Schwergängige Gabel (Lenkung)

Hilbecker

Aktiv
Seit
08. Dez. 2020
Beiträge
906
Ort
Werl
Wo ich gerade dabei bin ...

Ich hab das Vorderrad raus und die Gabel ist völlig frei (keine Züge oder Kabel im Weg / kein Lenkungs-Dämpfer).
Bei Bewegung läuft sie ruhig und ohne Raste - aber sehr teigig.
Kann es sein , dass nach 30 Jahren Standzeit das Fett im Lenkkopf-Lager verharzt ist ?
Komplett zerlegen und reinigen mit neuem Fett, oder einfach ein wenig Öl hinterher schütten ?

Noch einen schönen "Rest-Sonntag"
Martin
 
Normal wenn es schon lange nicht gemacht wurde, auseinanderbauen reinigen, neues Fett, zusammenbauen.
Oder, schnelle Lösung, z.B. TÜV, Lappen drunter Ballistol mit dem Sprührohr rein, richtig fluten und das volle Programm irgendwann später.
Wenn nötig das Lenkkopflager tauschen.
 
Danke, Oliver

... das wollte ich doch hören :gfreu:

Grüß mir die "fränkische Schweiz" ... ich bin in 3 Wochen wieder beruflich dort (Bamberg / NBG)

Martin
 
Hallo Martin,
Gruss zurück nach NRW, ich hab mal in den Anfang 90ern im Westphalenkraftwerk als Inbetriebnehmer geschafft.
Servus und gute Zeit.
 
Kann nach 44 Jahren so aussehen.
Anhang anzeigen 280096
Ausbauen, sauber machen, neu fetten.

Und wenn Du jetzt nachdenkst, ob die Radlager genauso aussehen können:

Das tun sie.

Nicht umsonst hatten die auf Nachhaltigkeit bedachten Konstrukteure in früheren Zeiten Schmiernippel für alle Wälzlagerungen vorgesehen.

Die Kahess hat irgendwas um die 25 davon.

Da man aber seit einigen Jahren mit dem Erlös des Mechanikerstundenlohn
  • Den Meister
  • Die Ersatzteileausgabe
  • Den Serviceberater
  • Die Empfangsdame
  • Die Kassiererin
  • Die Putzfrau
  • Den Chef
  • Die Frau vom Chef
  • Die Vertragsbedingungen der Hersteller

mit bezahlen muss und der Kunde für den Schmierdienst keine € 200,- ausgeben würde, überlässt man die Lager halt sich selber.

Macht was draus,

Gruß, Frank
 
- zur Beruhigung: Das Lenkkopflager braucht für die eigentliche Funktion, nämlich wenige Schwenkbewegungen, keine Schmierung. Auch Grübchenbildung, die dann zu Rastungen führt, ist kein Ergebnis von Mangelschmierung.
Schmierung an dieser Stelle dient vornehmlich dem Schutz vor Korrosion und eindringendem Staub. Wäscht man nun altes Öl im eingebauten Zustand aus, beseitigt man im Zweifel diesen Staub- und Korrosionschutz und verteilt im ungünstigen Fall noch gebundenen Schmutz im Lager.
Im Prinzip ist es natürlich nie eine schlechte Idee alles zu demontieren, zu reinigen und neu zu fetten. Doch nur, wenn korrekte Lagereinstellung beim Zusammenbau nicht zur Verschlimmbesserung führt.

Gruß Gerd
 
Ich habe mich gerade mal im heftigen Schneetreiben in die Garage bewegt und einen Entschluss gefasst:

Solange der "Vorderbau" sowieso schon zerlegt ist (Rad und Züge raus) nehme ich auch die Lager raus und mach es richtig ...:wink1:

Vielen Dank für Eure Empfehlungen
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe gestern, am Abend noch die Gabel ausgebaut - und die Lager sahen genauso aus, wie auf dem Bild von "Tam92".

Die rot/braune Masse hatte die Konsistenz von altem Montage-Kleber :lautlach:

Danke nochmal für eure Tipps
Martin
 
Zu spät ... jetzt sehen die Lager wieder aus, wie neu :D

Ich bin gerade im Büro - mache aber, wenn ich später nach Hause komme, noch Bilder von der Lagerschale (gereinigt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die versprochenen Bilder der Lagerschale ...


Ihr hättet mich ja mal vorwarnen können, dass man die oberen Verschluss-Schrauben wieder auf die Federn drehen sollte, wenn man das Vorderrad wieder drin hat ))):

Das Zeugs ist für einen "Einzel-Schrauber" gut schwer ...
 

Anhänge

  • IMG_3277.jpg
    IMG_3277.jpg
    133,9 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_3276.jpg
    IMG_3276.jpg
    129,1 KB · Aufrufe: 109
Ich würde das Lager erneuern....

Warum ? ... das Tragbild ist doch vollkommen einwandfrei ?(

Die Gabel ist wieder zusammen gebaut und alles läuft weich und ohne Rastung von Anschlag zu Anschlag ...
 

Anhänge

  • IMG_3280.jpg
    IMG_3280.jpg
    234 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die dunklen Striche in der Lagerschale nur optisch aber nicht zu fühlen sind und das Lager bei Drehung seidig ohne Rastung läuft würde ich das auch drinlassen.

Ist ja keine Turbinenlagerung

Gruss vom Frank
 
Ich habe mir beide Lager heute Nachmittag mit in die Werkstatt genommen und sie gründlich im Ultraschall-Bad gereinigt, danach ausgespült und die Rollen mit dem Auflicht-Mikroskop bei 40x angeschaut - da war nichts dran zu erkennen. Einwandfreie Oberflächen (Ich bin Augenoptiker, Feinmechaniker und Uhrmacher)
Danach mit etwas harz-freiem Öl für den Weg nach Hause konserviert, dann ordentlich gefettet und eingebaut ... alles okay
 
Zuletzt bearbeitet:
Whow, das nenne ich mal eine gründliche Prüfung!

