Schwingenlager einer 95er GS

sono peter

Aktiv
Seit
15. Dez. 2007
Beiträge
113
Ort
38518 Gifhorn
Lt. Handbuch soll die Schwingenlagerung wg. der Entlüftungsfunktion nicht zusätzlich gefettet werden. Das wird doch wohl nur für die Kegelrollenlager gelten?? Die Lagerzapfen werden sicher nicht "trocken" eingesetzt?!
Herzl. Dank für Eure Aufklärung!
Peter
 
Hallo Peter,

soweit ich es verstehe (kenne Paralever nicht so gut), sind die Lagerzapfen hohl gebohrt. Diese Atmungsbohrungen sollen immer frei sein.
 
hi peter,
das ist einfach nur etwas blöd geschrieben. die lager gehören gefettet, wie jedes andere lager auch. die sollen ja auch ein bißchen halten.
die be-/entlüftung funktioniert, wie das der michael schon schrieb, durch die offenen zapfen! die sollten dann aber auch offen sein, und nicht zugegammelt ;)
 
Hallo Peter,

auf den Teil der Bolzen, die in den Innenring des Kegelrollenlagers eingreifen, schmiere ich Kupferpaste oder Sabrease, kein Fett.

Einerseits muß - wie Du ja schon vermutet hast - da was drauf, denn sonst entsteht zwischen Bolzen und Innenring Kontaktkorrision. Andererseits ist Fett nicht die pralle Idee, weil ja nicht der Bolzen sich im Innenring des Lagers drehen soll, sondern das Lager selbst.
 
In einer PS von anfang 90 stand sogar mal als Wartungshinweis,den Schmirnippel inder Mitte des Schwingenlagerzapfens mit Fettpresse abschmieren:entsetzten:

Das sollte tunlichst unterlassen werden.
 
Zurück
Oben Unten