Schrauben Schwungscheibe

MM

Administrator
Teammitglied
Seit
26. Feb. 2007
Beiträge
52.125
Ort
in der schönen Pfalz
In verschiedenem Zusammenhang wurden schon die abgescherten Schwungscheiben der /5 und
der ersten /6 hier zitiert. Da mir die Schrauben gerade in die Hände kamen, habe ich sie mal zum Vergleich
abgelichtet.

bild-3774.jpg


Die kurze M10-Schraube fand an der /5 Verwendung. Die ersten /6 hatten dann eine etwas längere
Schraube -auch noch M10, aber 32 mm lang.
Ab September 75 wurde die stärkere M11 in besserem Material verwendet.
 
Hallo Michael,


ich würde mal sagen M11x1,5 12.9 = mehr Querschnittsfläche + höhere Festigkeit! Das heißt:

Pi x D²
_____ = A x F = N/mm² - 20% auf Abscherung.

4

da kommt trotzdem noch einiges an Festigkeit zusammen.



Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 216
  • Fußball.gif
    Fußball.gif
    4,2 KB · Aufrufe: 367
Original von raptor
Hallo Michael,
ich würde mal sagen M11x1,5 12.9 = mehr Querschnittsfläche + höhere Festigkeit!
Das heißt: Pi x D²
_____ = A x F = N/mm² - 20% auf Abscherung.

4

da kommt trotzdem noch einiges an Festigkeit zusammen.

Hallo,

aber die M10x1 erzeugt ein um 50% höheren Anpressdruck als die M11,5x1,5. Die Auslegung bringt es. Früher Dehnschrauben, danach normale Schrauben mit erhöhter Festigkeit. Mit den leichten Kupplungen heute wird es wahrscheinlich auch so gehen. Alter Wert vom Anzugsmoment 60 Nm neu 100 Nm. Da liegen so die unterschiedlichen Steigungsverhältnisse zu Grunde.

Gruß
Walter
 
Guten Morgen ihr Lieben,

das mit den abgescherten Schwungscheiben kommt aber genau aus diesen Zeiten. Es wurden viele Schwungscheiben leichter gebohrt und dabei ausgewechselt. Hat man dann die längeren M10 Schrauben in kurze Kurbelwellenlöcher gedreht oder die späteren /7 Scheiben auf alte /5 und erste /6 Wellen geschraubt wurde es erstens nicht fest oder zweitens mit Spiel im Loch verschraubt. Ich habe drei verschiedene abgescherte Scheiben gesehen und immer war Unwissen daran schuld. Meine langen M10 halten eine schwere /7 Schwungscheibe schon fast 5000 Kilometer in der letzten Saison. Ihr macht mir immer wieder Angst und ich bin zu stinkfaul um hinter das Getriebe zu schauen. Natürlich habe ich kleine Adapter in den /7 Löchern um den Millimeter auszugleichen.

Der der Nicht von Schwungscheibenerleichterungen hält.

Traktorgrüsse :oberl:
 
Moin. Ich fahre in meinem Gespann seit 1979 eine frühe/6 Welle mit den kurzen M10er Schrauben und einer mäßig erleichterten /5,6 Schwungmasse und habe bis heute noch keine Probleme gehabt. Ich verwende allerdings auch nach jeder Demontage neue! Schrauben. :oberl:
Ich kenne in meinem Bekanntenkreis auch niemanden dem schon mal so eine Schraube abgeschert wäre. Bis dato habe ich davon immer nur gehört.
 

Anhänge

  • Schwmasse.jpg
    Schwmasse.jpg
    24,7 KB · Aufrufe: 207
Hallo,

der klassische Fall vom Schwungscheibenabriß ist folgender: Motorrad im Urlaub mit 2 Personen und Zeltgepäck leicht überladen und dann ein einer Ampel den Dicken machen. Vollgas und die Kupplung hart kommen lassen. Das Motorrad bleibt dann einfach stehen nur der Motor läuft weiter.
Ob diese Schraubenvernichtung von der zu geringen Auslegung herkommt ist nicht zu sagen. Mehr scheinen hier mehr die Wartungsmängel und unsanfte Behandlung die Ursache zu sein. Wer hat dann vor 35 Jahren einen Drehmomentschlüssel gehabt und neuen Schrauben wozu denn! Die Schwungscheiben mußten zum Austausch der Simmerringe mehrfach, am Straßenrand, demontiert werden bei minimalen Werkzeugeinsatz. Ich habe als eines der 1. Werkzeuge mir 1972 ein Drehmomentschlüssel geleistet , das war damals ein fast unbekanntes Werkzeug. Haben wir schon immer so gemacht, braucht man nicht waren die gängigen Antworten.

Gruß
Walter
 
Ich muß Walter da recht geben. Ich denke auch das es mangelnde Pflege mit unsachgemäßem Werkzeugeinsatz war. Ich habe mir meinen ersten Drehmo 1975 gekauft, die Kopfschrauben meiner DS7 verlangten danach. Das Ding hat bei der Metro damals ca. 80 DM gekostet und das Ding habe ich heute noch. :D
 
Hallo /6 Schrauber, erst mal ein gutes Neues Jahr an Alle.
Ich habe ein kleines Problemchen,deshalb hänge ich die Frage an diese
älteren Beiträge.
Wie schon zuvor erwähnt bekamen die ersten /6 Modelle etwas längere
Schwungradschrauben, M10 x 1 x32 mm.
Die früheren /5 hatten auch M 10 x 1,aber kürzere Schrauben.
Werden diese längeren (32 mm) auch mit 60 Nm angezogen?
Ich meine, mal irgendwann gelesen zu haben,diese bekämen so um die
70 oder 75 Nm.
Ich habe keine spezielle Reparaturaneitung von der /6,deshalb
meine Anfrage.
Bastler.
 
Tja,das habe ich schon versucht,aber bei mir kommt die Meldung:
Leider kommt es immer wieder vor,dass........
und die Freischaltung dauert ein paar Tage...
Ich hätte diese Angabe aber jetzt benötigt.
Gruß Bastler.
 
Vielen Dank.
Ich gehe davon aus,dass diese 7 bis 7,5 tatsächlich für diese
32 mm langen Schrauben gelten,denn die 6 mkp gelten ja für die
kurzen M 10x1 und die späteren M 11 Schrauben hatten ja 100 Nm
Anzugsmoment.
Freut mich für die schnelle Auskunft.
Gruß
Bastler.
 
Zurück
Oben Unten