Schwerer Schwung für CS mehr Laufkultur?

Hallo,

normalerweise hat ein Boxer einen perfekten Masseausgleich, d.h. die Massekräfte 1. und 2. Ordnung sind ausgeglichen.
Vibrieren darf er in der Theorie nur durch Torsionsschwingungen im Antriebsstrang aufgrund ungleichmäßiger Beschleunigung bzw. Rundlauf der Abtriebswellen.
Höhere Verbrennungsdrücke im Zylinder, (wenn diese denn auf beiden Seiten gleich hoch sind !) sollten in der Theorie auch nicht zu Vibrationen führen.
Darum vibriert ein gut zusammengeschraubter Serienboxer in der Praxis eigentlich nur bei "Leistungseinsatz", d.h. wenn der Abtriebsstrang belastet wird. Und zwar je mehr Leistung desto stärker. Das ist dann der etwas "rauhere Lauf" bei hochverdichteten Motoren. Bei geringer Geschwindigkeit der Wellen sind diese Torsionsschwingungen am größten, deswegen das Schütteln beim Beschleunigen aus Standgasdrehzahlen bis ca. 3500 upm, dass die 100er deutlicher machen wie die kleineren leistungsschwächeren Boxer. Längere Pleuel bzw. geringere Kurbelwinkel führen dagegen zu besserem Rundlauf (siehe Big Bore Kit).
Im Gegensatz zur Theorie sind aber Motoren nicht gleich. Und da wird es schwierig, weil kleine Toleranzen in der Fertigung der Leistungsteile zu großen Resonanzen mit den Anbauteilen führen können.
Ich würde deswegen zunächst akribisch Auspuff, Rahmenverschraubung etc. kontrollieren.
Natürlich können Verdichtungsunterschiede zu Vibrationen führen, aber nur dann, wenn diese extrem sind bzw. ein Zylinder deswegen deutlich abweicht, zu früh zündet, bzw. Glühzündungen auftreten.
Das sollte man aber merken!
Wenn ich einen Motor tune belaste ich nicht nur die KW und die Haupt- und Pleuellager mehr, sondern auch alles "dahinter!!
Somit können ungünstige Lagerpassungen und leichte Umwuchten der Kupplung, der Schwungscheibe etc. durch größere Torsion verstärkt werden. So meine Theorie und Klugscheißermodus aus.


Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank.Die Schraube war richtig locker. Aber wohl nur kurze Zeit. Ich habe sie angezogen und fertig. Auf Distanzscheiben habe ich nicht geachtet. Wusste das gar nicht.Danke für den Hinweis. Ich schaue nach!Gruß Thomas
 
Hallo,

es ist schon ein Unterschied ob nun die Vibrationen in den Fußrasten oder im Lenker sind. Für die Fußrasten gibt es weicher Gummis. Ein RS Lenker wird kleinere Vibrationen austeilen als ein hochgezogenes breites Geweih. Eine meiner R75/5 läuft wie ein Elektromotor, bei der R90 ist ein harter Lauf zu verspüren wenn Gas gegeben wird. So optimal ist der 2V Boxer auch nun wieder nicht, wenn auf einer Seite das Gemisch verbrannt wird, wird auf der anderen Seite der Kolben vom Vakuum zurückgehalten. Erst der 4 Zylinder Boxer läuft fast rund.
Feine Vibrationen kommen meist aus der Verbrennung. Gerade zwischen 2500 U/min und 4000 U/min. magert der Motor ab durch den Vergaser. In diesem Bereich geht es von der LD auf die HD und der Schieber ist voll hochgezogen. Mager Gemische jenseits von λ> 0,95 kann der Motor nicht und die Verbrennung ist unzureichend und in den Lenkerenden zu spüren.
Ein fett eingestellter Motor läuft insgesamt weicher.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ins Blaue gesprochen: Zündzeitpunkt vielleicht zu früh?

Oder auch: Viele kleine Ursachen kommen zusammen?

Ich denke es hilft nur chronoligisches Überprüfen der Reihe nach. Mit dem einfachsten mal anfangen.

Und noch was, auch wenn ich hier beschimpft werde. Mit 102 Oktan Sprit sind alle meine Boxer ruhiger gelaufen. Natürlich nicht, dass dadurch solche Vibrationen unterdrückt würden, aber man kann es schon spüren. Und ich bin niemand der sich was einbildet. Bin eher kritisch. Habe es ausprobiert und es hat was gebracht. Wie gesagt, im minimalen Bereich. Nicht um hier das Problem zu lösen. Aber vielleicht bringt es ja schon mal was, wenn alles andere überprüft und in Ordnung ist.

Gruß Thomas
 
...auch wenn ich hier beschimpft werde. Mit 102 Oktan Sprit sind alle meine Boxer ruhiger gelaufen.

Hallo Thomas,

da gibt es nicht zu schimpfen, diese Erfahrung haben schon unzählige vor dir gemacht. Es gibt Doktorarbeiten darüber wie sich hohe Oktanzahlen positiv auf das laufverhalten eines Motors auswirken. Das ist auf dem Kringel täglich Brot.
Frei nach -Joe Bar- 1xx Oktan Sprit plus xx cl -Burn Out- ergibt die beste Rundenzeit :D

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Regen läuft der Motor auch schöner.

Zum Thema Vibrationen: meine R80/7 mit Powerkit läuft sehr schön. Der Rumpfmotor ist von einer 93er BMW und wunschgemäß mit schwerem Schwung. In der Stadt im 5. (langen) Gang mit 2.000 rpm dahin gleiten, völlig vibrationsfrei :sabber:
Natürlich vibriert sie dann wenn ich mehr Gas gebe, aber oberhalb von 3.000 rpm ist sowieso Ruhe da.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo,

Ich konnte keine Unterschiede in den Vibes zwischen meiner 80/7 mit schwerem Schwung und meiner danach gefahrenen 80G/S mit leichtem Schwung feststellen.
Auch die "Fenster" im Drehzahlbereich wo beim Beschleinigen Vibrationen durchkommen waren fast gleich.
(2000 bis knapp über 3000... etwas rütteln und der Bereich zwischen 4500 Touren und 5000...minimales Kribbeln.)

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten