Schüttelmotor: Lösung zum mitmachen

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.259
Ort
Filderstadt
Intro: Seit ca. 3 Jahren macht das Durchfahren in Städten so gar keinen Spass, die Kiste schüttelt nur so vor sich hin. Etwas Schmerzfrei wurde eben statt im 5. der 4, teilweise auch der dritte Gang genommen und das Problem „weggedreht“.

Sommer 2013
Zündung eingestellt
Die sauberen und gut abgelagerten Synchronuhren angeschlossen und (wie vermutet) folgende Werte abgelesen:

BMW_R100GS_2014-06-21_27.jpg

Das gesamte Forum nach Einstellarbeiten am Vergaser durchgelesen. Frisch ans Werk gemacht, aber die Enttäuschung kam postwendend: Der Motor lief noch unrunder, eine Uhr bewegte sich nicht. Uhren getauscht, Problem blieb. Alles wieder auf Start, Werkzeug weggeräumt und mit der Schüttelei weitergefahren.

OK, wenn man sich die Arbeit der Entölung des Motors im Winter durchgemacht hat, packt einen doch der Ehrgeiz.

Wer Spaß hat, kann ja mal mit raten. Und ja, der Fehler ist gefunden.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Winter 2013/14

Motor zerlegt und neu abgedichtet
Da der Zylinderkopf bei der Demontage keine farblichen Veränderungen aufwies, blieb der Kopf "unbehandelt", vom reinigen mal abgesehen

BMW_R100GS_2013-12-21_11.jpg

Neuabdichtung des Zylinderkopfes

BMW_R100GS_2014-02-18_17.jpg

Kipphabelachsen neu ausjustiert,

BMW_R100GS_2014-02-20_12.jpg

Ventile

BMW_R100GS_2014-02-20_09.jpg

und Zündung eingestellt. Nach 100 KM Kopfschrauben nachgezogen und Ventile abermals neu eingestellt.

Ergebnis: Die Vergaser liessen sich immer noch nicht einstellen, der Motor schüttelt im niedertourigen Bereich munter weiter.

Fortsetzung folgt

Hans
 
Moin,
vielleicht hab ich ja gestern zuviel gefeiert, aber wenn du die Uhren tauscht und das Problem mitwandert (mit den Uhren!), dann sind die Uhren das Problem.

Nicht beim Schütteln, aber bei der Messung oben.

Mmmmpff.

Grüsse
Stephan

Hast natürlich Recht! Muss heissen, dass die Uhren getauscht wurden, die Messwerte aber gleich blieben. Wird oben abgeändert.

Hans
 
Falls noch alte Kontaktzündung verbaut wäre- eine Feder des Fliehkraftzündverstellers weg? Ist mir vor zig Jahren mal passiert, hatte ne Zeit gedauert, bis ich die fehlende Minifeder bemerkte.

Gruss Jürgen
 
Falls noch alte Kontaktzündung verbaut wäre- eine Feder des Fliehkraftzündverstellers weg? Ist mir vor zig Jahren mal passiert, hatte ne Zeit gedauert, bis ich die fehlende Minifeder bemerkte.

Gruss Jürgen

Ist 'ne Hallgeberdose, die Zündung sieht mit der Abblitzlampe OK aus.

Hans
 
Ich glaube nicht so leicht den die Mechanik in der Dose ist schlecht zu prüfen.
Habe es ganz am Anfang bei mir rausgeschmissen, was nicht drin ist geht nicht kaputt:D

gruß Guido
 
Hallo Hans,

da auf Deinem Foto der Manometer ein Parallaxefehler ganz sicher nicht auszuschließen ist, frage ich mal: Die rechte (am rechten Zylinder angeschlossene) Uhr zeigt exakt 0 (Null)? Welche Drehzahl hatte der Motor bei dieser Anzeige?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Hans,

da auf Deinem Foto der Manometer ein Parallaxefehler ganz sicher nicht auszuschließen ist, frage ich mal: Die rechte (am rechten Zylinder angeschlossene) Uhr zeigt exakt 0 (Null)? Welche Drehzahl hatte der Motor bei dieser Anzeige?

Beste Grüße, Uwe

Hi, da testen und photographieren nicht ganz einfach ist, sind die Bilder wie folgt entstanden:
Motorleerlauf, ca. 800-900 1/min, Uhrenwert stabilisiert, Uhrenventil fixiert (d.h. Dämpfung auf max), Maschine aus und Bilder erstellt. Auf der rechten Uhr sind es eigentlich 3 Teilstriche, die Dämpfung scheint aber nicht so richtig gehalten zu haben. Beim Erstellen des Bildes war es nur noch 1 Teilstrich.

Hans
 
Nächste Frage: Verändert sich der kleinere Anzeigewert beim Gas geben? Wenn ja, in welcher Relation zum größeren?

Beste Grüße, Uwe

1.500 1/min: Der linke fällt leicht, der rechte bleibt nahezu stehen.
3.000 1/min: beide steigen, der rechte deutlich schwächer:
BMW_R100GS_2014-06-21_28.jpg

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem trat spontan auf, ohne dass zuvor etwas an Motor und/oder Vergasern »gemacht« wurde? Schlich es sich ein oder war es plötzlich da?

Beste Grüße, Uwe
 
Das Problem trat spontan auf, ohne dass zuvor etwas an Motor und/oder Vergasern »gemacht« wurde? Schlich es sich ein oder war es plötzlich da?

Beste Grüße, Uwe

Schlich sich ein, vor drei Jahren ist es mir zum ersten Mal aufgefallen. Beim "normalen" Fahren fällt dem Wenigfahrer nichts auf, Beschleunigung gut, zügiges Fahren gut (bin auf der Pfalztor 2012, Moseltour 2013 und Pfalztour 2014 gut und ohne weiterer Probleme hinterhergekommen), nur niedertouriges Städtefahren eine Qual.

Hans
 
In der Fotoserie aus #2 sehen wir den linken Zylinderkopf. In welchem Zustand befindet sich der rechte, insbesondere das Einlassventil?

Beste Grüße, Uwe
 
In der Fotoserie aus #2 sehen wir den linken Zylinderkopf. In welchem Zustand befindet sich der rechte, insbesondere das Einlassventil?

Beste Grüße, Uwe

Bild 3 und 4 sind rechts. Nachtrag: 4. Bild kannst du den Bremshebel erkennen

Auflösung folgt gleich.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, ich löse mal auf, daussen lockt die Sonne

Nach nächtelangem Grübeln und durchsuchen des Forums hatte ich noch die Worte von Marcus im Ohr:

Köpfe (Ventilführungen und Sitze) von jemanden anschauen lassen der davon Ahnung hat und wenn sie nicht mehr ganz einwandfrei sind gleich machen lassen (auch von jemanden der Ahnung hat...).

Was ich natürlich nicht gemacht habe. Düstere Wolken im Kopf. Also das nachgeholt, was ich vor der Demontage nicht gemacht habe:

BMW_R100GS_2014-06-21_20.jpg

Beide Seiten nahezu der gleiche Wert (bei der Messung waren die Vergaser demontiert). Glück gehabt.

In den letzten Tage nochmals alle Bilder durchsucht (sind ja um die 500) und mich dann doch an ein kleines Thema erinnert:

BMW_R100GS_2014-01-10_12.jpg

Der rechte Ansaugstutzen liess sich bewegen - und damals gleich mal festgezogen. Das nochmalige Grübeln und Suchen im Forum bestärkte mich in der Annahme, dass vermutlich ICH das Problem bin, da ich den Stutzen nur kalt eingedreht habe. Somit gleich mal wieder etwas Geld in die Hand genommen und folgendes erworben:

BMW_R100GS_2014-06-21_03.jpg

Uhrentest mit dem Y-Teil gemacht

BMW_R100GS_2014-06-21_05.jpg

Maschine warm gefahren, Uhren dran, Messwerte weiterhin schlecht,

BMW_R100GS_2014-06-21_27.jpg

Vergaser demontiert und das neue Spielzeug ausprobiert:
BMW_R100GS_2014-06-21_13.jpgBMW_R100GS_2014-06-21_14.jpg

Wie vermutet, war der rechte Ansaugstutzen wieder leicht lose, d.h. der Punkt geht an Hubi. Stutzen in den heissen Motor eingedreht, Vergaser montiert, Uhren angeschlossen und *** juhuuu *** beim drehen an den Drosselklappenschrauben veränderte sich das erste Mal der Wert.
Linken Vergaser leicht justiert, Standgas stabil und gleichmässig

BMW_R100GS_2014-06-21_04.jpg

Messuhren auf die Bank

BMW_R100GS_2014-06-21_26.jpg

und die Feldwege unsicher gemacht. Es macht einen riesigen Spass den Uhren beim Fahren zuzuschauen. Und mehreren Personen ein etwas entrücktes Lächeln auf dem Weg zu entlocken. Beim Fahren ergaben sich folgende Werte:

BMW_R100GS_2014-06-21_28.jpg

Wieder den Zug des linken mehr gespannt, nochmals gespannt, nochmals und .... ich war einfach zu zaghaft, am Ende hat es aber gepasst. Nun kann ich wieder mit gemütlichen 1.000 1/min durch die Strassen gondeln, ohne dass es mich von der Kiste schüttelt. Es war ein sehr lehrreicher Tag.

Wenn ich mal was am Moped an Instrumenten nachrüste, dann solche Uhren. Machen schwer was her und es gibt jede Menge Möglichkeiten, sich Gedanken um die Gesundheit des Motors zu machen. Volt und Ökdruckanzeige sind langweilig dagegen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
wenig bis gar nichts, links bleibt der Finger "kleben".

Hans
Dann würde ich folgendes tippen:


  • rechter Vergaser zieht irgendwo Falschluft (Einschraubstutzen, Ansauggummis oder irgendwo ein Riss)
  • Schieber oder Drosselklappe klemmt/kommt nicht mehr ganz runter bzw. macht nicht ganz zu

Wenn Du rechts den Drosselklappenanschlag (Leerlaufeinstellung) weiter rausdrehst, bewegt sich der Zeiger nicht weiter runter?


Die Uhren hast Du an den SLS-Schlauchstutzen dran, oder?

[edit: ok. Hat sich ja dann wohl erledigt ;) ]
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde ich folgendes tippen:


  • rechter Vergaser zieht irgendwo Falschluft (Einschraubstutzen, Ansauggummis oder irgendwo ein Riss)
  • Schieber oder Drosselklappe klemmt/kommt nicht mehr ganz runter bzw. macht nicht ganz zu

Bist auf dem richtigen Weg. Die Idee mit dem Fingertest finde ich Klasse!!

Wenn Du rechts den Drosselklappenanschlag (Leerlaufeinstellung) weiter rausdrehst, bewegt sich der Zeiger nicht weiter runter?

Die Uhren hast Du an den SLS-Schlauchstutzen dran, oder?

Bewegt sich nahezu nicht weiter herunter, Schlauch am SLS-Schlauchstutzen am Vergaser

Hans
 
Danke für die Lösung, Hans!

Klebe doch auf die Rückseite des Plexiglas-Haltewinkels Deiner Uhren mit zweiseitigem Montage-Klebeband (also nicht das zum Verlegen von Teppichböden, sondern solches, welches man zum Ankleben von Zierleisten im Ipsomobilbereich nimmt) einen dieser irre starken Positionierungsmagnete für den Kopfarmmotor aus einer defekten Festplatte, dessen Unterseite Du wiederum mit Klebeband etwas abpolsterst. Damit haften die Uhren sehr gut auf dem Tank und Du musst nicht auf der Sitzbank nach ganz hinten rutschen. Meinen Twinmax benutze ich auf diese Weise erfolgreich beim Fahren.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich hätte bei der Problematik auch noch die Membranen im Auge gehabt. Unterschiedlich verschlissen oder nur einseitig getauscht, kann man sich nen Wolf einstellen und kommt nicht zu vernünftigen Ergebnissen.
 
Danke für die Lösung, Hans!

Klebe doch auf die Rückseite des Plexiglas-Haltewinkels Deiner Uhren mit zweiseitigem Montage-Klebeband (also nicht das zum Verlegen von Teppichböden, sondern solches, welches man zum Ankleben von Zierleisten im Ipsomobilbereich nimmt) einen dieser irre starken Positionierungsmagnete für den Kopfarmmotor aus einer defekten Festplatte, dessen Unterseite Du wiederum mit Klebeband etwas abpolsterst. Damit haften die Uhren sehr gut auf dem Tank und Du musst nicht auf der Sitzbank nach ganz hinten rutschen. Meinen Twinmax benutze ich auf diese Weise erfolgreich beim Fahren.

Beste Grüße, Uwe

Ups.

Dem Twinmax macht das sicher nix aus, aber die Uhren - denk' ich - kannst Du anschließend wegschmeißen :oberl:.
 
Zurück
Oben Unten