seitenständer zu kurz und schlecht zu handeln

Hallo Peter,
dann könnte sich auch der Schalter bei voller Fahrt, wohlmöglich beim Überholen, sich lösen, kaputtgehen.

Was besser ist ?
Einen Tod wird man sterben, so oder so.
 
Ich habe lange überlegt, an der stelle einen mechanischen Schalter zu verbauen, habe aber auf Grund der Wasser-Schmutz-Problematik in dem Bereich auf einen vollgekapselten Reedkontakt gewechselt.
Diese finden sich u.a. an fast jedem Fahrradtacho.
Habe den an die gleiche Stelle geklebt wie Achim seinen Microschalter, dazu einen Neodymmagneten am Seitenständer und gut ists.
Dazu eine Verkopplung mit dem Leerlaufschalter mit zwei Relais und dann hat man die erforderliche Sicherheit.
 
Hallo miteinander, nochmals zurück zu Guido`s Hauptproblemen.
Habe in der "Kl.-Mo" Nr. 5 auf Seite 111 genau beide Lösungen für das Betätigen und Höherlegen des Seitenständers gefunden. H-W. Müller aus München hat eine dicke Scheibe aus Kunststoff oder Hartgummi unter die recht kleine Auflagefläche geschraubt und einen Dorn mit Kugel angeschweißt, ähnlich meinem Vorschlag.

Möchte hier kein Foto vom Foto aus der Zeitschrift einfügen, gehe davon aus, dass die interessierten Leser Diese zu Hause haben. Wenn nicht, kurze PN, sende dann per E-Mail "etwas".

Viele Grüße Egon
 
so liebe freunde,

hab mir eben mal den seitenständer genauuu angeschaut. lagerung hat ein bißchen spiel, aber das würde ich bei diesem teil gefühlt noch fast als fertigungstoleranz bezeichnen. verbogen schein er nicht zu sein (erhat ja maschinelle knicke). trotzdem hängt die q ganz schön auf halb acht.

@ egon, deine lösung für das ausfahren hab ich ja schon auf dem zettel. ich sende dir gleich mal ne pn mit meiner emailadresse, dann könntest du mir die mo bilder senden.
 
Ich bin leider des Englichen nicht so mächtig, versteh´ aber so viel, das der da tatsächlich eine Lösung für die besch**** Seitenständer der 80iger Baujahre gefunden/entwickel bzw. gebastelt hat.

Einen Schnittmusterbogen habe ich nicht gefunden. Auch keine Bestellmöglichkeit.

Müsste man aber nachbauen können.....mmmm
 
Bezugsquellen alternative Seitenständer

Surefoot: http://www.motobins.co.uk/bmw-parts.php?model=R Series 2 valve Twin - side stands wählen

Brown: http://store.bobsbmw.com/product/browns-sidestand-for-1970-84-airheads

Flying Teapot: http://www.flyingtpot.com/sidestands.htm

Farley: Keine Ahnung.

So recht überzeugend finde ich die aber alle nicht. Mir gefiele am besten eine Lösung wie die von Northpower,, aber mit Reed-Kontakt statt Schalter - und leider müsste man bei einer 81er R100 einen neuen Aufhängepunkt vor dem Ständerdrehpunkt selbst anbringen, und zwar von unten/innen.

Hat das vielleicht schon einmal jemand bei diesen Modellen gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Bezüglich "Schrägstand" :D:
Kann das sein, dass BMW den Seitenständer in der Serie mal geändert hat?
An meiner 89/90 GS aus der ersten Serie ist ein silberner (verzinkter?) dran, an der 92er PD ein schwarzer. Der kennt aber nur eine gemeinsame Nummer.

Ich bild mir auch ein, dass insbesondere die frühen GS dazu neigen besonders "schräg" zu stehen :nixw:

Kann man den Ausleger des Seitenständers eigentlich "nachbiegen"? Mit der Presse? Warmmachen oder nicht? Oder ist das Material zu spröde dafür?

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
der Seitenstand an der GS erschien mir auch zu schräg.
"Hartplastik" (ich weiss nicht, wie das Zeug korrekt heisst)
unter die Auflage des Seitenständers geschraubt - Voila*
Den klapp ich mit der Ferse aus. ;)
 
Seitenständer hinn oder her.
Die Ideallösung ist das nicht. Für den Notfall OK.
Topp währe ein Lift, der das Mopped absenkt.
Ich habe danach schon im www gesucht, aber nichts gefunden.
Für die Mono währe das doch machbar.
Der Stoßdämpfer hat ja ein ganzes Stück Stange.
Den Dämpfer könnte man für die Straßenversion auch noch mal einkürzen.
fehlen nur noch zwei Gummis unter dem Rahmen zum aufsetzen.
So in der Art stelle ich mir das vor.
Machbar oder nicht? TÜV lasse ich erstmal außen vor.

Gruß klaus
 
Um die Schräglage bei längerem Federbein hinten und oder stärkeren bzw. längeren Federn vorne zu mindern, kann der Seitenständer auch einfach und unkompliziert verlängert werden.
Schalter sind dann auch überflüssig.

Gruß Udo
 
Ich habe lange überlegt, an der stelle einen mechanischen Schalter zu verbauen, habe aber auf Grund der Wasser-Schmutz-Problematik in dem Bereich auf einen vollgekapselten Reedkontakt gewechselt.
Diese finden sich u.a. an fast jedem Fahrradtacho.
Habe den an die gleiche Stelle geklebt wie Achim seinen Microschalter, dazu einen Neodymmagneten am Seitenständer und gut ists.
Dazu eine Verkopplung mit dem Leerlaufschalter mit zwei Relais und dann hat man die erforderliche Sicherheit.

Welchen Reedkontakt und was für einen Magneten hast Du wie genau verklebt? Hast Du ein Bild davon? Ich habe gerade mal die Fahrradtacho-Teile drangehalten, die passten irgendwie gar nicht.

Jürgen
 
Ich habe mal alles durchgeschaut, ich finde derzeit kein Foto davon. Da ich aber einen gleichen Umbau derzeit in Arbeit habe, kann ich nach Fertigstellung ein paar Fotos machen. Dauert aber noch ein wenig.
 
Ich hätte da noch einen weniger unästhetischen Vorschlag. :D
Ist zwar nicht GS, sondern RS; aber prinzipiell übertragbar.
Der Seitenständer an meiner 83er RS war für mich auch mit dem Fuß nicht zu fassen (im Gegensatz zu dem Typ bis 80). In der Anfangszeit hätte ich mich bei den Versuchen schon schier aufs Maul gelegt.
Ich habe mir dann einen Haken aus VA gebogen und an der Fußplatte des Ständers angeschweißt. Der steht soweit raus, dass man ihn mit der Fußspitze packen kann.

Hallo Michael,
sehe gerade Deine Schweisskonstruktion. Stört es Dich nicht, wenn der Ausklappdorn an der Zylinderkopfschraube der Auspuffschelle anschlägt?
Gruß
Wed
 
Seitenständerumbau an R100 Bj. 1981

Ich habe jetzt folgende Umbauvariante an einer 81er R100 mit der verstärkten Seitenständer-Variante umgesetzt,

- Wenn man die Verlängerung der Seitenständerbefestigungsschraube absägt, bleibt der Ständer ausgeklappt, wenn er ganz nach vorne geschoben wird. Besagte Verlängerung bewirkt nämlich nur, dass sich der Halter der Federn nicht mit nach vorne bewegen kann, sondern immer Zug in Richtung "eingeklappt" vorhanden bleibt.

- An Ständer selbst habe ich einen Neodym-Magneten, an der Befestigung einen Reed-Kontakt befestigt, der schließt, wenn der Ständer ausgeklappt ist. Bei mir hat sich der Reed-Kontakt vom Sigma-Fahrradtacho schnell verabschiedet (wahrscheinlich zu nah am Auspuff), gut funktioniert hat der von Conrad mit der Teilenummer RS-168 A. Wie wetterfest der ist, wird die Praxis zeigen, bin bislang damit nur ein paar Hundert Kilometer im Trockenen gefahren.

- Dieser Reed-Kontakt betätigt ein Relais im Lampengehäuse, das ich zwischen Zünd- und Killschalter gelegt habe. Es öffnet, also unterbricht, wenn der Reed-Kontakt schließt.

- Der Reed-Kontakt schließt aber nur, wenn kein Leerlauf eingelegt ist, denn sein einer Pol geht über ein weiteres Relais (unter dem Tank) an Masse, nicht direkt. Dieses Relais öffnet, wenn der Leerlaufschalter schließt, was er bei eingelegtem Leerlauf tut.

- Damit der Strom nur vom Relais zum Leerlaufschalter und nicht zurück zur Leerlaufkontrollleuchte fließt, braucht es noch zwei Dioden, etwa die Doppel-Schottky MBR 2045 CT

Zur Erläuterung mag die Schaltskizze dienen - sorry für deren laienhafte Ausführung.

Ich habe,weil ich einmal dabei war, die Seitenständerbefestigungsschraube und die Buchse auch gleich erneuert. Half aber nichts, der Ständer schlabberte genau so rum wie zuvor und die Kiste steht schräg wie ein Schiff bei Sturm. Habe jetzt einen 20 mm hohen Silentblock unter den Ständerfuss geklebt.
 

Anhänge

  • schaltskizze-seitenständer-r100.jpg
    schaltskizze-seitenständer-r100.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 145
Ich habe einen von Reichelt genommen, brauchte sowieso gerade eine Batterie...


Waren Nr. 85364110 (MK471B) China
 

Anhänge

  • P1030443.JPG
    P1030443.JPG
    159 KB · Aufrufe: 157
  • P1030442.JPG
    P1030442.JPG
    172,5 KB · Aufrufe: 122
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten