• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schwungscheibe erleichtern

GeBa

Teilnehmer
Seit
25. Juli 2013
Beiträge
67
Ort
Altdorf bei Böblingen
Hallo,

hat hier jemand sowas schon selber gemacht?
Ich würde meiner guten alten 90S gerne etwas mehr Lebendigkeit verschaffen, Motoren-Israel bietet dergleichen ja an. Nur arbeiten die im Tauschverfahren, und dazu ist meine Anlasserverzahnung schon zu verschraddelt. Daher würde ich das auch selber wagen, Zugriff auf eine Ständerbohrmaschine habe ich.
Aber bestimmt gibt es da auch wieder das eine oder andere, was man beachten sollte, und für Tipps, wie man die Scheibe hinterher im DIY-Verfahren wuchtet wäre ich auch dankbar. Aber vielleicht ist es auch so, dass man als Selberschrauber tunlichst die Finger davon lassen sollte...
Mal gespannt, ob dazu jemand Erfahrungen beisteuern kann!

Georg
 
Hallo Georg,

fahre seit 1982 mit erleichterter Schwungmasse rum. Hat damals ein Bekannter in der Firma auf der Drehbank gemacht. Weiß allerdings nicht wie. Ich meine, er hat mir erzählt, dass er auf der Drehbank die Abstände der Löcher genau einstellen kann. Sind dann etliche, ca. 30mm große Löcher gebohrt worden. Hat insgesamt fast ein Kilo weniger Masse gebracht. Danach hat er das dann wohl statisch ausgewuchtet. Er hat berichtet, dass die Bohrungen so genau waren, dass er fast nichts nachbohren mußte.

Es läuft und ich bin zufrieden!
 
Hallo,

der äußere Rand muß weg bis auf Reste mit den Gewinden. Nur Löcher bohren hilft für das Gewicht, nicht für die Schwungmasse. Alternativ die Schwungscheibe von der R65 alt verwenden.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV30565b.jpg
    SNV30565b.jpg
    134,3 KB · Aufrufe: 780
... Alternativ die Schwungscheibe von der R65 alt verwenden. ...
Hallo Walter,

macht Sinn, was du schreibst. Habe ich noch nie so richtig drüber nachgedacht, Wichtig ist, dass es außen weniger Gewicht wird.

Könnte ich bei meiner 75/6 die Schwungscheibe der R65 ohne weitere Umbauten verwenden? Muss in der nächsten Zeit nämlich irgendwann die Kupplung tauschen. Macht es Sinn, dabei die "Naßkupplungsscheibe" von Siebenrock zu verwenden?
 
Hallo Walter,

genau so würde ich es mir auch vorstellen. Bloß: Wie machen?
Ich kann´s ja mal auf der Drehbank probieren - ich denke der reine Materialabtrag ist das geringste Problem.

Ich frage mich nur, wie / womit ich das Ding auswuchten soll! Bei meiner (noch) originalen Schwungscheibe sind dort, wo dann kein Material mehr sein wird, momentan noch zwei Bohrungen zu eben diesem Zweck. Auch weiß ich nicht, ob man die Schwungscheibe alleine wuchtet, oder ob das im Verbund mit der Kurbelwelle passieren muß.

Gruß,
Georg
 
Hallo,

das eine Problem ist der Zahnkranz und das nächste Problem ist die Ausdruckvorrichtung. Mit dem alten Getriebe geht nur die schwere Kupplung oder der Umbau wird recht umfangreich. Die R65 Kupplung ist kleiner im Durchmesser, habe aber bislang keine Nachteile feststellen können.

Gruß
Walter
 
... Mit dem alten Getriebe geht nur die schwere Kupplung oder der Umbau wird recht umfangreich. ...

Ok, dann bleibt es so, wie ich seit 32 Jahren damit rumfahre!


Diese Frage möchte ich trotzdem noch einmal wiederholen:
... Muss in der nächsten Zeit nämlich irgendwann die Kupplung tauschen. Macht es Sinn, dabei die "Naßkupplungsscheibe" von Siebenrock zu verwenden? ...

Danke schon Mal für die Antwort.
 
Hi,

mit meiner Vorliebe für eine gediegene Schwungmasse scheine ich recht einsam zu sein. Ein geschmeidigerer Lauf ist mir mehr wert, als ein lebendigerer Motor, dafür gibt's nette Japaner.

Ich hatte die 60/6 und die Mystic nebeneinander stehen und sie liefen vor sich hin. Wo die 60 an eine Dampfmaschine erinnerte, mit niedriger Drehzahl gleichmäßig dumpf und kraftvoll wummernd, "klapperte" sich die Mystic, etliche Touren höher, einen zurecht.
Nicht klappern im Sinne von kaputt, sondern ich meine, das wirkte billiger, heller und unsolider als die alte Kiste.

Gruß
Willy
 
...wenn schon leicht, dann auch leicht...;)

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • leichte schwungscheibe 2.jpg
    leichte schwungscheibe 2.jpg
    29,7 KB · Aufrufe: 816
Hallo,

das wurde schon einmal breit diskutiert. Woher die Näße? Wenn Öl auf der Kupplung ist gehört es nicht dort hin und wie soll es dort hin kommen?

Gruß
Walter

Na ich denke es geht hier um die "Ölfeste" Kupplung?!

Den einzigen Vorteil kann ich bei Weltenbummlern erkennen. Während ein Ersatzsimmering für die mögliche unangemeldete Inkontinenz leicht im Gepäck zu verstauen ist, oder wenn es ein Normteil ist auch in abgelegeneren Ecken besorgbar scheint, ist eine Ersatzkupplungsscheibe etwas sperrig zwischen den Socken und Unterhosen :D

Da ist man sicher froh, wenn die Reibscheibe auch nach dem Bad im schwarzen Gold noch brauchbar ist.
 
Das ist eher ein Thema für die neueren 4-Ventiler, wenn da, was schon mal vorkommt, der Kupplungsnehmerzylinder undicht wird, läuft die Suppe entlang der Druckstange zur Kupplung.
Wenn der Kurbelwellenwedi oder die Ölpumpe unserer 2-Ventiler inkontinent werden, kriegt die Kupplung davon nix ab, da sie durch die Schwungscheibe davor geschützt ist.
Einzig durch eine Öleruption aus dem Getriebeeingangswedi, wie sie bei einer verstopften Entlüftung vorkommen kann, wird die Scheibe verölt.
Wenn ich davor Angst hätte, würde ich die Getriebeentlüftung zusätzlich zur durchbohrten Schraube für das Batteriekabel z.B. mit einer Bohrung in der unteren Befestigungsschraube des Luftfilterkastens versehen. Gürtel und Hosenträger, Kosten: keine, und viel Geld für eine unnötige Scheibe gespart.
 
... zusätzlich zur durchbohrten Schraube für das Batteriekabel z.B. ...
Hi,

vielleicht war ja die verkehrte Schraube im Masseanschluß mein hin und wieder auftretendes Kupplungsproblem!? :schimpf:

Fragte ja letztes Jahr nach der durchbohrten Masseschraube.

Vielleicht hat sich das ja jetzt mit dem Kupplungstausch erübrigt.

Werde beobachten. :oberl:
 
Na ich denke es geht hier um die "Ölfeste" Kupplung?!

Den einzigen Vorteil kann ich bei Weltenbummlern erkennen. Während ein Ersatzsimmering für die mögliche unangemeldete Inkontinenz leicht im Gepäck zu verstauen ist, oder wenn es ein Normteil ist auch in abgelegeneren Ecken besorgbar scheint, ist eine Ersatzkupplungsscheibe etwas sperrig zwischen den Socken und Unterhosen :D

Da ist man sicher froh, wenn die Reibscheibe auch nach dem Bad im schwarzen Gold noch brauchbar ist.


Als bekennender Weltenbummler habe ich ganz unten in meinem Tankrucksack eine Ersatzkupplungsscheibe.
Warum? Aus zwei Gründen:
1. Wenn Öl auf der Kupplung auftritt, ist entweder der KW_SiRi oder der Getriebe-EW-SiRi hin. (Hab ich auch dabei). Das sollte dann eh repariert werden.
2. Ist mir in Marokko die Verzahnung der Kupplungscheibe und die der Getriebe-EW (ja es war geschmiert, Härtefehler) verreckt.
Neue Kupplungsscheibe mit neuer Verzahnung behob das Problem erstmal, Erg Chebbi musste ich diesmal auslassen.

Ölfeste Kupplung bekämpft das Symptom, nicht die Ursache und trennt schlechter.

Ich verbaue übrigens die Tellerfeder der K75, die halten länger, auch im Sand. Wurden früher als "verstärkte" Kupplung verhökert.

Grüße
Rick
 
Zuletzt bearbeitet:
Mensch Erich,

wohl dem, der die Möglichkeiten hat... natürlich sieht das Ding super geil aus!:sabber:
Machst Du mir auch so eins?;)

Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Wenn Öl auf der Kupplung auftritt, ist entweder der KW_SiRi oder ... hin.
Nö, so viel Öl kann da gar nicht rauskommen, dass die Kupplung davon was abbekommt. Die Kupplung wird gegenüber dem Kurbelwellenwedi komplett durch die Schwungscheibe abgedeckt, es sei denn man verbaut eine perforierte wie auf dem Foto von Erich.
 
Also die Scheibe so zu fräsen wie in dem Bild Beitrag 10, ist kein Problem.
Wenn hier ein paar Leute zusammen kommen würden, könnte ich das mal just for fun machen und mich daran setzen.

Gruß Marco
 
Also die Scheibe so zu fräsen wie in dem Bild Beitrag 10, ist kein Problem.
Wenn hier ein paar Leute zusammen kommen würden, könnte ich das mal just for fun machen und mich daran setzen.

Gruß Marco

joo,ich auch dabei

uuuund ich würde dann wuchten
 

Anhänge

  • DSC02446.jpg
    DSC02446.jpg
    178,2 KB · Aufrufe: 452
  • DSC02445.jpg
    DSC02445.jpg
    150,1 KB · Aufrufe: 402
Hallo

eine erleichterte Scheibe kann auch so aussehen,

zu bedenken wäre noch das die Zündmarkierungen neu angebracht werden müssen, oder?

Gruß Roland
 

Anhänge

  • DSCN6983.jpg
    DSCN6983.jpg
    227,3 KB · Aufrufe: 344
  • DSCN6984.jpg
    DSCN6984.jpg
    202,6 KB · Aufrufe: 343
Hallo Rick

ich bin mit der Scheibe in einem leicht getunten 90S Motor mit 1000ccm in 3 Jahren problemlos ca 4000Km gefahren, entdeckt habe ich sie nur durch Zufall im Zuge eines Neuaufbaus bei der Komplettzerlegung.
Verbaut wurde die Scheibe ca 1979/80.

Gruß Roland
 
Zurück
Oben Unten