern würde Karabiner solcher Machart anbieten. Geht wahrscheinlich gut, bis ein Bergsteiger mit dem x-fachen seines Gewichts in die Seile knallt.

Aber - jeder ist seines Glückes Schmied
 
Moin,
HU Prüfung an meinem Motorrad vor ein paar Jahren:
"die Niro Schraube an der rechten Federbeinaufnahme tauscht du bitte gegen eine 8.8 Schraube aus"
"Warum?"
Das ist mit Inhaltlich "im Kopf verblieben":
Reibungswerte im Gewinde sind höher" Das Anzugsdrehmoment muss angepasst werden. Das kennt man ja, das fressen der Mutter auf dem Gewinde, wenn kein Gleitmittel genommen wurde.

A2-80 Schrauben 800 N/mm[SUP]2[/SUP] Streckgrenze/ Dehngrenze 600 N/mm[SUP]2[/SUP]
8.8 Schraube 800 N/mm[SUP]2[/SUP] Streckgrenze/ Dehngrenze 640 N/mm[SUP]2[/SUP]
Beide können die gleiche Größe an Kraft aufnehmen, aber die A2-80 Schraube kommt früher an ihre Streck/Dehngrenze. Der Abriss erfolgt früher.
Deswegen hatte der HU Prüfer etwas dagegen. War er kleinlich? Nö, ist sein Job, wenn er das sieht, das erdarauf zu reagieren hat.

Und, A2-70, A2-80 ist schon eine Schraube die nach Norm gefertigt wird, ISO 4032.
Eine A2 -"100" = 10.9 habe ich allerdings noch nicht gesehen, gefunden.

Und was war Original verbaut? 8.8 Verzinkt mit Feingewinde. Gibt es heute noch im Schraubenhandel.
Feingewinde wegen der besseren Eigenhemmung. Heute Polystopmuttern auf normalen Gewinde langt auch.
10.9 Schrauben gibt es auch Verzinkt. Schwierig wird es villeicht mit dem passenden Schaft (der Teil von der Schraube, der sich im Federbeinauge befindet). Somit dürfte Rost kein Thema sein. Nach 25 Jahren war bei meinen verzinkten Schrauben kein Rost (immer schön gefettet).
caddytischer, Claus
 
jeder ist seines Glückes Schmied
...aber nicht jeder Schmied hat Glück. :D

Insbesondere nicht diejenigen, die nachträglich per PSE (paßt-scho-engineering) andere Bauteile nutzen wollen statt der vom Konstrukeur vorgesehenen.
Kann gut gehen, muß aber nicht. Möchte ich für die verschiedenen Federbeinaufnahmen auch nicht durchrechnen. Und schon gar nicht die Anzahl Lastwechsel zusätzlich kalkulieren oder oder oder..

Wenn´s Dich aufgrund eines Bruches hinhaut und ein sachverständiger eine nicht ausreichend dimensionierte Schraube findet, dann viel Spaß !

Zumal die originalem Schrauben verfügbar und bezahlbar sind...
 
Man kann ja auch eine Schraube anhalten und messen, wie lang der Schaft sein darf oder sein soll. Da kann man bei Bremsen, Federbeinen oder SW-Anschlüssen ruhig mal zwei Minuten investieren. Dann geht man in den Schraubenladen und sagt : M12 Sechskant-Schraube mit einem Schaft von etwa 30mm Länge, Länge Gewindeteil egal. Das flext man dann zu Hause passend ab. Für die Strebenanschlüsse brauchte ich M12 x 65mm, Schaft optimal und dann 20mm abmachen. Fertig.
Das größte Problem für viele dürfte sein, den passenden Schraubenladen zu finden, wo jemand mal für zwei Minuten im Lager verschwindet um zu suchen...
 
Danke - bei mir sind ja an der 69S noch die Originalschrauben mit der lesbaren 10.9 Norm auf dem Kopf und Feingewinde verbaut, die U-Scheiben sind übrigens 3mm stark um nicht verbogen zu werden.
Um sie zu finden, muss man die DIN Norm wissen, sonst wird es unübersichtlich.
10,9 gibt es auch in Edelstahl, Handelsbezeichnung BUMAX 109

Ich habe beim Hersteller nach einer Kleinmenge nachgefragt, ich kann ja die originalen immer noch verzinken lassen

VA Schrauben ohne jedwegliche Festigkeitsangabe sollten auf keinen Fall für tragende und sicherheitsrelevante Verschraubungen benutzt werden.
Ich habe eben einen Test gemacht und eine 8mm VA No Name Schraube in den Schraubstock gespannt, sie war mit wenig Kraft glatt abgerissen, bei einer 8mm 8.8 muss man gefühlt die 5-fache Kraft aufbieten. Bei einer 10.9 sicher nochmal deutlich mehr.

Hier ist so eine 10.9:
https://www.schraubenhandel24.de/di...rzinkt-m10x55-100st/#product_tabs_tags_tabbed
 
Zuletzt bearbeitet:
Schrauben immer 1:1 ersetzen und weder höher, noch tiefer gehen in der Qualität.
Originalschrauben sind immer erhaltenswert (RIBE...)
OK, bei den Pleuelschrauben vielleicht doch einfach neue nehmen.
 
Hallo,

bin reumütig wieder von Edelstahl auf verzinkte Schrauben zurückgekommen. Verschieden Edelstahlschrauben A2-80 gingen nicht mehr aufzuschrauben, Gewinde gefressen. 8.8 und 10.9 Schrauben kosten nur ein Bruchteil von Edelstahlschrauben. Wenn die Verzinkung nicht mehr in Ordnung ist, wird einfach eine neue Schraube genommen. Dazu Unterlegscheiben mit Fase, sieht schöner aus. Nur die Verschlußstopfen sind noch aus V4a-70.

Gruß
Walter
 
Moin,

Dann hast du solche Schrauben, wie in den Bildern gezeigt?
Falls Interesse besteht, du kannst sie haben, ich benötige sie nicht mehr. Sind von den vorderen Federbeinen.

Meine Entscheidung wäre klar:
Alle ausbauen, verzinken lassen, wieder einbauen. Alles bleibt Originool.
Und das wahrscheinlich für "kleines Geld", bevor du 100 Stück kaufen gehst.
caddytischer, Claus
 

Anhänge

  • IMG_7336.JPG
    IMG_7336.JPG
    40,6 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_7337.JPG
    IMG_7337.JPG
    54,3 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Das scheinen die gleichen zu sein, nur mit der alten Normbezeichnung 10K, hat eine PN
Gruß
Gerd

Moin,

Dann hast du solche Schrauben, wie in den Bildern gezeigt?
Falls Interesse besteht, du kannst sie haben, ich benötige sie nicht mehr. Sind von den vorderen Federbeinen.

Meine Entscheidung wäre klar:
Alle ausbauen, verzinken lassen, wieder einbauen. Alles bleibt Originool.
Und das wahrscheinlich für "kleines Geld", bevor du 100 Stück kaufen gehst.
caddytischer, Claus
 
Moin,

Dann hast du solche Schrauben, wie in den Bildern gezeigt?
Falls Interesse besteht, du kannst sie haben, ich benötige sie nicht mehr. Sind von den vorderen Federbeinen.

Meine Entscheidung wäre klar:
Alle ausbauen, verzinken lassen, wieder einbauen. Alles bleibt Originool.
Und das wahrscheinlich für "kleines Geld", bevor du 100 Stück kaufen gehst.
caddytischer, Claus

Hallo,

hatten die original Schrauben nicht noch "RIBE" auf dem Kopf stehen?

Gruß
Walter
 
Sicherlich gab es mehrer Schraubenlieferanten die BMW belieferten, das sind meine. Nomax oder so steht da, wichtig die Norm 10.9

Muss das ganze Zeug ohnehin zum Polieren der Aluteile ausbauen
 

Anhänge

  • IMG_0730.jpg
    IMG_0730.jpg
    195,1 KB · Aufrufe: 54
Moin,
zu Walter:
ich habe die KAMAX Schrauben vor langer, langer Zeit von meiner heutigen R50 abgebaut. Ich gehe davon aus, dass sie original ab Werk montiert worden sind. Schon alleine wegen des alten Festigkeitswertes auf dem Schraubenkopf kommen sie aus der"guten alten Zeit". Letztendlich gab es mehrere Schraubenzulieferer für BMW Motorräder.
caddytischer,Claus
 
@caddytischer

"Meine Entscheidung wäre klar:
Alle ausbauen, verzinken lassen, wieder einbauen. Alles bleibt Originool.
Und das wahrscheinlich für "kleines Geld", bevor du 100 Stück kaufen gehst.
caddytischer, Claus"

Hallo Claus,
hast du einen Lieferanten, der Kleinteile zu einem akzeptablen Preis verzinkt? Ich habe mir im Internet schon einen Wolf gesucht und nur eine Firma gefunden und die macht das erst ab einer Auftragsvolumen von ca 130€.
Gruß Roman
 
Zurück
Oben Unten