Schwimmerkammerdichtung schrumpft im Winter

2V_Fredo

Oideisenschinda
Seit
18. Jan. 2008
Beiträge
1.280
Ort
Der kulturelle Mittelpunkt Bayerns
Hallo Kollegen,
ich entleere die Schwimmerkammern über den Winter und lasse diese offen.
Die Korkdichtungen werden dann immer trocken und passen im Frühjahr nicht mehr, weil sie schrumpfen.
Ich dachte mir die lege ich diesen Winter mal in Benzin ein.
Hat das schon jemand probiert und kann mir sagen ob das gegen das austrocknen hilft?
Ich bin es leid jedes Jahr neue Dichtungen zu kaufen.
Danke euch für die guten Tipps die da gleich kommen :D

Gruß
Bernd
 
ne, das hab ich noch nie probiert.

Aber wenn du eh neue kaufst dann probier doch mal.

Ich mache eigentlich gar nix. Manchmal schütte ich ne Ladung Baktofin in den (vollen) Tank oder fahre die Kammern leer. Meistens weiß ich aber gar nicht wann ich die BMW das nächste mal bewege und stelle sie einfach ab. Dichtungen bleiben immer wo sie hingehören.

Was für Standzeiten planst du denn ein?
 
Moin moin
hab die Dichtungen in ne Plastiktüte gepackt bischen Benzin dazu und zugeklebt. Hat fast ein ganzes Jahr gehalten . Der Grund waren neue Dichtungen die alten waren noch gut . Die Alten Teile sind jetzt wieder drin . Für mich aber die beste Lösung ,nur öffnen wenn unbedingt notwendig.
Grüße Hans aus Homberg
 
Bei mir bleibt alles zusammengebaut und geflutet. Vor einem Start nach längerer Standzeit wird der Schwimmerkammer“sumpf“ zurück in den Tank geschüttet. Wundermittel verwende ich auch nicht.

Grund: Alle Dichtungen, auch die O-Ringe, quellen im Benzin auf. Lässt man sie trocknen, schrumpfen sie erheblich und bekommen Risse. Die quellen wieder zu oder auch nicht ...

Ich habe in 30 Jahren 2-3 Mal die Dichtungen der Vergaser erneuert, Membranen erstmals 28 Jahren.
 
Nun die Schöne wird morgen eingewintert und kommt ca. April wieder an die Luft.

Ich mache da mit der 90/6 nix, außer das ich die Kung Long für ein paar Stunden an das Ladegerät hänge und volltanke.( meist wird der Sprit ja teurer):D

Ergänzung:

Wenn ich Vergaser zerlege sprühe ich die Korkdichtungen mit Radglanz ein. Das verhindern das Eintrockenen und das Schrumpfen zumindest für Tage. Für länger habe ich noch nicht ausprobiert (s.o.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt jetzt ? Für 2 Euro dieser Aufwand und das ich mir praktisch eine Bombe in die Garage lege. :---)
 
Benzin drin lassen und vor der letzten Fahrt Benzinstabilisator zugeben.
Damit wird auch Kondenswasser im Tank gebunden und wirkt als Korrosionsschutz.
Von Zeit zu Zeit den Benzinhahn kurz öffnen um den aus den Schwimmerkammern verdunsteten Sprit nachzufüllen.
So kann die Kiste jahrelang stehen und springt auf den ersten Drücker an solange die Batterie nicht vernachlässigt wurde.

Mach ich nun schon seit Jahrzehnten mit Erfolg. ;;-)

Wie Frank schon oben schrieb trocknen sonst länger mit Benzin in Berührung gekommene Dichtungen und O Ringe aus uns werden unbrauchbar.


Aber ihr macht sowieso wie ihr wollt. :pfeif:
Mir auch wurscht. :D

:wink1:
 
Ich mach gar nix ausser irgendwann die Batterie abzuklemmen.
Arbeit gibt's genug im März. (alle Öle, Ventile, Zündung, Vergaser, Bemsflüssigkeit, Reifen etc.) Dazu noch putzen :entsetzten:

Je weniger ich tu, desto weniger zickt die im Frühjahr!

Gruß

Kai
 
Das liegt nicht am Winter! Der mit Benzin durchtränkt kork schrumpft immer wenn er austrocknet, darum dürfte das auch nie bei den alten Everest passieren!
 
Ich mach' an meinen gar nichts, nicht mal die Batterien abklemmen. Die Uhr an der RS steht schon jahrelang auf Viertel vor zwölf. Den Glücklichen schlägt keine Stunde.:D
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Ich lasse den Sprit im Herbst aus den Schwimmerkammern ab, baue die Batterie aus, da ich keinen Strom in meinem Hüttchen habe und wenn ich die Mopeds im Frühjahr wieder aktiviere, entferne ich die schwimmerkammer, mache ein wenig Benzin rein und lege die Schwimmerkammerdichtung da rein bis sie ein wenig gequollen ist, während ich die Batterien einbaue, klappt das ganz gut, gut die R80 pinkelt meistens trotzdem erst mal ein zwei Tage aus dem rechten Vergaser, aber dann ist Ruhe.

Grüße kimi
 
Hallo,
also ich mach alle Tanks voll, vorher etwas Benzinstabilisator von Liqui Molly in den Tank, ein letztes mal warm fahren und stehen lassen bis im Frühjahr.
Bei meinen „Schätzchen“ (R75/5, R90s, R100RS, R80 G/S, 900 z1, und 750 er K2 hat das immer super funktioniert).
Batterie alles 4bis 6Wochen ans Ladegerät, im Frühjahr Benzinhahn auf, Starter drücken und los gehts ....
Ölwechsel, Bremsflüssigkeit etc mach ich aufgrund der geringen Laufleistung nur alle 2 Jahre.
Grüsse
Peter
 
Servus,

Tank und Schwimmerkammern leer - Vergaser
saubermachen und konservieren.

Dreck steht nicht den ganzen Winter im Vergaser und ich sehe gleich was die Saison über kaputt gegangen ist und kann das gleich beheben - so muss ich das nicht unterwegs machen.

Oder einfach durchfahren :-)

Gruß Oswald
 
Servus,

Tank und Schwimmerkammern leer - Vergaser
saubermachen und konservieren.

Dreck steht nicht den ganzen Winter im Vergaser und ich sehe gleich was die Saison über kaputt gegangen ist und kann das gleich beheben - so muss ich das nicht unterwegs machen.

Oder einfach durchfahren :-)

Gruß Oswald

Tank, Vergaser sauber machen und konservieren.
Heißt das jetzt alles abbauen, zerlegen und wieder zusammenbauen? :pfeif:

Aber wenn`s Spaß macht geht es halt auch aufwendig. :D


_________________________________________________________
Ist doch alle Jahre wieder die gleiche Frage hier vorm Einmotten. ;)
 
Hi,
die Schwimmerkammern leere ich zum einwintern aus, montier sie aber wieder. Nix undicht.
Glück auf!
Karl

Genau so!

Wenn ich es in diesem Forum nicht gelesen hätte, wüsste ich gar nicht, dass es ein potenzielles Problem mit schwindsüchtigen Schwimmerkammerdichtungen gibt.

An Erfahrung kann ich einiges beisteuern, z.B. die R100GS PD, die mir gerade viel Spass macht. Die stand abgemeldet von 2010-2017 mit trockenen Schwimmerkammern. Die PD läuft mit vor dem Wegstellen verbauten Schwimmerkammerdichtungen einwandfrei. Auch andere Dichtungen oder Teile des Motorrads haben nach der Standzeit keine Probleme gemacht.

Grüße
Marcus
 
Tank, Vergaser sauber machen und konservieren.
Heißt das jetzt alles abbauen, zerlegen und wieder zusammenbauen? :pfeif:

Aber wenn`s Spaß macht geht es halt auch aufwendig. :D


_________________________________________________________
Ist doch alle Jahre wieder die gleiche Frage hier vorm Einmotten. ;)


Muss man nicht machen - und jedes Jahr stehen sie im April vor meiner
Werkstatt Schlange - mein Moped läuft nicht richtig, die Vergaser laufen über, kannst du mal schnell,ich will fahren
eicon08.gif


Aber ich kanns also mach ichs
eicon02.gif
Jeder wie er mag

Die Schwimmerkammerdichtungen schrumpfen wenn wenn sie sich erst mit
Benzin vollsaugen und dann trocken werden.
Legt sich in der Regel nach ein paar Kilometer wieder, oder auch nicht aber lieber gebe ich 2 Euro für neue Dichtungen aus und habe dann die Saison meine Ruhe.

In diesem Sinne schönen Restherbst

Gruß
Oswald
 
Ey*
reden wir etz über undichte Schwimmerkammerndichtungen oder über einwintern?
;;-)

:D eher die Schwimm.-Dichtungen, wer will kann auch, wenn er die Kammern leer und sauber hat, hauchdünn mit dem Pinsel, Bremskolben Montagepaste (z.B.Ate) aufbringen.
(Mache ich bei Erstmontage)
Bei einem Freund, im tiefen Frankreich, der nur alle 2 Jahre fahren kann, sprühen wir unter anderem, die sauberen Kammern und Dichtung mit Ballistol ein und stecken sie wieder an.

Meine Q steht im Keller, außer die Kammern sauber machen, aufstecken passiert da nix.
Wichtiger ist es nach dem kleinen O-Ring, für die GM-Einstellschraube zu zu schauen.

Ups, anderes Thema. . . . . . .
Beste Grüße Beem. ;)
 
Ui jetzt habt ihr mich aber überfahren :D.
Also ich werde das nach durchlesen aller Threads mal so machen.
Die Schwimmerkammern sind schon leer und trocken das war heute unter anderem meine Beschäftigung. Wie Günther schrub gibts da ja noch so einiges das auch eingewintert werden will.
Die Dichtungen nehme ich raus und lege sie in ein Glas voll Benzin mit Schraubdeckel. beim Start der nächsten Saison schau ich dann mal ob die Schöne Windeln braucht oder nicht. Wenn das klappt bleib ich dabei, wenn nicht dann mache ich es im nächsten Winter so, dass ich die Kammern leere und die Dichtungen wieder einbaue.
Besten Dank an euch )(-:
PS morgen drehe ich erstmal ne Runde :D
 
Meine durften sich jetzt wieder 9 1/2 Wochen ausruhen. War keine Inkontinent. Ich komm' nicht immer dazu, vor solchen "Ruhezeiten" alles einzumotten. Da müssen se eben durch. Jetzt ist die RS Batterie auf. Unbekanntes Alter. Neue KungLong ist bestellt.

Danach den Seitenständer entweder Gänge machen. Wenn das niGS bringt, bis nach'm TÜV abbauen. Da bin ich eh zu spät mit dran. . .



Stephan
 
Hallo,
viel Aufwand betreibt ihr. Wer will, reibt die Korkdichtung einfach nur beidseitig mit Fett ein und montiert sie - fertig.
Das Gehäuse kann man leerfahren oder fluten, Geschmackssache. Hat man die geringste Korrosion darin (lange Standzeit), verhindert Benzin darin aber den Luftzutritt.
Grüße Gerd
 
Nö. Geht alles ganz simpel.

Bei meinem Gespann nehm ich Fett. Aber eher, damit die BW-seitige Dichtung auch an Ort und Stelle bleibt. Kommt man so Kopfüber ja schlecht dran. . .


Wenn ich's recht überlege, die schon mal siffenden Vergaser haben's mittlerweile dran gegeben.


Stephan
 
Zurück
Oben Unten