seltsames Elektrikproblem

caddytischer

Aktiv
Seit
05. Nov. 2019
Beiträge
1.036
Ort
Kirchwerder, Fünfhausen, Vier und Marschlande, Ham
Moin,
ist zwar nicht 2 Ventiler, aber ein E Problem.
Vielleicht hat einer eine Lösung dafür.

Da ich die nächsten Tage nach Sommerach mit Wohnkabine/Pickup will, hatte ich gestern die Heizung angestellt, damit die Wohnkabine durchgewärmt wird.

Die Heizung sprang wie immer an, ca ein Stunde später Kontrolle, Heizung aus. Kommt hin und wieder mal vor. Schalter auf AUS, Gedenkminute, Schalter wieder AN, grüne LED geht an, Heizung läuft normal.
Später nochmal Kontrolle, Kabine ist warm, aber die Heizung wieder aus. Schalter auf AUS, Gedenkminute, Schalter auf AN, aber die grüne LED brennt nicht. Das ganze nochmal, mit dem gleichen Resultat, keine grüne LED.
Für mich als E Laie, ein Stromversorgungsproblem. Bedienungsanleitung der Thrumaheizund lesen, Sicherung am Gerät geprüft, diese ist in Ordnung. Die Stromversorgung der Kabine lesen, Sicherung der Heizung am Sicherungskasten prüfen. Auch OK, zur Sicherheit alle Sicherung gezogen und geprüft. Alles in Ordnung.
Keine grüne LED brennt:schock:
Ich tausche die 10A Sicherung gegen ein andre 10A Sicherung, schalte an, grüne LED brennt, Heizung springt an. super. Ich stelle die Heizung aus, stecke die ursprüngliche heile Sicherung wieder ein, schalte an, grüne LED brennt, Heizund springt an.
Seltsam.
2 Stunden später wieder Kontrolle, Heizung aus. Ich tausche wieder die Sicherung, Heizung springt an.
Das "Spielchen" mit dem Tausch der Sicherungen mache ich noch zweimal, immer mit dem gleichen Ergebnis, die Heizung springt normal an, irgendwann später geht sie aus, und die grüne LED geht nicht wieder an.
Mit einer neuen 10A Sicherung läuft die Heizung durch.

Was könnte das Problem sein?

Die obere Sicherung ist die ursprüngliche sicherung der Heizung.

Bin gespannt.
 

Anhänge

  • IMG_20221208_153835_resized_20221208_033903638.jpg
    IMG_20221208_153835_resized_20221208_033903638.jpg
    128,6 KB · Aufrufe: 83
So was ähnliches hatte ich auch schon am Auto. Obwohl die Sicherung augenscheinlich und messtechnisch in Ordnung war ist der Stromkreis immer wieder ausgefallen. Neue Sicherung und gut war's. Ob die Sicherung einen Haarriss oder ähnliches hatte der erst bei Temperatur den Kontaktverlust produzierte? Ab in die Mülltonne und gut ist.
 
Ab in die Mülltonne und gut ist.

Oft ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen ob diese Flachstecksicherungen defekt sind oder nicht.
Ich hatte an meiner G 650 XC dieses Problem mit einer vermeidlich intakten Sicherung.
Sicherung und Karftstoff kontrolliere ich bei der Fehlersuche sowieso immer zuerst.
Ist einfach und preiswert.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche :bitte:...
 
Hallo Claus,
du sagst, es handelt sich um eine Truma Heizung. Also eine Gasheizung?
In unserem Wohnwagen ist auch eine solche verbaut.
Die Piezo Zündung wird dabei über kleine 1,5 Volt Batterien betätigt.
Wenn diese sich ihrem aktiven Ende nähern, geht die Heizung auf Störung.
Vielleicht die Ursache?
Gruss Ulli
 
Ich tippe auf "Sommergas" in der Gasflasche.
Im Sommer mischen die Abfüller gerne mehr Butan in die Flaschen da billiger und es fällt keinem auf. Um vom flüssigen in den gasförmigen Zustand zu kommen, benötigt Butan Temperaturen > 5° um die Menge der Heizungsanforderung zu schaffen. Ist das Gaspolster in der Pulle verbraucht und kommt nicht schnell genug Nachschub, geht die Heizung auf Störung.
Meine Empfehlung, neue Gasflasche von einem Händler mit gutem Durchsatz, dann bekommst Du auch Wintergas.
 
Ich tippe auf "Sommergas" in der Gasflasche.
Im Sommer mischen die Abfüller gerne mehr Butan in die Flaschen da billiger und es fällt keinem auf. Um vom flüssigen in den gasförmigen Zustand zu kommen, benötigt Butan Temperaturen > 5° um die Menge der Heizungsanforderung zu schaffen. Ist das Gaspolster in der Pulle verbraucht und kommt nicht schnell genug Nachschub, geht die Heizung auf Störung.
Meine Empfehlung, neue Gasflasche von einem Händler mit gutem Durchsatz, dann bekommst Du auch Wintergas.
Faszinierende Theorie, auf diesen Ansatz wäre ich nie gekommen! )(-:

Allerdings spricht m.E. das (offenbar reproduzierbare) Verhalten der Heizung bei Verwendung der neuen/alten Sicherung eher für Franks These.

Mehrfaches Aussteigen eines Stromkreises, das durch Sicherungswechsel der augenscheinlich intakten Flachsicherung dauerhaft behoben werden konnte, hatte ich auch mal bei dem USB–/Zigarettenanzünder–Stromkreis meines ehemaligen Volvo V50.

Gruß,
Florian
 
Faszinierende Theorie, auf diesen Ansatz wäre ich nie gekommen! )(-:

Musste ich meinen Kunden hundertfach erklären.
Nach vielen Versuchen ergaben sich immer "neue und umfangreichere" Fehlerbilder, letztendlich lag es bei meinen Produkten immer am Gas.
Die Heizung läuft an, verbraucht das Polster, geht aus. Je öfter man das macht, desto grösser wird das Polster, und je länger läuft die Heizung bis das Polster wieder verbraucht ist. Der Fehler bleibt der gleiche, tritt nur in länger werdenden Abständen auf.
Da ich winterfeste Aufbauten baute/vertrieb wurden die Dinger häufig zur Skisaison wieder hervorgeholt und dann..............streikte die Heizung :D

Bin mal gespannt.
 
Hallo,

bei unserem Backofen nach 30 Jahren das gleiche Problem. Die 6,3mm Crimp-Stecker/Buchsen hatten sich aufgeweitet und keinen zuverlässigen Kontakt mehr hergestellt. Die Buchsen etwas korrigiert und alles läuft wieder für das Plätzchen backen.

Gruß
Walter
 
Das ist in der Tat spannend.
Und wäre ein schönes Beispiel für den
Unterschied von Koinzidenz und Kausalität.
 
Butan gehört zu den Produkten, mit dem die Raffinerien gerne spielen um ihre Auslastung zu optimieren.. ;)
Sowohl im Fahrbenzin wie im LPG.
Im Winter enthält der Sprit etwas Butan, damit die Verdampfung besser klappt. Im Gegenzug braucht das LPG im Winter mehr Propan (und daher weniger Butan) aus dem gleichen Grund.
 
Moin, nun sind wir in Sommerach und die Thruma Gasheizung ist auch während der Fahrt an geblieben. Also kein Gasproblem. Es lag also an der Sicherung.

Ich hätte auch nicht verstanden , warum eine kaputte Sicherung am Gas liegt. Könnte es auch sein, das die Sicherung schlechten Kontakt hat und dann warm wird ? Dann brennt sie früher durch.
 
Interessante Theorie, auf die muss man erst einmal kommen. Ein Haarriss in der Sicherung. Durch den Strom dehnt sich der Draht aus und verliert den Kontakt. Beim Nachmessen in kaltem Zustand ist wieder alles in Ordnung.
Ein ähnliches Phänomen hatte ich vor 40 Jahren an meiner RD 250LC. Da war es der Abnehmer für den Zündimpuls. Durch einen Haarriss am Kabelschuh der Abnehmerspule ging sie aus, sobald sie warm wurde. Hat man gewartet, dann lief sie wieder. Das habe ich durch Zufall entdeckt. Lötzinn drauf, da war der Kittel geflickt.
Bei einer Sicherung ist die Reparatur einfach: Tonne auf und weg. Ist schließlich ein Verschleißteil.

Liebe Grüße,
Uwe
 
Zurück
Oben Unten