Schüttelmotor: Lösung zum mitmachen

Servus,
die Problemstellungen und Historie der Loesung(en) aehneln stark den Dr. House-Geschichten.
Das spricht für die hs. Cummunity. Die erfahrenen Schrauber stellen die richtigen Fragen, es wird hin und her gemailt, irgendwann geht ein Lichtlein auf und die Sache ist gegessen, cool!
werni883

-
 
Danke für die Lösung, Hans!

:bitte:

Bin ja selber ganz stolz, dass ich darauf gekommen bin, da ich den Drähten ja etwas näher bin.

Klebe doch auf die Rückseite des Plexiglas-Haltewinkels Deiner Uhren mit zweiseitigem Montage-Klebeband (also nicht das zum Verlegen von Teppichböden, sondern solches, welches man zum Ankleben von Zierleisten im Ipsomobilbereich nimmt) einen dieser irre starken Positionierungsmagnete für den Kopfarmmotor aus einer defekten Festplatte, dessen Unterseite Du wiederum mit Klebeband etwas abpolsterst. Damit haften die Uhren sehr gut auf dem Tank und Du musst nicht auf der Sitzbank nach ganz hinten rutschen.
[...]

Meinen Twinmax benutze ich auf diese Weise erfolgreich beim Fahren.

Beste Grüße, Uwe

Ob das die Mechanik wirklich mitmacht? Eigentlich ist nur das rauf- und runtersteigen von der Kiste ein Problem - ansonsten liegt es ganz gut auf den Schenkeln ...

Hans
 
Ich hätte bei der Problematik auch noch die Membranen im Auge gehabt. Unterschiedlich verschlissen oder nur einseitig getauscht, kann man sich nen Wolf einstellen und kommt nicht zu vernünftigen Ergebnissen.

Hallo Hobbel,
bei meinen Such-Nächten im Kopf hatte ich auch auf die Teile schon geboten, aber meiner Meinung nach sprach das gute Beschleunigen und problemlose zügige Fahren dagegen, neben dem Standgasproblem. Aber das Problem mit dem Membranen werde ich sicherlich auch noch bekommen (sind noch die ersten drin).

Hans
 
Die ersten 130 KM

Mal geschwind um Filderstadt herum gefahren. Ich könnte mir in den Hintern beissen, dem Problem nicht schon früher an die Füsse gefasst zu haben. Unglaublich, was so ein minimaler Dreh alles bewirken kann - die Schüssel fährt sich wieder so, wie ich sie mal in Erinnerung hatte. Das Standgas könnte noch einen Tick niedriger sein und die Sache mit der Gemischschraube muss ich mir dann auch noch mal antun. Jetzt wird erstmal gefahren.

Hans
 
Hallo,

die Vergasereinstellung mit 2 Uhren ist aus der Steinzeit als keiner so richtig wuste was an den Vergasern ablief. Besser und zuverlässiger war schon immer die Differenzdruckmessung. Zunächst mit einem gut funktionierenden Quecksilbermanometer, heute verdammt man so etwas aus allerlei Gründen, jetzt halt die Elektronik. Bei meinem ST 221 ist nur eine Leuchtdiodenreihe vorhanden. Vergaser so einstellen das die mittlere Diode leuchet, fertig.

Gruß
Walter
 
Warum muss man zum synchronisieren fahren ? :nixw:

Zum Einstellen definitiv nicht notwendig. Um die Nachbarschaft nicht unendlich zu nerven, wurden die weiteren Tests auf einem Ackerweg gemacht. Da Spiel und Spass nicht zu kurz kommen sollte, blieben die Uhren unterwegs dran. Und ein paar Erkenntnisse in Bezug auf das Verhalten der Gaser liessen sich so auch ablesen.

Dazu ist halt akrobatisches Geschick nötig,und nicht zu vergessen,der Nervenkitzel,einhändig in voller Schräglage die Gaszüge einzustellen. :D

Ging noch besser: wärend der Fahrt leicht am Zug ziehen, um zu erkennen, welchen Einfluss dies hat. Nicht zum Nachmachen geeignet, aber der Forscherdrang wurde massiv befriedigt ...

