Schwingenverlängerung Monolever Strassenmodell

Oliver1965

Aktiv
Seit
08. Jan. 2017
Beiträge
468
Ort
München
Hallo Leute,
hat schon jemand Erfahrung mit o.g. Massnahme? Es gibt da wohl ein Distanzstück und mensch muss den Kardan verlängern...
Danke für Eure geschätzten Antworten
 
Moin Oliver,
warum möchtest du an einer Strassen-BMW die Schwinge verlängern?
I.d.R. macht man das bei den Geländemodellen zusammen mit einer längeren Gabel.
Zu dem kann sich die "Klotzverlängerung" auch verdrehen, da würde ich den Umbau von z.B. Andreas "Fernreiseteile.de" bevorzugen.

Grüsse
Chris
 
Wenn ich für meine G/S sowas in einer geschweißten 50mm Version finde,
würds mir schon in den Fingern jucken :P
Allein schon optisch. Gabel is ja schon höher.
Gruß, Axel
 
Moin Oliver,
warum möchtest du an einer Strassen-BMW die Schwinge verlängern?

Grüsse
Chris

Ja, das möchtest Du gerne wissen, was? :D
Meine R 100 B ist optisch doch etwas kurz und ich musste wegen der langen Koffer den Soziussitz opfern. Längere Schwinge und geänderter Heckrahmen könnten helfen. Ist allerdings eher langfristig geplant.

EDIT: Mir fällt übrigens noch ein, dass weniger Aufstellmoment ein angenehmer Nebeneffekt wäre...

Sowas wie für die Enduros habe ich mir schon angeschaut, das würde aber bedeuten dass ich ein neues HAG bräuchte wegen der unbenutzten Federbeinaufnahme...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich für meine G/S sowas in einer geschweißten 50mm Version finde,
würds mir schon in den Fingern jucken :P
Allein schon optisch. Gabel is ja schon höher.
Gruß, Axel


Hallo Axel, hab mir solch eine verlängerte (50mm) Schwinge bei SWT machen lassen - inkl. reibverschweißtem Kardan. Für die G/S IMHO die optimalste Lösung in Kombination mit einer wertigeren Gabel.

Lieben Gruß - Ray
 
Ja, das möchtest Du gerne wissen, was? :D
Meine R 100 B ist optisch doch etwas kurz und ich musste wegen der langen Koffer den Soziussitz opfern. Längere Schwinge und geänderter Heckrahmen könnten helfen. Ist allerdings eher langfristig geplant.

Sowas wie für die Enduros habe ich mir schon angeschaut, das würde aber bedeuten dass ich ein neues HAG bräuchte wegen der unbenutzten Federbeinaufnahme...

Nicht nur das.
Du hast , so wie ich dich verstehe ne Zweiarmschwinge.
Da müssen dann ja beide Seiten verlängert werden.
Auch geht da die Kraft der Federung in den Hilfsrahmen.
Evtl. findest du da Vorlagen.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...%E4ndesport-Umbauten&highlight=enduro+klassik
Gruß, Axel
 
Hallo Ray,

Hast du mal ein Bild?

Ist ein Fernziehl, aber der Frage von Oliver schließe ich mich an ;)

Gruß, Axel


Ich bin zwar nicht der Ray aber mit einem Bild kann ich trotzdem helfen

attachment.php


LG
Frank
 

Anhänge

  • D867B154-7441-473D-831F-E6DF5512CF04.jpeg
    D867B154-7441-473D-831F-E6DF5512CF04.jpeg
    90,2 KB · Aufrufe: 385
Nicht nur das.
Du hast , so wie ich dich verstehe ne Zweiarmschwinge.

Der war gut, Axel :lautlachen1:
Im Betreff steht Monolever.
Spaß beiseite, das mit der unbenutzten Federbeinaufnahme bezog sich auf die am HAG bei den Strassenmodellen. Wenn ich eine Enduroschwinge montieren würde, hätte ich eine Federbeinaufnahme zuviel...
Aber andererseits, das ginge vielleicht, ich könnte evtl. das Federbein behalten.
Muss mal ein paar Berechnungen anstellen.

