• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schweißen, WIG Naht mit Poren

teileklaus

Aktiv
Seit
15. Jan. 2019
Beiträge
985
Ort
Bei 74821 Mosbach
Hallo durch eine Anwendung Schalthebel Wippe anfertigen habe ich ein Schweißproblem:
Die Schwarzrohr Schweißnaht sieht trotz "nur Verlaufen lassen" des Grundmaterials nicht wie ich das von Edelstahl gewohnt bin nicht gut aus.

Rohr 12 mm x 2 Stumpf aufeinander ohne groß irgendwo Spalt zu lassen Trennstelle entgratet leichtes V
Schweißstrom 60.. 80 A Probiert
Argon 4,6
Pulsstrom langsam gepulst 120 ? / min alle halbe Sec..
12 Liter Gas
10 mm ? Düse
Kein Durchzug oder offene Türen..

Zunächst ging der 1 cm schon raupig, dann kamen Blasen Kraterchen hoch.. Auch nochmal zurück anschmelzen brachte keine optische verbesserung die Krater Poren kamen wieder..
An was liegt das?

Ich kanns natürlich heften und zum Schweißfachbetrieb bringen..
Im Rahmen der Meisterausbildung hatten wir natürlich Dünnblech Schweißen, und auch früher war ich mit Rost und Blech am Auto auf Autogen und Punktschweißen geübt aber WIG ist neu..

grade baue ich mir eine Schweißlehre wo ich die Röhrchen aufstecken kann und dann vl langsam drehend schweißen kann..
Notfalls brate ich das Mag mit einer dicken Raupe aber ich wollte es ansehnlich WIG machen.
Bild kommt per Handy.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,

kannst du ein Bild einstellen, dann könnte man sicher etwas besser helfen.

Meistens liegt es beim WIG schweißen an Verunreinigungen, die in die Schmelze gelangen oder durch die Hitze ausgasen können.

LG
Rainer
 
Moin Klaus,

beim Wald und Wiesen Stahl ( Schwarzrohr St 37- 52) kann es passieren das sich Teilweise Unreinheiten im Material befinden. Dann Blubbert die Schmelze beim WIG Schweißen auf und Du hast verloren.

Man kann Versuchen das ganze auszuschleifen, aber wirklich richtig Toll wird das Ganze so nicht.

Am besten ein gutes Material in Richtung S 235 J zum WIG Schweißen nehmen, oder bei Schwarzmaterial mit MIG / MAG das Ganze angehen.

Gruß aus dem Harz
Frank
 
Ich wollte gerade Bilder machen und habe nochmal die Einstellungen nachgesehen. Ich muss noch Mal nachlesen... Das Erste ist die Gasvorlaufzeit 2 sec. Dann der Startstrom mit 100 A das scheint mir zu viel dann hatte ich Basisstrom 5 A und Puls oben 60 A dann Frequenz 10 .. um zu verstehen was der knopf macht habe ich mal von langsam takten auf 25. 75 Summen erhöht dann war nur Aufschmelzen von sauberem Rohr ohne Naht gut und sauber möglich . Also liegt es erst Mal an meiner Geräte Einstellung.vl verbrannte zu Anfang mit den 100 A das Schweissgut?
 
ich suche gerade die Anleitung für das WIG Gerät.

nach 2 Sec Gasvorlauf kommt eine
Tiegel Einstellung 100 A ! dann
unterer Schweißstrom 5 A ? dann
Frequenz/ Taktung 5 dann
oberer Schweisstrom 60 A dann
Nachlaufstrom 5 A und
Gasnachlaufzeit 2 Sec

Ich vermute dass die 100 A zu Anfangs mir das Schweißbad verbrennt?

Muss mal eine Normale Einstellung ohne Taktung suchen.
 
Wenn Du mehr schweißen willst, schaff Dir eine Fußsteuerung("Gaspedal") an. Alles Andere macht keinen Sinn
Gasvorlauf =0 Gasnachlaufzeit habe ich 8 Sec
 
Ist das Rohr links und rechts geschlossen? Und die Schweissnaht die letzte offene Stelle?
 
Hallo Klaus,
typisches Bild für Verunreinigung: Oberflächen gut anschleifen, Bauteile gründlich mit Aceton reinigen, falls die Schmelze dann immer noch etwas blubbert, einen VA Schweißdraht nehmen.

Mit der Geräteinstellung hat das nichts zu tun.

Weiterhin viel Erfolg!

LG
Rainer
 
Eine Verpuffung wäre am Ende der Schweißnaht entstanden, aber hier ziehen sich Bläschen über die ganze Länge der Naht - deswegen glaube ich nicht daran.

LG
Rainer
Quatsch verpuffung? Was soll unter schutzgas verpuffen? Meine Einschätzung: Das Gas ( Luft) innen im Rohr dehnt sich aus und bläst Dir von unten die Naht am Ende auf. Ne Entlastungsbohrung irgendwo daneben verhindert das. Die machst du später mit einem Mag-Punkt zu.
Aber solange Mann das ganze Werkstück nicht sieht ist es Spekulation... 🙄
Zur Naht aufm Bild: etwas ruhiger werden und mehr Draht zuführen. Die Naht könnte höher sein, die Randkerbungen sind zu tief.Vielleicht eine Drahtstärke höher nehmen. Ausprobieren und üben👍

Screenshot_20250326_181855_Firefox.jpg 20250326_183000.jpg
 
nein das Rohr ist beidseitig offen,
ich hatte am Kurzen Ende mal eine Schraube reingesteckt um dem Sauerstoff etwas den Weg zu versperren. ( Thema Formiergas von hohlen Teilen )
Das war aber auch nicht anders.
Verpuffung wäre wenn Entzündliches plötzlich entflammt. Puff.
Und Ja ich kenne das bei geschlossenen kleinen Rohren wo der letzte Tupfen dann nicht geschlossen werden kann weil das durchbläst..
Nein es geht nur um die Poren..