Hallo,
die Vergasereinstellung mit 2 Uhren ist aus der Steinzeit als keiner so richtig wuste was an den Vergasern ablief. Besser und zuverlässiger war schon immer die Differenzdruckmessung. Zunächst mit einem gut funktionierenden Quecksilbermanometer, heute verdammt man so etwas aus allerlei Gründen, jetzt halt die Elektronik. Bei meinem ST 221 ist nur eine Leuchtdiodenreihe vorhanden. Vergaser so einstellen das die mittlere Diode leuchet, fertig.
Gruß
Walter

Ich gebe dir ja Recht, nur Anfang der 80'er (meine Uhren sind von '84) waren die eben State of the Art bzw. man hat es so gesehen. Nun hab ich die Teile eben und es lässt sich damit auch arbeiten. Wenn es nur um das Einstellen geht, sind die Differenzteile sicherlich besser - ob ich damit meinen Fehler gefunden hätte, weiss ich nicht. Und so ein bischen Steinzeit hat ja auch etwas ...

Hans
 
die Vergasereinstellung mit 2 Uhren ist aus der Steinzeit
Dann gibt's noch die vorsteinzeitliche Methode, geht aber bei den ultramodernen Gleichdrückern nicht: In jeden Zergaser unter den Schieber einen 8er Bohrer klemmen, dann die Gaszüge so justieren, daß die Bohrer gleichzeitig rausfallen. Funktioniert meiner Erfahrung nach prima, mein Zerknalltreibling ruckelt nicht und läuft schön rund.
 
Servus!
Wo bekommt man den den Schlüssel (Ratschenansatz) zum Anziehen vom Ansaugstutzen. Ich google mir gerade die Finger wund...
Ein Tipp wäre super.

Danke schon mal vorweg.

Gruß
radexx
 
Schüttelmotor ist ein wunderbares Wort für KFR, damit plage ich mich schon seit geraumer Zeit!

Ich habe wirklich alles versucht: Vergaser 2x geschallt, im Winter das LL-System mit einer um 90° gebogenen Injektionsnadel durch die Bohrung der Luftschraube mit Waschbenzin gespült, alle O-Ringe und Dichtungen ausgetauscht. Zündgeschirr, Zündspule, Kerzen erneuert, den Hallgeber bei Achim renovieren lassen, nix zu machen, lief wie ein Sack Nüsse.

Gestern habe ich den Tag genutzt und eine Tour durch die Südeifel und Luxemburg gemacht, unterwegs wollte ich das Ding schon mal wegen der Ruckelei abfackeln.

Abends fiel mir ein, Mensch, du hast ja noch eine 1000er eingemottet in Reserve!

Heute morgen habe ich flugs die CS rausgekramt und ihrer Vergaser beraubt.

P1000761.jpg

Der Wechsel ging fix, aber bei der Montage des rechten Vergasers liess sich der nicht ganz festziehen, als ich dran wackelte konnte ich sehen wie sich der Vergaserstutzen im Kopf bewegte.:schimpf:
Da der Motor kalt war habe ich das dann so montiert:

P1000764.jpgP1000765.jpg

Der Winkel ist 4mm, der lange Schenkel passt genau in die 17er Nuss, die Verlängerung hiflt beim Anziehen. Die hinteren Gewindegänge habe ich mit einem PTFE Dichtfaden (Temperaturbeständig bis 250°) eingedichtet.

Gestartet, leicht angewärmt und die Vergaser grob nach Gehör eingestellt, Leerlauf stabil!

Morgen ist Probefahrt.
 
Hallo,

ist halt schon gewaltsam auf den kleinen Kopf ein 40er Vergaser zu packen. Ist der Stutzen am Gewinde mindestens 12mm lang? Sonst entsteht ein Spalt im Kopf. War bei meinen neuen 38mm Stutzen der Fall.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
aber bei der Montage des rechten Vergasers liess sich der nicht ganz festziehen, als ich dran wackelte konnte ich sehen wie sich der Vergaserstutzen im Kopf bewegte.:schimpf:
[...]

Hi,
gib mal Rückmeldung, ob es das war. War unter anderem der Grund (aber eher wegen schlechtem Einstellen der Vergaser), warum ich das in die "Wartung" mit aufgenommen hatte.

Hans
 
Kurz vor Mittag bin ich zu einer 100km Runde gestartet, wollte vor der Freitags Reisewelle wieder daheim sein.

Nach 5km bin ich mit aufgewärmtem Motor durch den nächsten Ort im fünften Gang, das KFR ist weg! :D

Jetzt kommen die originalen Vergaser wieder dran, werde auch den Sitz des Stutzens noch mal prüfen. Nach der Runde (bei 27° in der Nordeifel!) liess sich der Vergaser jedenfalls nicht mehr bewegen.
 
Das was Ihr da geraucht habt, will ich auch !!! :D

Muss gerade mit dem Lagavulin auskommen.

Grüsse
Claus
 
Zurück
Oben Unten