Seitenventiler-Tuning

E-Motoren habe ich nie ausprobiert und wäre ich auch skeptisch, aber bei Wankel-Motoren (ja, es gab dereinst auch Rasenmäher und Stromaggregate mit Wankelmotoren!) kann man den Sirometer einsetzen, auch wenn die Schwingungs-Amplitude dann deutlich kleiner ist.

Wenn ich die Drehzahl einer Bohrmaschine ermitteln wollte, würde ich halt einen 10er Inbusschlüssel ins Bohrfutter spannen - die Unwucht sollte genügen. ;;-)

Gruß,
Florian
 
Original von Florian
Wenn ich die Drehzahl einer Bohrmaschine ermitteln wollte, würde ich halt einen 10er Inbusschlüssel ins Bohrfutter spannen - die Unwucht sollte genügen. ;;-)
War nur ein völlig aus der Luft gegriffenes Beispiel ;)

:fuenfe: und danke für die geduldigen Erklärungen :)
 
So, nun habe ich kurz entschlossen so einen Wunderapparat bestellt; bin gespannt.

Noch zum Auswuchten des Messers: Dazu habe ich das bislang nach dem Schleifen einfach mit dem Zentralloch auf einen dünnen, runden Schraubendreher gesteckt und auspendeln lassen. Halte ich für genau genug; Einwände?

Andere Dinge, z.B. Kupplung, wuchte ich statisch auf dem kugelgelagerten Radwuchtbock aus (Rundmaterial passend für die Bohrung gedreht und das Ensemble auf den Bock gelegt). Ginge mit dem Messer entsprechend, habe das aber bisher für übertrieben gehalten.
 
Original von Fritz
Noch zum Auswuchten des Messers: Dazu habe ich das bislang nach dem Schleifen einfach mit dem Zentralloch auf einen dünnen, runden Schraubendreher gesteckt und auspendeln lassen. Halte ich für genau genug; Einwände?
Solange es Dir die Karre nicht aus den Händen schüttelt...
Ich hab mir schon einige mehrflügelige Messer selber gemacht, da ist eine Unwucht nicht so grav(it)ierend, wenn man beim Schärfen schlampt ;)
Ich denke mal, wenn die Kurbelwellenlagerung bei Deinen bisherigen Aktionen keinen Schaden genommen hat, dann bist Du auf dem richtigen Weg :)
 
Original von Fritz
Noch zum Auswuchten des Messers: Dazu habe ich das bislang nach dem Schleifen einfach mit dem Zentralloch auf einen dünnen, runden Schraubendreher gesteckt und auspendeln lassen. Halte ich für genau genug; Einwände?

Andere Dinge, z.B. Kupplung, wuchte ich statisch auf dem kugelgelagerten Radwuchtbock aus (Rundmaterial passend für die Bohrung gedreht und das Ensemble auf den Bock gelegt). Ginge mit dem Messer entsprechend, habe das aber bisher für übertrieben gehalten.
Die Schraubendreher-Variante ist die Hilfsmethode und hinreichend genau (z.B. für die Reglerfunktion).

In professionellen Werkstätten benutzt man eine Vorrichtung mit einem wälzgelagerten Kegel (wegen der verschiedenen Lochdurchmesser), über den sich ein ringförmiger Magnet zum Fixieren des Messers schieben läßt. So ist gewährleistet, daß das Messer rechtwinklig zur Lagerachse steht und die Losbrechkraft möglichst gering ist.

Wenn Du Deinen Radwuchtbock zur Aufnahme des Messers modifizieren kannst, wäre das ideal.

Zum Prozedere: Genaue Naturen bringen das Messer in die Waagerechte sowie in die Zeiger-Positionen "10 vor 4" und "10 nach 8". Wenn es auf allen Positionen verharrt, ist die Wuchtung gut.

Gruß,
Florian
 
:fuenfe:
Besten Dank! Am Ende kann ich dann vielleicht eine Münze hochkant auf den laufenden Motor stellen, und sie bleibt oben ... :]
 
Original von Fritz
:fuenfe:
Besten Dank! Am Ende kann ich dann vielleicht eine Münze hochkant auf den laufenden Motor stellen, und sie bleibt oben ... :]
Bitte, gerne! :gfreu:

Für den perfekten Rundlauf fehlt Dir dann nur noch die exakte Zündeinstellung. Wenn es soweit ist, kann ich Dir dabei auch gerne behilflich sein.

Gruß,
Florian
 
Original von Fritz
:fuenfe:
Besten Dank! Am Ende kann ich dann vielleicht eine Münze hochkant auf den laufenden Motor stellen, und sie bleibt oben ... :]

Ich empfehle Sekundenkleber - oder, wenn's dauerhaft sein soll, auch Hartlot :aetsch:.

Dein sich niederduckende Berglöwe ist kein Boxer, sondern ein pofeliger Einzylinder. Dem kann man das Vibrieren gar nicht vollständig abgewöhnen ;) .
 
Original von mfro

Ich empfehle Sekundenkleber - oder, wenn's dauerhaft sein soll, auch Hartlot :aetsch:.

Dein sich niederduckende Berglöwe ist kein Boxer, sondern ein pofeliger Einzylinder. Dem kann man das Vibrieren gar nicht vollständig abgewöhnen ;) .

Des woiß I scho - klois Witzle von mir ... :]
Laufkultur steht beim Rasenmäher ziemlich weit hinten im Lastenheft :schadel:

Aber bei meinem 63 J. alten 8er-Reihenmotor (Buick) geht das mit der Münze - ohne Pattex! :aetsch:
 
Original von Fritz
Des woiß I scho - klois Witzle von mir ... :]

Dacht' ich mir. Wollte ja auch bloß meinen Beitragszähler erhöhen und ein bißchen schlau daherschwätzen :D.

Das Schwäbisch läßt sich aber sicher noch ein bißchen optimieren... :schadel:
 
Daher für Amiland mit Warnhinweis: Gerät ist nicht zum Rasieren geeignet!
 
Hallo Fritz,

gestern nachmittag mußte ich die ganze Zeit an dich denken. Ich hatte mir zum Vertikutieren des Rasens einen Vertikutierer geliehen. Schon beim abholen mußte ich schmunzeln, es ist ein Tecumseh Motor verbaut, Probleme mit der gebotenen Leistung hatte ich keine, vom Rasen ist kaum noch was übrig :lautlach: :lautlach:

Gruß
 
:lautlach:

Eigentlich wäre der Rasen nach dem Vertikutieren jetzt gut belüftet, aber der Rasen ist weg ... :nixw:
 
Fritz du bist ne wucht.
Ich muss mich immer wieder kringeln bei deinen komentaren. :lautlach: :lautlach: :lautlach:

Gruß

Gerhard
 
Original von Fritz
:lautlach:

Eigentlich wäre der Rasen nach dem Vertikutieren jetzt gut belüftet, aber der Rasen ist weg ... :nixw:

Das liegt im wesentlichen daran, dass nur wenig Rasen im Moos war. Ich werde am Wochenende Rasen nachsähen um dann hoffentlich eine durchgängige grüne Fläche zu erzeugen. ::-)) an der ich mich erfreuen kann und die regelmäßig gemäht werden muß und somit das Zeitfenster zum Motorradfahren verkürzt. :lautlachen1:

Gruß
 
Vertikutieren macht nur Arbeit und hilft nicht wirklich gegen Moos.
Wer dauerhaft das Moos unterdrücken will, muss den Rasen düngen. Und zwar kräftig. Leider wächst das Gras dann noch schneller... :&&&:
 
Original von detlev
Vertikutieren macht nur Arbeit und hilft nicht wirklich gegen Moos.

Ein Vertikutierer ist weniger ein Garten- als ein Meßgerät. Ein Optimismusmeßgerät.

Schon mancher dachte, er hätte einen Rasen.

Einen Rasen, der nur mal vertikutiert werden müßte und mußte einsehen - als nach dem Vertikutieren nur noch ein Acker übrig blieb - daß er lediglich 'ne bucklige Wiese hatte :aetsch:.

Kann man aber auch noch düngen...
 
locke Spindelmäher

Hallo

wo kann ich Ersatzteile für diesen Locke Spindelmäher bekommen?
Bilder vom Mäher habe ich als Datei angehängt.

Danke für die Tipps.

beste Grüße ducthom
 

Anhänge

  • DSC00796kl.jpg
    DSC00796kl.jpg
    97 KB · Aufrufe: 133
  • DSC00801kl.jpg
    DSC00801kl.jpg
    107,2 KB · Aufrufe: 132
RE: locke Spindelmäher

Hallo,

leider :nixw: , aber bleib' dran. Ein schönes, erhaltenswertes Gerät!

Grüßle, Fritz. )(-:
 
AW: locke Spindelmäher

Hallo

wo kann ich Ersatzteile für diesen Locke Spindelmäher bekommen?
Bilder vom Mäher habe ich als Datei angehängt.

Danke für die Tipps.

beste Grüße ducthom
Hallo ducthom,

ich weiß, daß dieser Thread nicht mehr der jüngste ist, aber falls Du immer noch Ersatzteile für Deinen Spindelmäher suchst: Hier findest Du nicht nur eine Bezugsquelle, sondern auch Ersatzteillisten.

Deiner müßte ein 70" oder 75" Reverse Triplex sein, oder? (Letzter Link, das Spitzenmodell!)

Verspätete Grüße,
Florian
 
Zurück
Oben Unten