Das letzte Bild war nur "verlaufen lassen" von 2 Stück spaltlos und sauber verschliffen 4 mm Flacheisen
Ich hatte nur 2 mm Schweißdraht und VA wollte ich nicht dazunehmen, also habe ich keinen genommen 4 mm ist stark genug auch wenn Einbrand ist hält das mir.
Die vielen Einstellmöglichkeiten verwirren mich erst mal. Hätte ich mal lieber ein Lorch gekauft?
Einmal HF dann Kontakt Zündung dann 4 Takt dann verschiedene Schweißprogramme mit wiederum x Möglichkeiten, drum erst mal lesen was wie eingestellt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
brennerhaltung - winkel zum werkstück? wenn das ungünstig gehalten wird, kann es quer luft reinziehen > oxidationen/unsauberes bad...
manchmal kommt man mit dem draht raus aus der schutzgasabdeckung und hat dann eventuell auch oxid am draht respektive im bad...
schweissdraht auch mit aceton säubern...
bei sonst geschlossnen bauteilen hat man durch die sich ausdehnende luft im innern dann quasi auch eine »düse mir gegenluft von innen« die sehr schwer sauberzuhalten ist... (hatte genau dieses problem als schweissneuling bei meinem ersten alutankbau... da war das schweissen des letzten stücks eine qual... stehts verunreinigtes schmelzbad... immer wieder saubergeschliffen... neu probiert... nix ging... dann zu schweissfachschule mit dem rassel > die haben das dann mit mühe hinbekommen... ein druckbehälterbauer hätte über diesen anfängerfehler geschmunzelt...)

du bekommst das hin!
lg sascha
 
nein das Rohr ist beidseitig offen,
ich hatte am Kurzen Ende mal eine Schraube reingesteckt um dem Sauerstoff etwas den Weg zu versperren. ( Thema Formiergas von hohlen Teilen )
Das war aber auch nicht anders.
Verpuffung wäre wenn Entzündliches plötzlich entflammt. Puff.
Und Ja ich kenne das bei geschlossenen kleinen Rohren wo der letzte Tupfen dann nicht geschlossen werden kann weil das durchbläst..
Nein es geht nur um die Poren..

Das letzte Bild war nur "verlaufen lassen" von 2 Stück spaltlos und sauber verschliffen 4 mm Flacheisen
Ich hatte nur 2 mm Schweißdraht und VA wollte ich nicht dazunehmen, also habe ich keinen genommen 4 mm ist stark genug auch wenn Einbrand ist hält das mir.
Die vielen Einstellmöglichkeiten verwirren mich erst mal. Hätte ich mal lieber ein Lorch gekauft?
Einmal HF dann Kontakt Zündung dann 4 Takt dann verschiedene Schweißprogramme mit wiederum x Möglichkeiten, drum erst mal lesen was wie eingestellt wird.
Naht komplett im Problembereich ausschleifen und neu beginnen 👍 wird dann etwas breiter... aber besser allemal 😉
 
Dieses Rohr war ja eine Schweißprobe, das Flexe ich weg und mach genau nochmal so neu. Da schleife ich nichts mehr rum.
Ich hatte das vorher so gemacht und dann MaG überbraten, das war dann gut, aber ich wollte ja WiG machen.
 
bin dann mal raus.. heißt für mich übersetzt , wenn du das nicht machst, was ich vorschlage, dann antworte ich nicht mehr..

was man nachher beim Rohr machen kann wie ausschleifen und noch mal braten, war mir schon vorher klar, das war ja nicht die Frage, sondern was die Ursache ist.
Was man nachher bei dem Flacheisen mit dem zu tiefen Einbrand machen kann, ist das nächste Mal mit Drahtzusatz.
Diesmal ist das Ergebnis für mich beim Verlaufen lassen ausreichend. Klar dass es dann eine tiefe eingefallene Naht gibt.
Es ging ja darum zu sehen, ob das ohne Poren auch zu schweißen geht.
Sicher würde ich beim Fertigteil das nachträglich noch mal rausschleifen und die Naht mit Drahtzusatz schöner und höher machen..
Hier würde ich einfach neue Rohr Teile nehmen, das dann mit anderer Einstellung/ Sauberer verschliffen genauer die Nadel anschleifen, weniger Gas...usw..neu probieren.
Bei 12 Liter kann es wohl auch zuviel Gas sein, sagt ein anderer. .
Das bläst den Lichtbogen weg mit noch kleinerer Gasdüse.

Meine nächsten Versuche werden erst mal ohne Taktung und ohne Draht Zusatz sein, dann kann ich vergleichend mit Stromstärken und Gasdurchsatz gleiche Probe Stücke schweißen, bevor ich wieder an 1,5 mm Schwarzrohr für den Schalthebel gehe. Dann die Raupen vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten