• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Shimmy/ Lenkerflattern weg

tomreindel

Aktiv
Seit
17. Mai 2010
Beiträge
212
Hallo, nachdem ich im Sommer wg. Aufschwingen meiner 100 RS fast
verunfallt wäre, habe ich jetzt einen möglichen Grund für diesen Fehler
gefunden. Nach Wechsel der etwa 2/3 abgefahrenen BT45 Reifen ist der
Shimmy ganz weg, ich kann wieder einhändig fahren ;)
Jetzt suche ich natürlich Reifen, bei denen das Flattern mit zunehmendem
Alter nicht auftritt. Gruss mit Links (geht wieder) Tom
 
Hallo, nachdem ich im Sommer wg. Aufschwingen meiner 100 RS fast
verunfallt wäre, habe ich jetzt einen möglichen Grund für diesen Fehler
gefunden. Nach Wechsel der etwa 2/3 abgefahrenen BT45 Reifen ist der
Shimmy ganz weg, ich kann wieder einhändig fahren ;)
Jetzt suche ich natürlich Reifen, bei denen das Flattern mit zunehmendem
Alter nicht auftritt. Gruss mit Links (geht wieder) Tom

Ich hatte exakt das gleiche Problem mit einem Metzeler LaserTec nach 2/3 Verbrauch auf der Weuerfehr.

Jetzt Heidenau, bleibt aber abzuwarten.

An der 90/6 habe ich einen BT 45 jetzt zu 2/3 verbraucht, habe aber keinen Shimmy.

Alles sehr merkwürden...:nixw:
 
An meiner R 100 kenne ich auch kein Flattern. Ich denke, das liegt u.a. auch an der Gewichtsverteilung, mit der Verkleidung ist das Moped evtl. empfänglicher für ein Aufschwingen bei zusätzlich anderen Fehlerfaktoren,
die ja scheinbar so ganz genau keiner kennt.
 
Hallo,

habt Ihr auf den richtigen Luftdruck für die modernen Reifen geachtet?
Sie waschen stärker aus, wenn man nur mit den alten Werten fährt, die früher in den Handbüchern angegeben waren. Wurde schon in anderen Freds mehrfach verhackstückt.

Gruß, Sucky
 
Hallo,

habt Ihr auf den richtigen Luftdruck für die modernen Reifen geachtet?
Sie waschen stärker aus, wenn man nur mit den alten Werten fährt, die früher in den Handbüchern angegeben waren. Wurde schon in anderen Freds mehrfach verhackstückt.

Gruß, Sucky

Hallo Sucky, wie oben schon erwähnt, sind die üblichen Fehlerquellen
kontrolliert. Das Thema ist ja eigentlich hinlänglich bekannt.
Ausserdem gibts ja mit den neuen Reifen kein Problem mehr. (v.2,5/ h.2,8)
Grüsse
 
Ich könnte mir vorstellen, dass es beim alten Dunlop TT100 mit seiner ausgeprägten Dachkontur nicht auftritt, jedenfalls nicht so schnell. Aber ob dessen Fahrverhalten Spaß macht?
 
Der einzige Lenkungsdämpfer, der das schafft, ist die "Flatterbremse" der /5 Modelle. Die muss man dann aber so fest anziehen, dass man in langsamer Fahrt ausgeprägt Schlangenlinie fährt.
 
Mit neuen Reifen ist das Problem immer weg, ...

Wenn der Shimmy-Effekt aber nicht bloß in einem sehr schmalen Geschwindigkeitsbereich auftritt, als Resonanz des Gesamtsystems, dann stimmt etwas anderes nicht.

Bei Elfi liegt er wegen der Geometrie des Gespanns bei ziemlich genau 30 Km/h, solo hat sie damit nichts am Hut, egal, wie abgelutscht der Vorderreifen ist, obwohl sie mit breitem Hochlenker und hoher Tourenscheibe durchaus empfänglich dafür wäre.

Widmet euch mal der Einstellung und dem Zustand des Lenkungsdämpfers unter der Gabelbrücke.

Ihr werdet euch wundern, wie blendend OK so eine Luftpumpe noch aussehen kann, wenn sie bloß noch funktionslos vorhanden ist.

Im Spätsommer hab ich einen wirklich guten aus der Bucht verbaut und auf ganz außen, maximale Dämpfung, gestellt, der hält Elfi jetzt die Gabel im Gespann ruhig, sogar ohne den zusätzlichen Monroe-Dämpfer zur SW-Strebe.
 
Richtig dauerhaft wird man das Problem nur mit dem Einbau einer moderneren Telegabel los.

Es reicht schon die 38,5er der Monolever, die um Welten besser ist als die 36er Tele der /7.
Beim Umbau kann man den Lenkungsdämpfer gleich an der alten Gabel dranlassen, weil man den mit der neueren Gabel nicht mehr braucht.
 
