Seitendeckel abmachen..... oder bin ich zu blöd???

  • Ersteller Ersteller traebbe
  • Erstellt am Erstellt am
T

traebbe

Gaststatus
Hallo zusammen,

ich weiss nicht, ob es nur mir so geht:
Wenn ich den linken Seitendeckel abmachen muss (z.B. zum Wechsel der Batterie o.ä.) dann verstauche ich mir immer die Finger.
Irgendwie scheint der Griff zum Aufbocken immer im Weg.
Beim dranmachen dasselbe Prozedere, nur umgekehrt.
Der Deckel hat mit den Jahren etwas gelitten, macht das aber tapfer mit.
Rechts ist das ja kein Problem.
Wie geht das ohne Fingerbrechen ?
Wer denkt sich eigentlich so einen Schmarrn aus?
Bislang hab ich immer die Haltelaschen etwas aufgebogen, dann gings ein bisschen leichter.
Aber nach 34 Jahren biegen hab ich Angst, dass die Teile mal abbrechen.
Bei der Monolever dagegen ist das ja elegant gelöst.
 
Hallo zusammen,

ich weiss nicht, ob es nur mir so geht:
Wenn ich den linken Seitendeckel abmachen muss (z.B. zum Wechsel der Batterie o.ä.) dann verstauche ich mir immer die Finger.
Irgendwie scheint der Griff zum Aufbocken immer im Weg.
Beim dranmachen dasselbe Prozedere, nur umgekehrt.
Der Deckel hat mit den Jahren etwas gelitten, macht das aber tapfer mit.
Rechts ist das ja kein Problem.
Wie geht das ohne Fingerbrechen ?
Wer denkt sich eigentlich so einen Schmarrn aus?
Bislang hab ich immer die Haltelaschen etwas aufgebogen, dann gings ein bisschen leichter.
Aber nach 34 Jahren biegen hab ich Angst, dass die Teile mal abbrechen.
Bei der Monolever dagegen ist das ja elegant gelöst.

An der Weuerfehr ist mir eine Lasche schon abgebrochen! Ist ein Sch***gefummel.

An der 90/6 geht das gar nicht, da muss ich immer den Griff abbauen:(

Ich wäre also ebenfalls an einer Lösung oder Trick interessiert.
 
Hallo Matthias,

es beruhigt mich, dass ich doch nicht der einzigste bin, der das ohne Tricks nicht schafft. :D
 
Das sind nun mal die Herausforderungen unserer 2V-Dampfmaschinen-Technik :oberl:

Nimm es, wie ein Mann ........ und jammere nicht :piesacken:

;)
 
Mensch Jungs,

Griff lösen dauert doch nicht so lange..

Oder seid Ihr auf der Flucht?

Gruss
 
Hallo zusammen,
ich weiss nicht, ob es nur mir so geht:
Wenn ich den linken Seitendeckel abmachen muss (z.B. zum Wechsel der Batterie o.ä.) dann verstauche ich mir immer die Finger.
Irgendwie scheint der Griff zum Aufbocken immer im Weg.
Beim dranmachen dasselbe Prozedere, nur umgekehrt.
Der Deckel hat mit den Jahren etwas gelitten, macht das aber tapfer mit.
Rechts ist das ja kein Problem.
Wie geht das ohne Fingerbrechen ?
Wer denkt sich eigentlich so einen Schmarrn aus?
Bislang hab ich immer die Haltelaschen etwas aufgebogen, dann gings ein bisschen leichter.
Aber nach 34 Jahren biegen hab ich Angst, dass die Teile mal abbrechen.
Bei der Monolever dagegen ist das ja elegant gelöst.



An der Weuerfehr ist mir eine Lasche schon abgebrochen! Ist ein Sch***gefummel.

An der 90/6 geht das gar nicht, da muss ich immer den Griff abbauen:(

Ich wäre also ebenfalls an einer Lösung oder Trick interessiert.



Ihr seid ja beide nicht blöd,
könnt ihr da mal eine bebilderte Anleitung erstellen. Noch besser wäre ein Video.



Einen Trick gibt es nämlich nicht. Nur eine Lösung. Siehe Beitrag von Karl.


PS: Habt ihr Detailbilder vom Lack eurer Deckel ?
 
...Wenn ich den linken Seitendeckel abmachen muss (z.B. zum Wechsel der Batterie o.ä.) dann verstauche ich mir immer die Finger.
Irgendwie scheint der Griff zum Aufbocken immer im Weg...

Hallo,

der Deckel geht wirklich nur ab, wenn man den Griff löst. Aber wozu?
Ich habe gerade eben erst wieder die Batterie meiner /6 ausbauen müssen, aber die Seitendeckel brauche ich dazu gar nicht anzufassen.

Gruß, andré
 
Hallo,

der Deckel geht wirklich nur ab, wenn man den Griff löst. Aber wozu?
Ich habe gerade eben erst wieder die Batterie meiner /6 ausbauen müssen, aber die Seitendeckel brauche ich dazu gar nicht anzufassen.

Gruß, andré

Zum Batterieausbauen ist das auch nicht notwendig, aber zum Säubern nehm ich den gerne mal ab.
 
Ich kann mich auch nicht erinnern, die Seitendeckel jemals entfernt zu haben.
Die sind gegen Abfallen mit einem Kabelbinder hinten gesichert und bleiben dran.
 
Hallo

ich habe auch Kabelbinder, weil die Laschen abgebrochen sind. Und eigentlich muß der Deckel ja auch nie ab. Zum putzen übrigens auch nicht, hab ja lange Finger.

Gruß

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch ganz einfach! BMW hat das so gewollt und durchdacht gebaut!:oberl:
Wenn ich die im original mit "zwei" O-Ringen (Gummiringen) befestigten Batterieabdeckungen/Seitendeckel löse, bräuchte ich, wenn´s nicht so gelöst wäre wie es ist, entweder nen Helfer, oder ne dritte Hand, vorzugsweise mit Arm dran. Alldieweil sich beim lösen der Gummiringe der eine Seitendeckel auf dem nahegelegenen Asphalt vermalledeien würde!:schock:
So, löst der geneigte Selbstschrauber erst den rechten Seitendeckel, legt den ordentlich wech, schraubt dann in aller Seelenruhe den Aufbockgriff los, um nach hochklappen des selbigen auch den linken Seitendeckel gefahrlos abzunehmen, dann klappt das auch mit der Erhaltung von Lack und der Blechklammern!:oberl:

;)

Ich happ zur Auflockerung nochmal das ein oder andere Smilie eingeworfen! :aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch ganz einfach! BMW hat das so gewollt und durchdacht gebaut!

Das wage ich jetzt mal zu bezweifeln.
Eher hat es sich durch Zufall ergeben, dass die Fehlkonstruktion :---) durch deine Vorgehensweise erklärt werden kann. Alleine die Fixierung der Deckel mit Gummiringen gehört den Herren um die Ohren .......
Aber das gehört ja alles zu den Nettigkeiten unserer alten Qe dazu :lautlachen1:
 
Das wage ich jetzt mal zu bezweifeln.
Eher hat es sich durch Zufall ergeben, dass die Fehlkonstruktion :---) durch deine Vorgehensweise erklärt werden kann. Alleine die Fixierung der Deckel mit Gummiringen gehört den Herren um die Ohren .......
Aber das gehört ja alles zu den Nettigkeiten unserer alten Qe dazu :lautlachen1:

Naja, ich hab mal versucht es zu erklären!
Ich habe noch nie darüber nachgedacht, das das irgendwie schlecht ist, musst Du mal bei ner Guzzi versuchen! :schock:
 
Hallo Volker nicht falsch verstehen.
Was ich sagen will ist, dass ich bezweifle dass alles was in der BMW Konstruktionsabteilung entwickelt wurde komlett durchdacht wurde und so gewollt ware. Ich bin seit vielen Jahren in der Konstruktion und Entwicklung tätig und weiss, dass da auch nur Menschen arbeiten. Was ich super fand war deine Erläuterung wie man die Konstruktion erklären könnte. :D
Also alles im grünen Bereich. )(-:
 
Klar ist alles im grünen Bereich!
Hast Du ja wahrscheinlich auch an meiner Wortwahl lesen könne, das ich das Thema nicht so bierernst genommen habe!;)
 
Hallo,

ich habe eine schmale Hawker Batterie eingebaut und seit dem ist der Batteriewechsel kein Problem mehr. Polklemmen abschrauben, Füllstück rausnehmen, Batterie schräg heraus nehmen.
Ohne die O-Ringe oder gar die Seitendeckel abzubauen.:applaus:
 
Ich habe damals an der linken Batterieabdeckung die hintere Ecke um die Aussparung für den Aufbockgriff im gleichen Winkel wie die Rahmenstrebe mit den beiden Laschen abgeschrägt. Dann kann man es nach unten schieben. Die Bearbeitungsstelle rostet ja nicht und sieht man nur bei genauem Hinschauen.

Gruß
Wed
 
Ich habe diese Konstruktion vor 30 Jahren kennen gelernt und mich offen gesagt auch etwas gewundert darüber. Aber seither ist es halt so...
Wie schon von anderen angemerkt: wann müssen die Deckel tatsächlich mal weg?
 
Zurück
Oben Unten