Seitenständer links???!!!

CoMa

Teilnehmer
Seit
29. Mai 2009
Beiträge
65
Ort
Eckernförde
Guten Tag mal wieder in die Runde! )(-:
Gestern saßen wir mit Freunden der motorisierten 2-Rad-Fortbewegung zusammen und kamen am späteren Abend so ins philosophieren... :rotwein:

2 Fragen haben uns bis knapp nach Mitternacht nicht mehr los lassen wollen und eine plausible Antwort hatte irgendwie niemand! :nixw:

1. Warum ist der Seitenständer bei ALLEN Mopeds LINKS???

2. Warum lassen sich brutal enge Linkskehren von fast allen Leuten besser fahren als Rechtskehren???


Auf angeregte Diskussion freut sich:
Corry

:sabbel:
 
Original von corry
Guten Tag mal wieder in die Runde! )(-:
Gestern saßen wir mit Freunden der motorisierten 2-Rad-Fortbewegung zusammen und kamen am späteren Abend so ins philosophieren... :rotwein:

2 Fragen haben uns bis knapp nach Mitternacht nicht mehr los lassen wollen und eine plausible Antwort hatte irgendwie niemand! :nixw:

1. Warum ist der Seitenständer bei ALLEN Mopeds LINKS???

2. Warum lassen sich brutal enge Linkskehren von fast allen Leuten besser fahren als Rechtskehren???


Auf angeregte Diskussion freut sich:
Corry

:sabbel:

hi corry,

zu 1.:
zumindest in Ländern sinnvoll, wo rechts gefahren wird, weil du nach links absteigst.

zu 2.:
weil fast alle Leute rechtshänder sind, da ist das eben so. ich bilde da eine ausnahme ;-)
 
Hallo Corry,

was besseres ist euch also um die Uhrzeit nicht mehr eingefallen, oder :sabbel: :lautlachen1:?

Also ich kann es nicht erklären. Ich habe mal kurz überlegt: Motorrad von links aufsitzen, Fahrrad auch, Pferd aufsitzen (ist aber schon lange her) auch von links. Wenn man natürlich von links aufsteigt macht das mit dem Seitenständer links natürlich auch Sinn. Ich stelle mir gerade Seitenständer rechts mit links absteigen vor :lautlachen1:

Beim Auto steige ich ja auch links ein, obwohl es gibt auch rechtgelenkte Autos aber Motorräder mit Seitenständer rechts noch nie gesehen ?(

Also ich fahre lieber Rechtskurven, auf der Seite hat der Ventildeckel auch schon Kampfspuren.

Gruß
 
Moin Corry,

warum das alles so ist, wie es ist, ist eine philosophische Frage. ;;-)

Es gibt aber auch Seitenständer rechts!

Dabei handelt es sich aber um die Ausnahme, welche die Regel bestätigt!

Gasgas.jpg
 
Ok, Ihr Schlaumeier :D
aber warum haben englische Motorräder den Seitenständer AUCH links???
Oder hat einer bei einer Triumph mal den Seitenständer RECHTS gesehen?

So schlau waren wir auch schon... mmmm
 
Weil man beim Absteigen sich auf den Griff stützt bzw. das Moped festhält, an dem kein Gas gegeben wird.

So kann man auch bei laufendem Motor absteigen ohne versehentlich am Gasgriff zu drehen.

Ich weiß nicht ob das so stimmt, aber ich finde die Erklärung einfach gut :&&&:
 
Ahoi!

Die engen Rechtskehren sind - wohlgemerkt im Rechtsverkehr - schwieriger, weil sie einen engeren Radius haben, sie folgen ja immer der Innenbahn. Die gleiche Kehre in der entgegengesetzten Richtung als Linkskehre gefahren, läuft auf der Außenbahn, hat also einen größeren Radius und verlangt demnach weniger Schräglage bzw. erlaubt größere Geschwindigkeit.

In "Falschfahr-Ländern" wie GB wär's demnach genau andersrum.

Alles darüber hinaus dürfte mit privaten Vorlieben zusammenhängen, also der berühmten Schokoladenseite...
 
Original von wilma
Moin Corry,

warum das alles so ist, wie es ist, ist eine philosophische Frage. ;;-)

Es gibt aber auch Seitenständer rechts!

Dabei handelt es sich aber um die Ausnahme, welche die Regel bestätigt!

Gasgas.jpg



Yepp – dat is die rechte Seite – is rieschtiesch... oder Du hast das Bild gekontert??? Kann die Beschriftung nicht lesen – zu klein... welche Regel bestätigt das denn???
Ehrlich, mich interessiert das!

LG
 
Original von magnus
Ahoi!

Die engen Rechtskehren sind - wohlgemerkt im Rechtsverkehr - schwieriger, weil sie einen engeren Radius haben, sie folgen ja immer der Innenbahn. Die gleiche Kehre in der entgegengesetzten Richtung als Linkskehre gefahren, läuft auf der Außenbahn, hat also einen größeren Radius und verlangt demnach weniger Schräglage bzw. erlaubt größere Geschwindigkeit.

In "Falschfahr-Ländern" wie GB wär's demnach genau andersrum.

Alles darüber hinaus dürfte mit privaten Vorlieben zusammenhängen, also der berühmten Schokoladenseite...


...auch da waren wir schon – wie fährtst Du denn einen Kreis auf einem Parkplatz am besten und liebsten?

Bei uns haben ALLE mit "links rum" geantwortet...


LG
 
Original von Luggi
Weil man beim Absteigen sich auf den Griff stützt bzw. das Moped festhält, an dem kein Gas gegeben wird.

So kann man auch bei laufendem Motor absteigen ohne versehentlich am Gasgriff zu drehen.

Ich weiß nicht ob das so stimmt, aber ich finde die Erklärung einfach gut :&&&:


Ick wees ja nicht, wie alt Du Dich fühlst, aber ICH muß mich noch nicht festhalten beim absteigen :lautlachen1:


;)
 
Original von corry
Original von Luggi
Weil man beim Absteigen sich auf den Griff stützt bzw. das Moped festhält, an dem kein Gas gegeben wird.

So kann man auch bei laufendem Motor absteigen ohne versehentlich am Gasgriff zu drehen.

Ich weiß nicht ob das so stimmt, aber ich finde die Erklärung einfach gut :&&&:


Ick wees ja nicht, wie alt Du Dich fühlst, aber ICH muß mich noch nicht festhalten beim absteigen :lautlachen1:


;)

Manchmal steinalt, hat aber nix mit´m Mopedfahn zu tun.:D
 
Ihr Lieben –
ich muss "mal eben" noch was arbeiten....


Bis später – ich freu mich auf weitere interessante Anregungen :gfreu:
 
Howdy,

also ich fahr die engen Rechtskehren viel lieber al sdie engen Linkskehren... weiss zwar nicht warum, aber ich fahr auch Rechtskurven viel lieber als Linkskurven....

und letzten Sonntag in Luxemburg hab ich mir doch tatsächlich überlegt ob ich nicht rechts auch nen Seitenständer anbauen soll. Musste an ner -für linke Seitendständer - blödn Stelle parken und das Moped war danach soooo schräg, dass ich befürchtete es nicht mehr hoch zu bekommen.

Gruß
der Indianer
 
Hallo Corry,

ich glaube, Magnus liegt mit seinem Hinweis auf die Schokoladenseite bei Spitzkehren goldrichtig.

Als ehemaliger Skilehrer kenne ich dieselbe Problematik von einem anderen, komplexen Bewegungsablauf: Jeder Skianfänger hat eine Schwungrichtung, die ihm deutlich leichter fällt; bis auf wenige Ausnahmen ist das der Linksschwung, weil hier das rechte Bein die Hauptarbeit leisten muß.

Bei Fortgeschrittenen ist das in leichtem Gelände dann nicht mehr zu sehen, aber sobald es steiler und/oder buckliger wird, kommt die Schokoladenseite wieder zum Vorschein.
Insofern ist die Vermutung, daß sich das beim Motorradfahren analog verhält, sehr naheliegend.

Auch die Absteigeseite läßt sich in dieses Erklärungsmuster einordnen: Beim Absteigen nach links muß das rechte Bein die kompliziertere Bewegung vollführen (schwingen), während das linke lediglich die Stützfunktion übernimmt.

Gruß,
Florian
 
links

wenn ich in der linkskehre (kurve) fahre, habe ich i d r mehr radius als auf die andere seite, zudem wenn ich stürze oder zu weit raus komme, bin ich in der linkskurve von der Fahrbahn abgekommen mit allen möglichen Folgen

in der Rechtskurve bin ich eventuell im Gegenverkehr gelandet, und das ist denke ich viel schlimmer

so erkläre ich mir das

aber egal es gibt ja genau so viele linkskurven wie rechtskurven, man kann also beide üben :hurra:
 
Moin,

das muss ja ein lustiger Abend gewesen sein :bier:

M.E. ist es rechts besser, da das Abstellen am Fahrbahn schwierig bzw. gefährlich werden kann wenn dieser nicht befestigt ist (z.B. Graben).

Dem Gesetzgeber ist es letzlich egal auf welcher Seite der Ständer ist:

StVZO § 61 Halteeinrichtungen für Beifahrer sowie Fußstützen und Ständer von zweirädrigen Kraftfahrzeugen
(3) Jedes zweirädrige Kraftfahrzeug muss mindestens mit einem Ständer ausgerüstet sein, der den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entspricht.

Anhang:
§ 61 (Halteeinrichtungen für Beifahrer und Ständer von zweirädrigen Kraftfahrzeugen nach § 30a Abs. 3) ist spätestens anzuwenden auf diese Kraftfahrzeuge, die ab 17. Juni 2003 erstmals in den Verkehr kommen. Andere Krafträder müssen mit einem Handgriff für Beifahrer ausgerüstet sein. Auf Kraftfahrzeuge, die vor dem genannten Datum erstmals in den Verkehr kommen, bleibt § 35a Abs. 9 in der vor dem 1. April 2000 geltenden Fassung anwendbar.

Viele Grüße,
Rainer
 
He Jungs (ein Mädel hat sich leider noch nicht geäußert...),
das mit der Schokoladenseite ist mir zu banal und einfach ;;-)

Also wir hatten einen echt lustigen Abend und sind auf die verrücktesten Erklärungen gekommen – so bis hin zu: na, wegen der Erddrehung! ::-)) und all so Geschichten, die ich nicht im Detail aufzählen möchte :sabbel:

Aber macht doch echt mal den Versuch auf einem Parkplatz (die Fahrstunden sind jedenfalls bei mir schon mehr als 30 Jahre her, da erinnert man sich ja nicht mehr dran!) einen gaaaaaanz engen Kreis nach links und dann nach rechts zu fahren und guckt mal, bei welchem Ihr umkippt :lautlachen1:

Auf das Ergebnis und eine Statistik wäre ich saugespannt! Und wat is nu mit der Triumph mit dem Rechtsseitenständerweilenglisch????????????????? mmmm


Gruzz
 
Und: das mit dem "links aufsitzen" hatten wir auch schon – da kam sogar die Erklärung: "naja, das kommt, weil man ja aufm Pferd auch im Damensitz nach links die Füße runnerhängen lässt, darum kann ja mal der Seitenständer nich rechts sein, oder?" Oh Mann!...

Also, wat nu! mmmm
 
Original von Florian
Hallo Corry,

ich glaube, Magnus liegt mit seinem Hinweis auf die Schokoladenseite bei Spitzkehren goldrichtig.

Als ehemaliger Skilehrer kenne ich dieselbe Problematik von einem anderen, komplexen Bewegungsablauf: Jeder Skianfänger hat eine Schwungrichtung, die ihm deutlich leichter fällt; bis auf wenige Ausnahmen ist das der Linksschwung, weil hier das rechte Bein die Hauptarbeit leisten muß.

Bei Fortgeschrittenen ist das in leichtem Gelände dann nicht mehr zu sehen, aber sobald es steiler und/oder buckliger wird, kommt die Schokoladenseite wieder zum Vorschein.
Insofern ist die Vermutung, daß sich das beim Motorradfahren analog verhält, sehr naheliegend.

Auch die Absteigeseite läßt sich in dieses Erklärungsmuster einordnen: Beim Absteigen nach links muß das rechte Bein die kompliziertere Bewegung vollführen (schwingen), während das linke lediglich die Stützfunktion übernimmt.

Gruß,
Florian

He Florian
Das is mal ne plausible Erklärung! Aber ist es dann wieder abhängig davon, dass es mehr Links- als Rechtshänder gibt???
 
...auch da waren wir schon – wie fährtst Du denn einen Kreis auf einem Parkplatz am besten und liebsten?

Bei uns haben ALLE mit "links rum" geantwortet...

vielleicht weil links für gewöhnlich die "führhand" ist und rechts nur locker mit daumen das gas und mit zeige- und mittelfinger der bremshebel bedient wird ...

die begründung von luggi gefällt mir übrigens sehr gut
 
Hallo Corry,

in Eurer Runde mag ich ja auch mal einen Schoppen mitrinken. :hurra:

Florian´s Erklärung finde ich ganz prima, es gibt auch ein Bein, mit welchem Du beim Fahrrad antrittst, beim Weitsprung abspringst usw. usw.

Wir sollten dankbar sein und einen Schoppen darauf trinken, daß es auch Linkskehren gibt. :schoppen: Sie machen einen Riesenspaß und gehen wie festgestellt für die meisten ja auch besser als die Rechtskurven.

Bei langsamen Linkskehren kannst Du fahrtechnisch punkten: Denn "abstützbereit" bist Du ja mit dem kurveninneren Bein. Das heißt, daß Du das rechte Bein für die Hinterradbremse frei hast. Und die ist beim langsamfahren bekanntermaßen gut einzusetzen.

Vielleicht ergibt sich aus diesem vielleicht unbewußten Vorteil eine Vorliebe für diese Kurven.

Hinzufügen wollte ich noch, daß alle mir untergekommenen Trial-Maschinen (wie auf dem Foto) den Ständer rechts haben. Vielleicht gibts die Antwort von der Fachverkäuferin beim Herrenausstatter :&&&:

Hilfe, Schluß jetzt, bis zum nächsten Schoppen

Marcus
 
Das mit dem Parkplatz ist doch eher die Rangierfahrerei und nicht Kurven. Da liegts daran, dass man wohl fast immer beim wenden Linksrum fährt (Bei Rechtsverkehr). Also hat man hier viieeel mehr Übung und ist somit lockerer.
Zusätzlich kommt hinzu, dass nicht die Gashand nah am Körper eingeknickt ist (Lenkeinschlag) sondern die Hand die zu dem Zeitpunkt weniger Gefühl benötigt. Sprich wie willst du gefühlvoll das Gas dosieren wenn der Arm am Körper nach unten zeigt und auch noch das Gelenk etwas eingeknickt ist. => schlechteres Gefühl.

Sprechen wir nun von immer höheren Geschwindigkeiten, dann liegts auch noch an der Blickführung.
Linksrum kannst du weiter sehen und deswegen fährt sichs einfacher. Hast du nun bei ner Rechtskurve freie Sicht ist hier wieder die Lockerheit aus gewöhnung nicht so ausgeprägt. => Es fährts sich eckiger (nicht so rund)

Gruss

Gerhard
 
Hm, für den Seitenständer links könnte doch auch die Erklärung passen, daß früher rechts die Seitenwagenanschlüsse waren?
 
Original von hubi
Hm, für den Seitenständer links könnte doch auch die Erklärung passen, daß früher rechts die Seitenwagenanschlüsse waren?

aber Hubi.... mit Seitenwagen braucht man doch niemalsnicht einen Seitenständer ))): der hängt dann doch eh nur in der Luft :lautlachen1:
 
Original von LastMohawk
Original von hubi
Hm, für den Seitenständer links könnte doch auch die Erklärung passen, daß früher rechts die Seitenwagenanschlüsse waren?

aber Hubi.... mit Seitenwagen braucht man doch niemalsnicht einen Seitenständer ))): der hängt dann doch eh nur in der Luft :lautlachen1:
Schon klar, aber die Anschlüsse waren trotzdem vorhanden und evtl. im Weg ;)
 
So, jetzt hau ich auch noch einen rein:

Es ist wissenschaftlich bewissen (so hörte ich), dass der Mensch in der Regel besser "linksdrehend" klar kommt, d. h. schneller ist. Das machen sich viele Geschäfte (achtet mal bei eurem Discounter drauf) zunutze, indem sie den Kunden genau eine rechtsdrehende Bahn aufzwingen (du gehst in den Laden und musst rechts laufen um wieder an der Kasse zu landen). Hierdurch soll der Kunde "verwirrt" d. h. gebremst werden, damit er nicht zielstrebig auf die Artikel zuläuft die er kaufen will sondern auch die Artikel bemerkt (weil er ja langsamer ist) die ihn im Grunde nicht interessiert haben.

Klasse, was?

Ach so, m. E. hatten auch die alten englischen Moppeds den Ständer links aber auch den Gasgriff. Somit fällt m. E. die Begründung mit dem Abstützen aus.

Ich denke mal eher es ist was ganz banales, die meisten Menschen sind Rechtshänder, es wurde immer von links auf Pferde und später auch aus Gewohnheit auf Fahrräder und Motorräder aufgestiegen, dabei ist es dann geblieben.

Aber was ganz anderes: Auf was für Partys treibst du dich rum wo über sowas stundenlang diskutiert wird? Habt ihr gekifft oder was :D :D

Gruß

Jogi
 
Original von G-B
Das mit dem Parkplatz ist doch eher die Rangierfahrerei und nicht Kurven. Da liegts daran, dass man wohl fast immer beim wenden Linksrum fährt (Bei Rechtsverkehr). Also hat man hier viieeel mehr Übung und ist somit lockerer.
Zusätzlich kommt hinzu, dass nicht die Gashand nah am Körper eingeknickt ist (Lenkeinschlag) sondern die Hand die zu dem Zeitpunkt weniger Gefühl benötigt. Sprich wie willst du gefühlvoll das Gas dosieren wenn der Arm am Körper nach unten zeigt und auch noch das Gelenk etwas eingeknickt ist. => schlechteres Gefühl.

Sprechen wir nun von immer höheren Geschwindigkeiten, dann liegts auch noch an der Blickführung.
Linksrum kannst du weiter sehen und deswegen fährt sichs einfacher. Hast du nun bei ner Rechtskurve freie Sicht ist hier wieder die Lockerheit aus gewöhnung nicht so ausgeprägt. => Es fährts sich eckiger (nicht so rund)

Gruss

Gerhard


...Puh... oioioioioi... jah, geschmeidig fährt sichs bei zunehmender Geschwindigkeit immer – aber das mit dem "eckiger fahren" hab ich noch nicht gehabt :gfreu:
Ehrlich bin ich auch froh, manchmal geradeaus weiter sehen zu können :D

Gerhard, Du bist echt genial! :applaus:
 
Zurück
Oben Unten