Weiss jemand ob die Schwingenlagerung bei den Gelände- und bei den Strassenmodellen gleich breit ist?
 
Und was hat das gekostet, wenn ich fragen darf?
Bei fernreiseteile.de nennen sie nur den Preis für die Schwinge, nicht den für die Welle.

Obacht - Bei der Monolever (Straße) braucht es wohl auch noch ein anderes Federbein, weil der Abstand zwischen HAG und Rahmenabstützung zwangsläufig größer wird. Ob sich da ohne Probleme ein passendes Teil finden lässt?
 
Sind gleich breit.
Du könntest also ne G/S Schwinge nehmen, aber wozu?
Wenn die Schwinge im Radbereich verlängert wird, muß die Federbeinaufnahme eh neu.
Siehe Schwingenfoto von Frank.

@ Frank
Ich meinte ein Foto von der ganzen Maschine in Seitenansicht
Wegen der Proportionen:oberl::&&&:
 
@ Frank
Ich meinte ein Foto von der ganzen Maschine in Seitenansicht
Wegen der Proportionen:oberl::&&&:[/QUOTE]



Gerne )(-:

attachment.php


attachment.php



Liebe Grüße
Frank
 

Anhänge

  • 2DA7AD37-A985-4FA6-8DC3-EE0BBC4D8B97.jpeg
    2DA7AD37-A985-4FA6-8DC3-EE0BBC4D8B97.jpeg
    141,9 KB · Aufrufe: 261
  • 302239A8-1F77-40DA-8876-ADE5302D0958.jpeg
    302239A8-1F77-40DA-8876-ADE5302D0958.jpeg
    168,6 KB · Aufrufe: 271
Sind gleich breit.
Du könntest also ne G/S Schwinge nehmen, aber wozu?
Wenn die Schwinge im Radbereich verlängert wird, muß die Federbeinaufnahme eh neu.

Bei einer verlängerten Enduroschwinge wäre die Aufnahme u.U. an der Position wo bei mir heute die Aufnahme auf dem HAG ist.
Wie gesagt, muss mal messen
 
Hallo Ray,

Hast du mal ein Bild?

Ist ein Fernziel, aber der Frage von Oliver schließe ich mich an ;)

Gruß, Axel

Hallo Axel, hallo Oliver,
ich kann im Laufe des Tages mal ein Bild machen.
Der Karton mit der Schwinge harrt ja noch des Einbaus,
wenn ich denn irgendwann einmal meinen nächsten Rahmen von HPN bekomme.

Die Kosten sind beim Manuel (SWT) auf der Homepage gelistet.
Ca. 360€ eine Schwingen-Verlängerung
und ca. 250€ die Kardanverlängerung mittels Reibschweißen. (zzgl. Versand)

Lieben Gruß aus dem Süden Mittelfrankens - Ray

PS: Wie meine Vorredner schon schrieben: bei der Schwinge bleibt es nicht.
Federbein, Kotflügel und ev. auch Heckrahmen müssen zur längeren Schwinge passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,

du hast da ja fast alles beisammen, was gut und teuer ist.
Sowas bleibt natürlich in Erinnerung.
Du warst damit ja auf unserem letzten Bebra Treffen.:fuenfe:

Gruß, Axel
 
Hallo Oliver,

bei der Straßen-Mono liegt das Federbein ca. 3 cm weiter außen als bei der G/S. Daher kommt eine untere Federbeinaufnahme auf der Schwinge nur bedingt in Betracht, da müsste dann ein ziemlicher Ausleger seitlich angebracht werden.

Schau dir deine Maschine mal von hinten an, dann wird dir schnell klar, was ich meine.

Gruß

Werner
 
Da hat der Werner recht.
das war bei meinen 3 Straßenmoped-Umbauten mit Schwingenverlängerung gar nicht so einfach.
1x Monolever (das hab ich kein Bild) 2x Doppelschwinge (da habe ich ein Bild)
Jedenfalls ist das bei den Monolevern und Doppelschwingen-Mopeds so.

DSC00279.jpg
 
Da hat der Werner recht.
das war bei meinen 3 Straßenmoped-Umbauten mit Schwingenverlängerung gar nicht so einfach.
1x Monolever (das hab ich kein Bild) 2x Doppelschwinge (da habe ich ein Bild)

Danke, Matthias.
Das Bild sieht gar nicht mal so gut aus, muss ich leider sagen. Sehr, äh, technisch. Wäre toll wenn Du noch ein Bild vom Monolever-Umbau finden würdest.
Welche Gründe gab es denn bei Deinen Strassenumbauten für die Verlängerung?
Ich habe eher sowas im Hinterkopf. Echt Premium. Habe ich in Garmisch gesehen, war kein Deutscher. Den hätte ich damals gleich ansprechen sollen...
20170707_210727.jpg20170707_210659.jpg
 
Das Hinterachsgetriebe ist ja geschätzte 10 cm nach außen versetzt, da ist doch keine einteilige Welle mehr drin, oder?

Technisch vielleicht interessant, falls es funktioniert - aber fahrdynamisch?

Gruß

Werner
 
Ok, das Ding hat was, - zumindest showmäßig ;)

Aber abgesehen von den Schweißarbeiten zum Ersatz des Heckrahmens samt
neu positionierter Federbeinaufnahme, scheint der Endantrieb da auch seitlich versetzt, um am Ballonreifen vorbei zu kommen. Ist das so?
 
Das Hinterachsgetriebe ist ja geschätzte 10 cm nach außen versetzt, da ist doch keine einteilige Welle mehr drin, oder?

Technisch vielleicht interessant, falls es funktioniert - aber fahrdynamisch?

Gruß

Werner

Geht vermutlich nur mit ner Doppelgelenkwelle wie beim Paralever, nur für seitliche Umlenkung.
Zwischengelagert im dicken Schraubteil???:nixw:
 
Danke, Matthias.
Das Bild sieht gar nicht mal so gut aus, muss ich leider sagen. Sehr, äh, technisch. Wäre toll wenn Du noch ein Bild vom Monolever-Umbau finden würdest.
Welche Gründe gab es denn bei Deinen Strassenumbauten für die Verlängerung?
Ich habe eher sowas im Hinterkopf. Echt Premium. Habe ich in Garmisch gesehen, war kein Deutscher. Den hätte ich damals gleich ansprechen sollen...
Anhang anzeigen 269809Anhang anzeigen 269810

Beim Monolever-Umbau schaut das im Prinzip genau so aus.
Form follows funktion. Um mehr Federweg zu bekommen, war das für mich die einzige Möglichkeit.
(Das ist die Schwinge des Motorrads aus meinem Profilbild)
Motorräder sind für mich zum Fahren da. Umbauten können bei einer BMW immer nur eine Verschiebung der Verbesserung in eine Richtung sein.
(In meinem Fall Geländegängigkeit)
Original sind die 2-Ventiler DAS Allround-Motorrad schlechthin gewesen.
Eine Verschlechterung sämtlicher Fahreigenschaften, nur der Optik wegen, kann für mich kein Grund für einen Umbau sein.
Ich will fahren.
 
Hab ein Rohbau-Bild von meinem G/S Umbau gefunden und eben noch zwei aktuelle Fotos gemacht. Der TÜV hat das für stabil befunden.
Die Schraublösung bei deinem Musterscrambler ist schon ein ganz schön häßlicher Klumpen.
Und wie schon gesagt, die Schraubklotzlösungen sind nicht gerade für ihre Stabilität und Verwindungssteifigkeit bekannt.
 

Anhänge

  • Federbeinaufnahme-2.jpg
    Federbeinaufnahme-2.jpg
    262,4 KB · Aufrufe: 166
  • Federbeinaufnahme-3.jpg
    Federbeinaufnahme-3.jpg
    167,8 KB · Aufrufe: 151
  • Federbeinaufnahme-4.jpg
    Federbeinaufnahme-4.jpg
    204,3 KB · Aufrufe: 142
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten