Seitenständer auf nicht-selbsteinklappend umbauen, Tipps gesucht

Jogi

Sehr aktiv
Seit
18. Apr. 2007
Beiträge
2.795
Ort
Großenheidorn/Hamminkeln
Moin Moin,

hat schon jemand den Seitenständer (mein Mopped R100 von 1981) von selbsteinklappend auf nicht-selbsteinklappend umgebaut? Ggf. hat ja jemand einen Tipp bevor ich mich stundenlang mit Selbstversuchen abplage. Einfache, leicht reversible Lösungen bevorzugt.

Achso, ich weiß, dass das für den TÜV ein Schalter etc verbaut sein muss. Das ist mir aber Wurst, ich hänge für den TÜV die Feder um und gut. Im Alltag interessiert mich das nicht. Bei meiner Riesengröße ist es halt nur doof mich quasi blind auf den Seitenständer fallen zu lassen (insbesondere mit Gepäck). Und nein, vorher absteigen ist auch keine Option.

Gruß

Jogi
 
... :schock:

frag mal jemanden, der durch einen nicht zurückgeklappten Seitenständer beim Fahren ausgehebelt wurde!!! :schock::schock:

Das erinnert mich an das *ausschalten* von Sicherheitseinrichtungen z.B. an Pressen

Andreas
 
Hallo,

frag mal mich. Es ist zum Glück relativ glimpflich ausgegangen. Niemals nicht mehr ohne selbst einklappenden Ständer!

Du denkst 10.000 mal ihn einzuklappen. Das eine mal wenn du es vergisst kann tödlich sein.

Ich bin ja sonst auch kein TÜV Liebhaber, aber dass sie da rauf bestehen finde ich gut.

Berthold
 
... :schock:

frag mal jemanden, der durch einen nicht zurückgeklappten Seitenständer beim Fahren ausgehebelt wurde!!! :schock::schock:

Das erinnert mich an das *ausschalten* von Sicherheitseinrichtungen z.B. an Pressen

Andreas

Ach bitte nicht solche Phrasendrescher. Ich brauch keine Betreuung und Bevormundung. Sicherheitsbedenken kannste gerne für dich behalten.
 
Hi Jogi,

da muss dann halt eine elektrische Sicherheitsschaltung dran.
Ich meine, Detlev hat so was schon gemacht und auch hier beschrieben.

Gruß Holger
 
Hi Jogi,

da muss dann halt eine elektrische Sicherheitsschaltung dran.
Ich meine, Detlev hat so was schon gemacht und auch hier beschrieben.

Gruß Holger

Hallo Holger,

wenn ich mich recht erinner war das aber bei einer neueren GS, die ist aber mechanisch nicht vergleichbar. Falls Du da doch was weißt was ich bei der Suche nicht gefunden hab wäre ich für einen Link dankbar.

Gruß

Jogi
 
Hallo Bine,

danke, den Beitrag hatte ich schon gefunden. Grundsätzlich ist mir die Funktion und die benötigten Anlenkpunkte schon klar.

Ich hab aber die Hoffnung, dass das schon jemand an genau dem selben Fahrzeugtyp wie meinem gemacht hat. Bei meiner Suzi hab ich das auch über zwei Anlenkpunkte gelöst wo ich je nach Funktion (Ständer selbsteinklappend oder eben nicht) einfach nur die Federn umhängen muss. Da war ich aber auch länger am experimentieren bis ich die richtigen Positionen gefunden hab.

Wenn also jemand eine passende Lösung hat (bei anderen Moppeds hab ich auch mal so ne Art Dreiecksplattenlösung mit verschiedenen Einhängpunkten gesehen) dann würde mir das helfen. Ansonsten muss ich auch hier wieder experimentieren.

Gruß

Jogi
 
Hallo Jogi,

früher hatten die Hondas am Seitenständer einen Gummieschleifer, der sich beim Abstellen weg bog aber bei Nichtbelastung des Seitenständers diesen quasi verlängerte und bei Bodenberührung einklappte. Sowas in Verbindung mit Bines Vorschlag könnte funktionieren

Gruß, Sucky
 
Servus Jogi,

ich hab' den gleichen Umbau bei meinen beiden Kühen (Bj. 1981 und 1982) durchgeführt und komme nach einigen kleineren Nacharbeiten prima damit zurecht.
Der Seitenständer bleibt draußen, wenn Du den kleinen Fortsatz am Bolzen abflext, der die Federn bzw. deren Halteblech umlenkt.

Nachdem die Probeläufe erfolgreich verliefen, habe ich u.a. den ursprünglichen Blechstreifen zum Ausklappen entfernt und einen neuen am neuen Ausleger angeschweißt. Damit läßt sich der Seitenständer leichter ausklappen, wenn man neben dem Motorrad steht. Leider gibt es davon noch keine Bilder ( die angehängten Bilder zeigen einen "Zwischenschritt").

Und der Vollständigkeit halber: ich bin z.Zt. dabei, mir eine Sicherheitsschaltung, in Anlehnung an Bines Dokument, zu basteln.

Btw., das Ganze macht natürlich nur Sinn, wenn Deine Kuh schon diesen Seitenständertyp hat.

Ich hoffe, das hilft Dir etwas weiter.
 

Anhänge

  • 2014-08-21 19.42.37.jpg
    2014-08-21 19.42.37.jpg
    286,7 KB · Aufrufe: 265
  • 2014-08-21 19.42.53.jpg
    2014-08-21 19.42.53.jpg
    247,2 KB · Aufrufe: 262
  • 2014-08-21 19.43.32.jpg
    2014-08-21 19.43.32.jpg
    226,3 KB · Aufrufe: 261
  • 2014-08-21 19.43.46.jpg
    2014-08-21 19.43.46.jpg
    139,9 KB · Aufrufe: 257
Moin Peter,

hast Du ggf. ein Foto wo Du am Seitenständer was abgeflext hast? Kann ich auf deinen Fotos nicht erkennen. Bin leider nicht beim Mopped um es mir dort anzusehen, hole ich heute abend nach, ggf. sehe ich was Du meinst.

Den Ausleger vom Seitenständer hab ich auch schon verlängert, sonst hätt ich den gar nicht bedienen können.

Gruß

Jogi
 
Guten Morgen Jogi,

sieh Dir mal untenstehenden Link an. Im rechten Bild die Nummer 10 ist gemeint. Wenn Du von unten auf den Haltebolzen des Seitenständers schaust, steht da ein gewindeloser Teil vor, der das Halteblech der Federn umlenkt. Wenn Du den Bolzen am Seitenständer bündig abflext, so werden die Federn nicht mehr umgelenkt und der Seitenständer bleibt draußen.

Ist in natura selbsterklärend.
Leider hab ich kein Bild davon und vom Ist-Zustand, meine Kühe stehen auch 20 km weit weg.



http://www.realoem.com/bmw/enUS/showparts?id=0427-EUR-07-1982-2474-BMW-R_100_RS&diagId=46_0054
 
Danke Peter,

das schau ich mir mal an! Wenn das so einfach ist würde ich ggf. sogar eine TÜV-konforme Umrüstung, sprich Zündunterbrechung, in Betracht ziehen. Ich hab ja ne Ignitech drin, wenn ich mich grob richtig erinner hat die einen Seitenständereingang.

Gruß

Jogi
 
Guten Morgen Jogi,

sieh Dir mal untenstehenden Link an. Im rechten Bild die Nummer 10 ist gemeint. Wenn Du von unten auf den Haltebolzen des Seitenständers schaust, steht da ein gewindeloser Teil vor, der das Halteblech der Federn umlenkt. Wenn Du den Bolzen am Seitenständer bündig abflext, so werden die Federn nicht mehr umgelenkt und der Seitenständer bleibt draußen.

Ist in natura selbsterklärend.
Leider hab ich kein Bild davon und vom Ist-Zustand, meine Kühe stehen auch 20 km weit weg.



http://www.realoem.com/bmw/enUS/showparts?id=0427-EUR-07-1982-2474-BMW-R_100_RS&diagId=46_0054

Moin Peter,

tipptopp! Hab mir die Mühe gemacht und die Seitenständerhalteschraube freigelegt (Auspuff muss ab, wer baut sowas behämmertes?) und diese durch eine passende (kürzere) M8 Senkkopfschraube ersetzt. Funktioniert!

Sobald ich mal Zeit hab werde ich mal schaun ob ich an der Ignitech den Seitenständerschaltereingang nutzen kann, dann wird es sogar TÜV-konform irgendwann.

Gruß

Jogi
 
Hallo Jogi,

freut mich, daß es geklappt hat! :gfreu:

Als kleine Ergänzung noch: ich habe mir via EB.Y Neodym-Magnete und Reedkontakte (Schließer) und Relais besorgt und werde im Urlaub die Sicherheitsschaltung einbauen.

Hier noch einige Bilder der wohl endgültigen Version.
 

Anhänge

  • 2015-05-29 19.45.19-1.jpg
    2015-05-29 19.45.19-1.jpg
    21,8 KB · Aufrufe: 178
  • 2015-05-29 19.45.06-1.jpg
    2015-05-29 19.45.06-1.jpg
    26,7 KB · Aufrufe: 180
  • 2015-05-29 19.44.58-1.jpg
    2015-05-29 19.44.58-1.jpg
    22,5 KB · Aufrufe: 181
  • 2015-05-29 19.44.45-1.jpg
    2015-05-29 19.44.45-1.jpg
    25,6 KB · Aufrufe: 181
  • 2015-05-29 19.44.09-1.jpg
    2015-05-29 19.44.09-1.jpg
    26,8 KB · Aufrufe: 175
  • 2015-05-29 19.44.00.jpg
    2015-05-29 19.44.00.jpg
    287,5 KB · Aufrufe: 156
Moin Peter,

wenn möglich dann zeig mal deine Lösung nach dem Aufbau, würde mich sehr interessieren. Wenn es bei dir funzt würde ich es ggf. einfach bei dir klauen. :D

Gruß

Jogi
 
Hallo Jogi,

mach ich, wenn ich mit der Schaltung soweit bin. Dafür sollten vier Wochen Urlaub reichen, hoffe ich.:D

Mechanisch wird er wohl so bleiben, wie auf den letzten Bildern. So funktioniert er an der RS problemlos.
Allerdings hab ich an der RS den verstärkten Seitenständer mit entsprechender Lagerung.
An der zweiten Q hab ich noch die ausgenudelte "ältere" Version und damit ist die Handhabung nicht so schön. Folglich wird diese im Urlaub noch aufgerüstet.
 
Hab den Seitenständer an meiner /5 in der letzten Woche einfach demontiert. Das letzte mal wo der benutzt wurde war bei der letzten HU - der Prüfer hat bemängelt, dass der nicht selbsttätig einklappt.
Mein Versprechen - ich ändere das
Stand der Dinge: GEÄNDERT

Grusz

Bernd
 
Hab den Seitenständer an meiner /5 in der letzten Woche einfach demontiert

Also musst Du jedesmal den Hauptständer nehmen. Und dann kuck Dir mal nach ein paar Jahren das Geraffel am Hauptständer an.
Wenn Du natürlich alle 6 Monate alles zerlegst, sauber machst und neu einschmierst will ich nix gesagt haben.
Manfred
 
Hi Manfred,

hab an keinem meiner Mopeds Seitenständer montiert und benutze an diesen sein Jahrzehnten nur den Hauptständer. Da hab ich bisher noch nie ein Problem mit gehabt.
Schmieren braucht man da auch nichts - durch den "natürlichen Ölverlust" von Motor und Getriebe ist in dem relevanten Bereich immer eine hinreichende Menge an Schmierstoff vorhanden. Wichtig - nicht mit einem Hochdruckreiniger entfernen - ist wie ne natürliche Schutzschicht ;)

Grusz

Bernd
 
Hallo Jungs,

wenn man zum Auf- und Absteigen den Seitenständer benötigt,
sollte man sich vielleicht überlegen, ob das Moped nicht zu hoch ist :D

Gruß
Alfred
 
Zurück
Oben Unten