Schwinge R65

MichaelR1974

Aktiv
Seit
10. März 2015
Beiträge
247
Hallo zusammen,

wird die Kardanwelle am Getriebeflansch nur mit Schrauben befestigt, oder sollen hier noch Federringe untergelegt werden ?

Wie wird das Hinterachsgetriebe an der Schwinge befestigt ? Nur diese Bundmuttern auf die "Stehbolzen" oder auch noch zusätzlich Federringe drunter ?

Gruß
Michael
 
Hallo zusammen,

wird die Kardanwelle am Getriebeflansch nur mit Schrauben befestigt, oder sollen hier noch Federringe untergelegt werden ?

Wie wird das Hinterachsgetriebe an der Schwinge befestigt ? Nur diese Bundmuttern auf die "Stehbolzen" oder auch noch zusätzlich Federringe drunter ?

Gruß
Michael

Hallo Michael, ich kann Dir nur raten im realOEM nachzusehen. Wenn da Scheiben oder Federringe vorgesehen sind, dann würde ich sie montieren. Wichtig ist in jedem Fall, die Verschraubung mit dem vorgesehenen Drehmoment anzuziehen. Die passende Vorspannung ist die beste Schraubensicherung.

Bei der Paralever GS werden Bundschrauben ohne Unterlegelemente verwendet, Anziehdrehmoment 40 Nm.
 
Hallo zusammen,

mein Problem im realOEM ist, daß ich mich nicht so gut auskenne. In der Spalte AE (Austauschbar - / Entfallen - Kennzeichen) steht bei den Scheiben immer ein E. Die Teilenummer ist für die Federscheibe zum Getriebeflansch 07 11 9 932 121 und zum Flansch des Hinterachsgetriebes 33 17 1 242 296, also in jedem Fall unterschiedlich. Ich baue in meine R45 nämlich R65 - Teile ein (Motor, Schwinge, HAG). Wer kennt die richtigen Nummer, bzw. wer kann mir sagen, wie ich - sofern ein "E" in der Spalte steht, die richtigen Nummern finden kann. Mein Händler sagt dann immer nur "gibts nicht mehr".


Gruß
Michael
 
..... Mein Händler sagt dann immer nur "gibts nicht mehr".

Gruß Michael

Hallo Michael, sollte der Händler eine Niederlassung sein mit Motorradwerkstatt sein, frag einfach in der Werkstatt wie sie es dort machen wenn es die Teile nicht mehr gibt. Eine dünne Beilagscheibe hilft immer beim korrekten Anziehen der Schrauben. Federringe halte ich auch für Mumpitz.

Siehe11.1
http://www.wegertseder.com/pages/techdat/td11-schrauben-sicherung.asp#1110
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,

bei meiner letzten Teileanfrage (Sprengring für die Kardanwelle) habe ich, nachdem ich die Antwort "gibt es nicht mehr" bekommen habe, wie denn die Werkstatt im Falle einer Kardanreparatur vorgehen würde, die Antwort erhalten "leider kennt unser Werkstattmeister auch keine Alternative.
Versuchen Sie es im Internet". Und jetzt bin ich bei sämtlichen Fragen hier im Forum gelandet. Mir wurde hier schon sehr weitergeholfen. Man merkt einfach, daß die Leute hier viel Erfahrung haben.

Gruß
Michael
 
Hallo nochmals,

wegen der Befestigung der Kardanwelle am Getriebeflansch hat mir der "BMW - Mann" heute geraten, die Schrauben mit Loctite zu sichern. Ist das sinnvoll ? Ich hab das noch nie gehört.
Gruß
Michael
 
Die Schraube 1230414 M8x1x14,5 wird mit dem Federring 9930840 verbaut. Ab der G/S setzte die Schraube 1242297 M8x1x13 für alle Modelle ein. Diese Schraube ist um die Dicke des Federrings kürzer, der hier entfällt.
Gruß
Wed
 
Hallo zusammen,

Danke. Genau diese Information brauch ich. Hab das Gefühl, daß die BMW Mechaniker (bei mir) alles wobei sie sich nicht sicher sind mit Loctite sichern.

Gruß
Michael
 
Hallo,

das hatten wir schon mehrfach. BMW empfielt für alle Modelle die kurzen Schrauben ohne die Federringe zu verwenden.
Gab wohl auch mal einen Service Hinweis 26 005 83 (2078)

Berthold
 
Weil die bekloppten Federringe nunmal seit Jahrzehnten erwiesener Maßen unnütz sind :schimpf:
In der MilSpec sind die noch weit vor der DIN rausgefallen...

Man bohrt Löcher heute ja auch nicht mehr mit einem Drillbohrer!

Loctide kann man an diesem Schrauben ebenfalls verwenden, ist aber nicht notwendig.
 
Loctide:lautlachen1:. Und die Gewindesteigung müsste dann der Tidenhub sein.
Nichts für ungut, aber das musste unbedingt raus.
Gruß
Wed
 
Die Schraube 1230414 M8x1x14,5 wird mit dem Federring 9930840 verbaut. Ab der G/S setzte die Schraube 1242297 M8x1x13 für alle Modelle ein. Diese Schraube ist um die Dicke des Federrings kürzer, der hier entfällt.

Hallo,

richtig !

Nur nicht die zu langen Schrauben weiter verwenden. Dies können des Simmerring beschädigen.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten