Schwenksattel ATE Geräuschminderung

Schiller

Administrator
Teammitglied
Seit
05. Mai 2010
Beiträge
18.384
Ort
GD, Polska
Es empfiehlt sich, den Schwenksattel nach oben zu verschieben, so dass das Spiel zur Gabel hin möglichst klein ist. Ich habe das nie richig hinbekommen. Es bleibt immer ein schlagendes Geräusch im Schlagloch oder so.

Gibt's da eventuell Federscheiben zur Dämpfung? So was wie die Tellerfeder an der Kupplung, aber ganz klein?
 

Nein, das ist ein O-Ring.
Es geht um diese Kunststoffbolzen, die oben und unten im Sattel stecken und die senkrechte Abstützung übernehmen:

ATE Führung.jpg

Mit zunehmendem Gebrauch nutzen die sich ab und die Sättel bekommen mehr senkrechtes Spiel in der Gabel, das zu lauten Geräuschen führen kann.
Ein Ersatz ist nicht vorgesehen, aber User haben sich damit schon befasst. Sicher meldet sich dazu auch noch jemand.

PS: Der HJ war wieder schneller.
 
Nein, das ist ein O-Ring.
Es geht um diese Kunststoffbolzen, die oben und unten im Sattel stecken und die senkrechte Abstützung übernehmen:

Anhang anzeigen 263882

Mit zunehmendem Gebrauch nutzen die sich ab und die Sättel bekommen mehr senkrechtes Spiel in der Gabel, das zu lauten Geräuschen führen kann.
Ein Ersatz ist nicht vorgesehen, aber User haben sich damit schon befasst. Sicher meldet sich dazu auch noch jemand.

PS: Der HJ war wieder schneller.


:wink1:Jaha.

Und die Teile habe ich in meinem 3D-Druck Teileangebot.

BB312715-1C61-429C-A3DF-0879A3629E78.jpg

Gruß Hans-Jürgen
 
Ich melde mich auch. Habe Doppelscheibe!:oberl:

;;-)

;)

Wie porkelt man die Gnubbel da raus??(
 
Zwei bitte. Die Versandkosten pro Stück sind dann nur halb so hoch. Da fühlt man sich besser :D
 
Hm... da würde ich mich glatt mit einreihen.
Würde auch 4 Stück nehmen für meine /7 mit Doppelscheibe.

VG
Carlo
 
Ich melde mich auch. Habe Doppelscheibe!:oberl:

;;-)

;)

Wie porkelt man die Gnubbel da raus??(

Das funktioniert mit einem kleinen Schraubenzieher.
Der pöppel hat einen geringeren Durchmesser als die Bohrung,hält sozusagen auf den Ecken des Mittelteils.
Von rechts und links sanft am pöppel vorbei hebeln und er ist draußen....rein erfordert etwas mehr Gewalt.

PS...wenn er eh ganz hin ist, Loch bohren,Fresser rein und ziehen.hab sie aber auch schon nur gedreht,sind symmetrisch...hielt auch...für eine Weile *smile

Was auch sein kann,hatte ich glücklicherweise nicht,das die “Ohren“ der Gleitrohre aufgeweitet oder abgenutzt sind,gab's auch mal einen thread hier,finde ich aber gerade nicht. Sollte man im Vorfeld prüfen.

Viel Erfolg und Gruß
Waldemar

PS...da ich hier zitiert werde,folgender Zusatz. Das sind meine persönlichen Erfahrungen,keine Garantien. Ich kenne Hans-Jürgen als sehr freundlichen,hilfsbereiten Menschen. Allerdings nur über das Forum und entsprechende Threads zum ATE Schwenksattel. In dem Rahmen möchte ich mich bei den entsprechenden Forums Mitgliedern bedanken,die mir viel Wissen vermittelt haben.( das ist nicht selbstverständlich!) Ich hoffe da jetzt etwas zurückzugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habs pünktlich zu Neujahr geschafft diesen Nippel auszuprobieren. Das originale Nippel war leicht auszuhebeln und hatte aufs Zehntel genau dieselbe Höhe wie der neue. Der Nachbau hat an den Ecken einen kleineren Durchmesser und damit ein kleines Spiel im Loch. Herausfallen kann er aber auch nicht und man kann ihn einkleben. In meinem Falle habe ich den alten wieder ins Loch geschlagen.

Anschließend habe ich eine dünne Scheibe in die Hutputter gelegt (unter der Feder). Oben hatte ich schon immer einen Dichtungsring aus Alu.

Das funktioniert super. Bin zum Versuch auf einem Betonplattenweg gefahren.

Frohes neues Jahr allen.
 
Nachtrag wegen Nachfrage.

Die Stopfen sind benutzbar. Es handelt sich im kleinste Toleranzen im Zehntelbereich. Die Höhe stimmt exakt. Wie ich schrub: enteder einfach rein stecken oder halt verkleben.

Der alte Stopfen ist geblieben, weil er noch die richtige Höhe hatte.

Somit deutlich: keine Kritik an den Stopfen.
 
Moin
Ich hab die Dinger bei mir auch drin.
Funktionieren super.
Hatte aber zusätzlich noch oben eine dünne
Gummidichtung plus eine noch dünnere
Messingscheibe zwischen Exenter Achse und
Stützlager geschoben. Doppelt hält besser.
Gruß Joe
 
Ist die Richtung, die auch ich gegangen bin. Letztendlich ist der ATE-Sattel unter diesem Aspekt nicht besonders gelungen.
 
Nachtrag wegen Nachfrage.

Die Stopfen sind benutzbar. Es handelt sich im kleinste Toleranzen im Zehntelbereich. Die Höhe stimmt exakt. Wie ich schrub: enteder einfach rein stecken oder halt verkleben.

Der alte Stopfen ist geblieben, weil er noch die richtige Höhe hatte.

Somit deutlich: keine Kritik an den Stopfen.


Danke Uwe. :fuenfe:

Gruß Hans-Jürgen
 
Zurück
Oben Unten