Das Problem der dauergeschmierten Lager ist die Definition der "Dauer" in Abhängigkeit des Einsatzzwecks.

Mangels Nachschmiermöglichkeit muss man halt an verschiedene Stellen nach 10-20 Jahren mit etwas mehr Aufwand ran.

Gruß vom Frank
 
Warum ? ... das Tragbild ist doch vollkommen einwandfrei ?(

Die Gabel ist wieder zusammen gebaut und alles läuft weich und ohne Rastung von Anschlag zu Anschlag ...

Ich hatte das auch mal. Alles gereinigt, leichte Spuren in der Lagerschale. Nach einem halben Jahr hatte ich dann wieder eine Rasterung. Da die beiden Lager nicht viel kosten, und man dann schon soweit ist, würde ich bei dem Bild

9EB62B6C-E190-4771-AFDF-E3C4BB7B1D72.jpeg

immer wechseln. Selbst wenn die Rollen in Ordnung sind, kann sich der Verschleiss auf der Lagerschale bilden.

Aber versuche es es. Vielleicht hast Du Glück und das klappt wieder für die nächsten Jahre.
 
Hallo Matthias

Ich vermute mal - weil die BMW ja 30 Jahre unbewegt gestanden hat - dass diese dunklen Stellen einfach Verfärbungen durch das alte Fett sind ... zumindest war nichts "fühlbar".

Ich hätte sonst die Lagerschalen ja auch wechseln müssen und dafür fehlt mir das Werkzeug.

... übrigens, Kilometer-Stand = 13.000 Km

Ich habe gerade mal die Bremssättel raus genommen - was meinst du, was dort ein "Schlonz" raus gelaufen ist ...:schock:

Grüße aus Werl
Martin
 
hehehe, bei meiner RS war der Kilometerstand nur 11.000.
Aber einmal rum und mehr als 10 Jahre Standzeit.

Die Verfärbungen sind ganz leichte Oberflächenveränderungen durch die fast immer gleiche Position der Rollen in der Lagerschale.

Schwarzen Wackelpudding habe ich auch mal bei einer Bremboanlage mit Druckluft rausgedrückt, da war nichts mehr zu machen mit dem Entlüftungsgerät.

War aber trotzdem dicht.

Ähem, die Gabel hast Du bereits überholt, nehme ich an? Die Kunststoffanschläge sind mit ziemlicher Sicherheit zerbröselt und verhindern sonst eine saubere Funktion derselben.

Gutes Gelingen weiterhin, Gruß vom Frank
 
Ähem, die Gabel hast Du bereits überholt, nehme ich an? Die Kunststoffanschläge sind mit ziemlicher Sicherheit zerbröselt und verhindern sonst eine saubere Funktion derselben.

Gutes Gelingen weiterhin, Gruß vom Frank

... ich will erst die Bremsen machen (Sattel sind runter und schon zerlegt und es läuft eine milchige, weißliche Soße raus), und danach die Gabel "erforschen" ... zumindest die oberen, weißen "Plastik-Nupsis" sind noch ganz ...

Martin

Der obere HBZ sah übrigens so aus:

Vorher / Nachher
 

Anhänge

  • NIBA3411.jpg
    NIBA3411.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_3217.jpg
    IMG_3217.jpg
    172,9 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
Geht doch, mit Schleifvlies drüber und gut ist.

Ach so, Du hast die neuere Gabel, da bin ich überfragt ob die überhaupt die Plastikanschläge unten an Dämpfer und Tauchrohr hat.

Gruß, Frank
 
... bisher sind mir nur die oberen Gabel-Bauteile entgegen gesprungen - bis tief unten in der Gabel war ich noch nicht.
Nach den Bremsen v/h ist das dann aber die nächste Baugruppe bei meiner R100/7 Bj 1981 die ich mir vornehme.

Martin
 

Anhänge

  • IMG_3143.jpg
    IMG_3143.jpg
    303 KB · Aufrufe: 45
Das Dumme ist nur ... das war 1981 mal eine ganz normale R100/7 die vor über 30 Jahren sehr aufwändig und mit vielen D-Mark zu einer RS umgebaut wurde.

Der Rückweg heute, zur normalen R100 (ohne RS), ist wieder genauso aufwändig ... aber auch wieder, mit vielen Euros ... :D
 
Hallo Matthias

... ich glaube, die Entscheidung war nicht schlecht, vor der Gabel erst die Bremsen zu machen :schock:
 

Anhänge

  • IMG_3282.jpg
    IMG_3282.jpg
    222,7 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_3281.jpg
    IMG_3281.jpg
    191,3 KB · Aufrufe: 37
Hallo Matthias

Dann danke ich dir herzlich für die Beschreibung - ich habe es genau nach deiner Anleitung gemacht !

Kleiner Zusatz: Unter der Entlüfter-Schraube saß so viel "Schmock", dass keine Bohrung mehr erkennbar war und auch mit Druckluft war nix zu machen. Ich mußte erst vorsichtig mit einem 2mm Bohrer die Korrosions-Schicht durchbohren um alles frei zu machen.

Ich muss immer daran denken, dass es Menschen gibt, die sich so ein altes Auto oder Motorrad geholt haben, und sich - ohne viel dran zu machen - damit auf die Straße begeben ...
:entsetzten:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten