• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schrauben - ohne Beschriftung

Crimson

Teilnehmer
Seit
04. Juni 2018
Beiträge
27
Ort
Im hohen Norden
Moin, ich wollte mal hier anfragen ob jemand eine Bezugsquelle hat wo man Schrauben ohne Beschriftung (Die Festigkeitsklasse auf dem Kopf) her bekommen kann?
Meines Wissens nach ist die Beschriftung zwar vorgeschrieben aber vielleicht gibt es ja einen Anbieter für sowas, gerade im Sichtbereich finde ich es immer recht ärgerlich wenn einen das 8.8 anlächelt.
 
Na das sind ja mal Probleme. Festigkeitsklasse allein auf dem Kopf wirst Du nicht finden, denn jeder Hersteller bringt auch noch seinen Schriftzug an. Um welche Schraubenkopfform geht es eigentlich? Ohne Schriftzug kenne ich sie nur aus billigen Verpackungen.
Gruß
Wed
 
Von seriösen Herstellern gibts das nicht.
Und bei den unseriösen weiß man nicht, ob die Festigkeit wenigstens 4.6 entspricht...
 
@MM: klar, das ist genau das Problem, an dieser Stelle bräuchte man dann einen verlässlichen Lieferanten

@web: es geht um schrauben mit einem sechskantkopf, bei den älteren motorrädern von uns ist der schraubenkopf immer ohne Beschriftung

@rote-emma: es geht schon um die Beschriftung an sich


Vorallem bei einer restauration ist es in meinen AUgen ärgerlich wenn man auf die schrauben im sichtbereich guckt und als erstes denk "ach Baumarkt". An die variante "abschleifen und neu verzinken" habe ich auch schon gedacht ist natürlich sehr aufwendig. Ich weiß das es auch firmen gibt die Schrauben aufarbeiten soda man ggf. die alten schrauben nutzen kann.
 
sodale,

jetzt mal im Ernst,

bei ibäh und sonstwo im netz gibts neue und gebrauchte Schrauben für die Japaner-Moppeds.
Die haben schöne glatte Köpfe, teilweise auch verchromt.
Aber ich glaube die haben oft Feingewinde.

Aber schau dir das doch mal an.

Gruß Holger
 
?( Normteile ohne Kennzeichnung, das ist m.M.n völlig sinnfrei.
Wenn ich eine Maschine vor mir habe, die nicht gekennzeichnete Normteile an sicherheitsrelevanten oder tragenden Teilen vor mir habe, gehe ich vom schlechtesten Fall aus, d.h. < 4.6 Baumarktschrott!
... Warum hat sich den wohl der TÜV Prüfer die Schrauben an meinen Heckrahmen genauer angeschaut?....
An meiner 76 RS waren die relvanten Schrauben alle gekennzeichnet.
Wie alt ist denn die Maschine? Vorkriegsmodell?
:---) :---) :---)

ist wohl eher umgedreht, keine Kennzeichnung aha Baumarktschrott :oberl:
 
Hallo

Ohne Beschriftung werden in Baumärkten manchmal auch Schrauben minderer Festigkeitsklasse und Qualität angeboten. So wie die beiden unteren Schrauben im Bild. Würde ich aber niemals am Motorrad verbauen.
Wenn die Schrauben keine hohe Belastung an sicherheitsrelevanten Teilen tragen müssen würde ich den Kopf von Edelstahlschrauben planschleifen und polieren. Das würde auch das Verzinken sparen.

Die drei oberen Schrauben tragen stolz den Namen der Motorradmarke und die Festigkeitsklasse. Die finde ich wunderschön. Aber ich denke so was gibt es heute nicht mehr.

014.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange du nicht die alten Festigkeitsbezeichnungen (8G, 10K,...) und die Herstellerlogos von damals (Ribe, Verbus, Inbus, ..) brauchst, sondern einfach gar nichts, ist wahrscheinlich Abdrehen der Kennzeichnung und neu verzinken die einfachste Möglichkeit. Wobei ich immer eine aufgearbeitete Originalschraube vorziehen würde, solange diese technisch intakt ist.

Ich hatte mal einen Vorkriegs-Lanz gesehen an dem waren etliche Schrauben, Bolzen und Muttern aus Edelstahl. Die Schraubenköpfe waren auch alle plangedreht, damit man die Kennzeichnung nicht sieht. Jenseits der schlechteren Eigenschaften des Materials, war das für meinen Geschmack auch optisch etwas arg viel modernes BlingBling am alten Fahrzeug.

Grüße
Marcus
 
Schrauben tragen stolz den Namen der Motorradmarke und die Festigkeitsklasse. Die finde ich wunderschön. Aber ich denke so was gibt es heute nicht mehr.

Anhang anzeigen 222836

Doch, gibt es wieder bei BMW. Sind allerdings keine 6kantschraubenköpfe, sondern eine Art Flanschkopfschrauben mit Innentorx.
Wenn Du alte Schraubenköpfe verwenden willst: M8 hatte früher SW14 und da standen immer gute alte Namen drauf wie RIBE uam.
Gruß
Wed
 
Hallo,

lieber lächelt mit die 8.8 an als eine glatter Schraubenkopf ohne Aussage. Im Sommer hatte ich eine R75/5 gesehen alles mit polierten Inbusköpfen. Da kommt einem das kot...
Ganz schlimm sind verrostet Unterlegscheiben und Federringe. Zur Schönheit verwende ich immer Unterlegscheiben mit Fase.

Gruß
Walter
 
Hallo,

lieber lächelt mit die 8.8 an als eine glatter Schraubenkopf ohne Aussage. Im Sommer hatte ich eine R75/5 gesehen alles mit polierten Inbusköpfen. Da kommt einem das kot...
Ganz schlimm sind verrostet Unterlegscheiben und Federringe. Zur Schönheit verwende ich immer Unterlegscheiben mit Fase.

Gruß
Walter

Und unter einer Zylinderschraube mit Innensechskant gehört eine U- Scheibe nach DIN 433.:oberl::pfeif:

Gruß
Paul
 
Hallo Crimson,

ich hab 2 Schrauben ohne Beschriftung am Kopf an meiner Q, ISO 7380 und Titan (die swatten).

gruss peter
 

Anhänge

  • Bremse Vorderrad.jpg
    Bremse Vorderrad.jpg
    212,5 KB · Aufrufe: 183
  • DSCN3361.jpg
    DSCN3361.jpg
    153 KB · Aufrufe: 163
Zuletzt bearbeitet:
... ich hab 2 Schrauben ohne Beschriftung am Kopf an meiner Q, ISO 7380 und Titan ...

Hi Peter,

woher kennst du die Festigkeit der Titanschrauben? ?(

Hatte mal bei ProBolt angefragt, wie hoch die Festigkeit ihrer Schrauben für die Bremssättel ist. Den Wert, den ich übermittelt bekam, war irgend etwas mit Pascal. Wenn man das umrechnete, kam man auf eine Festigkeit, die in der Nähe von 4.6er Schrauben lag. Also meiner Meinung nach nicht wirklich für die Bremse geeignet. Als ich da nachhakte, bekam ich keine Antwort mehr! :schimpf:
 
Hallo,

wir unterhalten uns hier nur über die Schrauben. Der zweite Teil bleibt völlig unterbelichtet, die Mutter. Zur 8.8 Schraube brauche ich auch einen 8.8 Mutter? Oder geht dort auch etwas anderes. Zum Beispiel Mutter aus V2 oder V4 oder eine flache Mutter.
Das Federbein /5 links ist mit einen Schrauben M10X1,25x40 und einer flachen Mutter unten befestigt. Kann ich dort das volle Drehmoment M10 aufbringen (40Nm)?

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wir unterhalten uns hier nur über die Schrauben. Der zweite Teil bleibt völlig unterbelichtet, die Mutter.
. . .
Das Federbein /5 links ist mit einen Schrauben M10X1,25x40 und einer flachen Mutter unten befestigt. Kann ich dort das volle Drehmoment M10 aufbringen (40Nm)?

Gruß
Walter

Von den elektrischen Anschlüssen, wo wir eine halbe und eine ganze Mutter zur Befestigung der Kabelschuhe einsetzen, weiß ich, daß es bei Messingmuttern auf Kupferbolzen funktioniert. Die 1/2 Mutter kann mit dem jeweiligen Drehmoment, welches auch für die 1/1 Mutter gilt, gefahrlos angezogen werden. Sollte bei Stahl dann ja auch funktionieren. . .


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Federbein /5 links ist mit einen Schrauben M10X1,25x40 und einer flachen Mutter unten befestigt.

Das Anzugsmoment ist natürlich geringer als bei der M10 Schraube.
Noch ein kleiner Hinweis am Rande: Die Steigung dieser Schraube ist M10x1.
Gruß
Wed
 
Hallo, wir unterhalten uns hier nur über die Schrauben. Der zweite Teil bleibt völlig unterbelichtet, die Mutter. Zur 8.8 Schraube brauche ich auch einen 8.8 Mutter? Oder geht dort auch etwas anderes. Zum Beispiel Mutter aus V2 oder V4 oder eine flache Mutter.
...
Gruß
Walter

Hallo Walter, hier eine allgemeine Empfehlung zur Verwendung von hochfesten Schrauben und Muttern. Generell sollten rostfreie Schrauben A70/80 nur mit rostfreien Muttern an rostfreien Fügeelementen (ganz korrekt sogar nur mit rostfreiem Werkzeug) verwendet werden. Einerseits wegen der unzureichenden Vorspannkräfte rostfreier Schraubverbindungen. Andererseits wegen der Gefahr von Kontaktkorrosion. Eine verzinkte Schraube rostet im Kontakt mit einer rostfreien Mutter viel schneller als sonst.
 
Das Anzugsmoment ist natürlich geringer als bei der M10 Schraube.
Noch ein kleiner Hinweis am Rande: Die Steigung dieser Schraube ist M10x1.
Gruß
Wed

Hallo,

vielen dank für den Hinweis. Habe natürlich die richtigen Schrauben mit M10x1 gekauft. Merke mittlerweile doch mein Alter :D Bin mittlerweile dazu übergegangen keine Edelstahl Verbindungsteile mehr zu kaufen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Anzugsmoment ist natürlich geringer als bei der M10 Schraube.
Noch ein kleiner Hinweis am Rande: Die Steigung dieser Schraube ist M10x1.
Gruß
Wed

Aha. Und um wieviel geringer?

Werde mal nach den Feiertagen versuchen das zu klären. Bei WÜRTH & Co. schweigt man sich zu den 1/2 Muttern aus.


Stephan
 
Hi,

ist mir erst jetzt aufgefallen, obwohl ich die Q schon 40 Jahre habe. Die vier Schrauben, die den Heckrahmen halten, sind verchromt und ohne Beschriftung. Ich habe die noch nie draußen gehabt. Ist das richtig oder hat der Vorbesitzer da was getauscht? Eigentlich gehören da ja 12.9er rein.
 
In der ETL hab ich für diese Schrauben keine Vorgaben für den Festigkeitskennwert gesehen. Dass das die Qualität 12.9 reingehört ist sicher korrekt - könnte aber sein, dass hier verchromte Schrauben verwendet wurden weil BMW die so geliefert hat.

Grusz

Bernd
 
Zurück
Oben Unten