Schuberth C3 pro - Belüftung

AndreasH

Aktiv
Seit
10. Apr. 2008
Beiträge
1.858
Hallo miteinander,
ich bin lange Jahre den Ur-Concept gefahren; dieser hatte die Option, das Visier leicht vom Helm weg "anuheben" - gab somit eine Hinterlüftung des Visiers;
Das scheint der C3 pro nicht mehr zu haben?

Gibt´s da was im Zubehörbereich oder vergleichbar?

Das Visier ein oder zwei Rasten offen zu halten ist leider nur bis knapp 100 km/h eine Option - dann geht er von alleine zu!

Grüße

Andreas
 
Hallo Andreas
hab auch einen C3 Pro. Hab den meistens offen
außer auf der Autobahn dann meistens komplett geschlossen.
Mein aber das der bei den beiden unteren Rasten auch offen bleiben würde.

Vielleicht ist was an der Rasterung nicht OK ich würde mal
das Visier abbauen.

Das er oben eine Entlüftung hat die man verstellen kann weißt Du ?

Gottfried
 
Hallo Gottfried,
danke für den Hinweis; "Zuluftmöglichkeit" oben & am Kinn sind mir bekannt; dennoch empfand ich das hinterströmte Visier durch "Abheben" des Visiers als sehr angenehm luftig - gerade wenn es heiß wird

Das mit dem "die beiden unteren Rasten offen halten" kann ich so nicht bestätigen; gehen genauso leicht / schwer wie die anderen Raststufen; aber das werde ich mir mal ansehen

Danke für die Info

Andreas
 
Hallo andreas
bleibt nur noch das Zerlegen und gucken !
Gottfried
 
Hallo Andreas,
wenn die Visiermechanik abgenützt ist ersetzen.
Habe ich bei meinem älteren C3 damals gemacht und das Problem des Zuklappens war gelöst.
Die Mechanik gibt es z.B. bei Louis um € 14,99.
Diese sollte aber nicht mit Silikon oder ähnlichem gefettet werden sonst ist sie wieder zu leichtgängig.
Wenn ich bei höherer Geschwindigkeit mehr Belüftung will schließe ich das Visier des C3 Pro nur so weit bis zur Verriegelung aber nicht einrastet.
So bleibt ein kleiner Spalt und noch genügend Luftzufuhr ohne unangenehm zu ziehen.

Innen kann zur stärkerer Kopfbelüftung das Futter an den beiden Öffnungen umgeklappt werden so dass diese frei sind.
 
Bei meinem C3 Pro ist im Kinnbereich serienmäßig ein Lüftungselement mit einer Kippfunktion. In einer Position wird der Luftstrom innen hinter dem Visier hochgeführt, wodurch eine Belüftung erfolgt.
 
Ist eine Einstellungssache, die kleine Haltenase unten am Visier liegt entweder auf (leichte Belüftung) oder hält das Visier geschlossen (dazu muss man das Visier leicht zudrücken).

War jedenfalls bei meinem C3 Pro und C4 Pro der Fall.

Grüße,
Georg
 
die Visierbelüftung ist bei meinem aufliegend auf die letzte Haltenase zu wenig. man müsste 2..3 mm mehr offen haben. die erste Raste ist mir dann zu offen.. Schade dass man da garnichts verstellen kann.
 
Okay, verstehe, aber das kann man nicht einstellen.
Ich meinte mit einstellen wie gut die Nase rastet, mehr nicht.

Grüße,
Georg
 
Das hatten wir schon, sowohl oben als auch Kinnbelüftung ist ja fast immer offen. Es ging mir darum, das die erste Raste zu weit offen ist, so dass bei Regen da Wassertropfen innen reinkommen, kleiner stellen an die Verriegelungstaste anlehnen bewirkt bei meinem C 3 dass dann fast keine Zusatzbelüftung mehr da ist.
 
Da kann man doch das Visier dementsprechend weit öffnen. Oder?
Ich hatte mit meinem C3 Pro diesbezüglich noch nie Probleme, kann das auch nicht weiter nachvollziehen und bin nun weg.
Hallo Fritz
das ist sehr individuell, also jeder hat da andere Vorlieben..
Ich hab das Visier fast immer offen und zum Schutz der Augen eine 'Klarsicht Brille'.

Außer im Winter, aber wenn ich aus der Garage losfahre beschlägt das Visier eh, erst
wenn ich auf der Hauptstrasse bin kann ich das Visier schließen ohne das
es noch beschlägt. Danach ist dann alles gut.

Denke der Andreas zerlegt jetzt erst mal seinen Helm und guckt was die
Rasterung da so macht.

Gottfried
 
Hallo,
Bei der Diskussion trauer ich meinem alten Schuberth Profil nach. Dieser hatte für mich das beste System. Das Visier ließ sich im geschlossen Zustand parallel nach vorne schieben. Gute Hinterlüftung des Visiers ohne das es in die Augen zieht.
Grüße Andreas
 
Ich fand das nach vorne Öffnen des Visiers beim alten Schuberth auch super. Seit es das nicht mehr gibt bin ich auf den M1 umgestiegen.
 
Bei meinem kann das Visier auch im unteren Bereich bis zur ersten Rastung in beliebiger Stellung offengehalten werden.
Egal ob nun 5 oder 10 mm.
Wenn die Visiermechank in Ordnung ist sie soweit schwergängig genug. Sollte nur manchmal gereinigt und sauber gehalten werden.
Ansonst erneuern ;)
Erst bei über 80 km/h wird das Visier durch den Winddruck bis vor die Verriegelung geschlossen, bleibt aber noch einen kleinen Spalt von 2 bis 3 mm offen und kann dann nur händisch komplett geschlossen werden.

Irgendwas scheint bei meinem C3 wohl anders zu sein. :pfeif:
 
Am Ende ist es wohl auch einfach eine Frage des persönlichen Empfindens und der Vorlieben. Ich finde meinen C3 wesentlich besser durchlüftet als den vorherigen C2.

Seit dem ich ihm letztes Jahr ein neues Visier spendiert hab, funktioniert die letzte Raste (Haltenase, gaaaanz zu) leider nicht mehr zuverlässig..als wär etwas zuviel Spannung auf den Dichtungen...keine Ahnung. Fährt trotzdem und passt wohl zu meinem Fahrprofil.

Grüsse, Hendrik
 
...dieser hatte die Option, das Visier leicht vom Helm weg "anuheben" - gab somit eine Hinterlüftung des Visiers;
Diese Funktion haben meines Wissens alle ARAI Integralhelme. Einen Helm aus "Kurzfaserlaminat" - ein früher von Schuberth verwendeter Euphemismus für eine Spritzgussschüssel zum Preis eines laminierten Helms - würde ich mir ohnehin nicht leisten. Aber mir passen diese Nachttöpfe 😜 eh nicht.
 
Zurück
Oben Unten