Schrauben Kardanwelle - Getriebe

BerndTKS

Aktiv
Seit
24. Nov. 2009
Beiträge
156
Ort
53332 Bornheim
Liebe 2-Ventiler-Freunde,

bin gerade dabei bei meiner R60/2 mit 800er Motor und 5-Gang-Getriebe den Getriebeausgangs-Wedi zu tauschen.

Dabei hat sich für mich eine Frage zu den Schrauben ergeben.

Zum Längenausgleich zwischen moderem Getriebe und der originalen Kardanwelle ist eine Adapterscheibe von 8mm Dicke verbaut. Montiert waren kurze Schrauben (sollte also die neue Variante sein) mit Federringen zwischen Kardan und Adapter und lange Schrauben (also die alten) ohne Federringen zwischen Adpater und Getriebeflansch. Da ja bei zwei Schrauben Adapter/Getriebeflansch der Kopf noch gekürzt werden muss um die Kardanwelle plan auf die Adapterscheibe aufschrauben zu können, kann ich hier keine Federringe gebrauchen.

Nach dem Wissen, was ich mir hier angelesen habe, scheinen die Schrauben falsch montiert gewesen zu sein (kurze mit Federringen und lange ohne Federringe). Es hatte bestens gehalten, doch möchte ich es natürlich richtig/besser machen.

Wäre es richtig, kurze Schrauben für Adapter/Getriebeflansch (natürlich ohne Federringe) und auch kurze Schrauben ohne Federringe oder lange mit Federringen für Kardan/Adapterscheibe zu montieren? Einkleben bei ölgefülltem Kardan macht ja so oder so keinen Sinn.

Danke im Voraus

Gruss
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd,

Federringe gelten seit Jahren nicht mehr als brauchbare Schraubensicherung; die entsprechenden Normen sind zurückgezogen.
Lass sie also einfach weg.
 
Liebe 2-Ventiler-Freunde,

bin gerade dabei bei meiner R60/2 mit 800er Motor und 5-Gang-Getriebe den Getriebeausgangs-Wedi zu tauschen.

Dabei hat sich für mich eine Frage zu den Schrauben ergeben.

Zum Längenausgleich zwischen moderem Getriebe und der originalen Kardanwelle ist eine Adapterscheibe von 8mm Dicke verbaut. Montiert waren kurze Schrauben (sollte also die neue Variante sein) mit Federringen zwischen Kardan und Adapter und lange Schrauben (also die alten) ohne Federringen zwischen Adpater und Getriebeflansch. Da ja bei zwei Schrauben Adapter/Getriebeflansch der Kopf noch gekürzt werden muss um die Kardanwelle plan auf die Adapterscheibe aufschrauben zu können, kann ich hier keine Federringe gebrauchen.

Nach dem Wissen, was ich mir hier angelesen habe, scheinen die Schrauben falsch montiert gewesen zu sein (kurze mit Federringen und lange ohne Federringe). Es hatte bestens gehalten, doch möchte ich es natürlich richtig/besser machen.

Wäre es richtig, kurze Schrauben für Adapter/Getriebeflansch (natürlich ohne Federringe) und auch kurze Schrauben ohne Federringe oder lange mit Federringen für Kardan/Adapterscheibe zu montieren? Einkleben bei ölgefülltem Kardan macht ja so oder so keinen Sinn.

Danke im Voraus

Gruss
Bernd

Hallo Bernd,
kannst du mal Bilder einstellen? Mich würde mal interessieren, wie so ein Adapter aussieht. Hast du das originale HAG da eingebaut?
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

die Maschine ist abgesehen von Motor, Getriebe und Elektrik komplett original /2, also auch Kardan und HAG. Statt Adapter kann man aber auch die etwas längere Kardanwelle einer z.B. /6 verwenden.

Fotos vom Adapter anhängend.

Gruss

Bernd
 

Anhänge

  • CAM00007.jpg
    CAM00007.jpg
    155,4 KB · Aufrufe: 87
  • CAM00008.jpg
    CAM00008.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 75
  • iPhone Bilder 226.jpg
    iPhone Bilder 226.jpg
    163,6 KB · Aufrufe: 94
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pit,

die Maschine ist abgesehen von Motor, Getriebe und Elektrik komplett original /2, also auch Kardan und HAG. Statt Adapter kann man aber auch die etwas längere Kardanwelle einer z.B. /6 verwenden.

Fotos vom Adapter anhängend.

Gruss

Bernd


Eine /6 Welle in einen /2 Schwinge?
 
Hallo Pit,

die Maschine ist abgesehen von Motor, Getriebe und Elektrik komplett original /2, also auch Kardan und HAG. Statt Adapter kann man aber auch die etwas längere Kardanwelle einer z.B. /6 verwenden.

Fotos vom Adapter anhängend.

Gruss

Bernd

Hallo Bernd,
so hab ich mir es vorgestellt. Danke für die Bilder. Schönes Gespann. Ich habe die Schwinge auf den "neuen" Antrieb umgeschweißt. Die alten, originalen Antriebe werden immer seltener. Und dementsprechend wollen sie auch bezahlt werden. Deshalb hab ich das gemacht.
Die langere Kardanwelle passt da so ohne weiteres nicht.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

die Maschine ist abgesehen von Motor, Getriebe und Elektrik komplett original /2, also auch Kardan und HAG. Statt Adapter kann man aber auch die etwas längere Kardanwelle einer z.B. /6 verwenden.

Fotos vom Adapter anhängend.

Gruss

Bernd

Wurde das Gespann bei Miyajima fotografiert?
Gruß
Wed
 
Moin,

Das Problem ist, dass die Passung fürs Kreuzgelenk im Getriebeflansch der ab/5-Getriebe anders als bei den Schwingengetrieben ist.
Ergo passt auch eine /6 Welle nicht.

Ich habe vor langer Zeit bei einem Schwingen-Gespann eines Kumpels bei einem Umbau auf /5 Motor und Getriebe einen passenden Flansch drehen lassen, der auf beiden Seiten die entsprechenden Passungen hatte.

Der Grund war einfach, dass wir die originale Schwinge und das HAG weiterverwenden wollten.

Allerdings habe ich, da uns nur eine Schraubenlänge zur Verfügung stand, den Flansch etwas dünner, ich glaube es waren 4- 5 mm, gewählt. Die Federscheiben habe ich darum auch weggelassen und durch dünne Wellscheiben ersetzt und die Schrauben mit Loctite eingesetzt.
 
Zurück
Oben Unten