Wie sieht es mit einem Lenkungsdämpfer aus? Meiner verhindert das Shimmy sehr ordentlich.

Gruß, Sucky

Ja eben, der ist immer auf 1-2 eingestellt. Aber eigentlich ja keine ordentliche
Lösung. Ausserdem gefährlich. Auf meiner Italienrückreise habe ich nach langsamer Staufahrt mit offenem Lenkungsdämpfer vergessen wieder zuzudrehen, als es wieder schneller wurde. Die Auswirkungen waren dramatisch und einige Autofahrer schon am Notruftelefon. Danach wurde ich auf der nächsten Raststätte sogar wg. `schlechter Haltungsnoten´angesprochen- ehrlich wahr. Tom (der mit der RS tanzt)
 
Ja eben, der ist immer auf 1-2 eingestellt. Aber eigentlich ja keine ordentliche
Lösung. Ausserdem gefährlich. Auf meiner Italienrückreise habe ich nach langsamer Staufahrt mit offenem Lenkungsdämpfer vergessen wieder zuzudrehen, als es wieder schneller wurde. Die Auswirkungen waren dramatisch und einige Autofahrer schon am Notruftelefon. Danach wurde ich auf der nächsten Raststätte sogar wg. `schlechter Haltungsnoten´angesprochen- ehrlich wahr. Tom (der mit der RS tanzt)

Dann stimmt aber mit dem Fahrwerk was nicht.
 
ohne es selbst schon auf einer rs erlebt zu haben, denke ich ist die rs ziemlich shimmy-empfindlich. schmaler lenker und wenig masse/trägheitsmoment um die lenkachse, weil alles rahmenfest verschraubt ist.
lenkungsdämpfer ist der falsche weg, weil das ding eh schon unhandlich genug ist. sicher hat der reifenzustand einen einfluss, aber wenn fahrwerksseitig alles stimmt, dürfte bis zum letzten mm profil kein shimmy auftreten. die üblichen verdächtigen: lenkkopflager, unwucht im vorderrad, gabel verspannt, luftdruck des vorderreifens.

aber ich verstehe nicht, warum ihr euch immer so wegen shimmy ins höschen macht, ist vielleicht lässtig, aber doch nicht kritisch. kann man auch freihändig fahren, darf sich aber von dem flatternden lenker nicht hypnotisieren lassen. :D

gruß
claus
 
Hallo,

bei meiner R100CS mit dem nicht rahmenfesten S-Cockpit, war der Shimmi-Efekt mit den Metzeler ME33, bei zunehmendem Verschleiß wesentlich ausgeprägter als beim BT45. Der bleibt bis zur Verschleißgrenze gut fahrbar. ( Luftdruck solo: vorn 2,3, hinten 2,5 )

Gruß

Wolfgang
 
Wie ist denn die Einstellung des Lenkkopflager? (Alles demontieren und dann nach Vorschrift einstellen)
Bei einem zu stramm eingestelltes Lager braucht die Q die ganze Autobahn und schüttelt sich richtig auf. (Selbst erlebt).:entsetzten:
Lenkungsdämpfer. Stoßdämpfer hinten, Gabel? Ist das ausgeluscht schlackert die Q auch mit den Ohren.
Wenn das alles stimmt, braucht man keinen Lenkungsdämpfer.
Beim Bridgestone BT 45 trat bei stark abgefahrenen Reifen ein leichtes Lenkerschütteln auf. Beim Lasertec hingegen nix.
Hier vermute ich das die Rahmentoleranzen eine Rolle spielen.

Manfred
 
Shimmy ist einfach nur nervend. Ich habe bis jetzt jede Kuh weggegeben die den Shimmy hatte. Es ist so wie Detlev gesagt hat, der kommt wieder.
Jeder Rahmen ist anders, ich habe schon viele /6 auf der BMW Rahmenlehre gesehen. Mein /6 ist beidseitig 2cm nach Vorne aus dem Fadenkreuz und hat kein bischen Shimmy. Ich fahre gerne freihändig z.B. beim Abbremsen vor der Ortschaft. Ich glaube nicht an eine gleiche Lösung bei all unseren Motorräder. Jedes ist anders. Ich denke wir sollten das Rechnen beginnen, geht doch bestimmt oder?
 
Hallo

Bei mir war es mit abgefahrenen BT 45 nicht , aber nach dem Wechsel auf neue Michelin Pilot bei 70-80kmh.

Ich wurde bald wahnsinnig , habe 3 mal nachwuchten lassen und die Gewichte in die mitte der Felgen geklebt. War ein bisschen besser , aber letztendlich haben nur höhere Luftdrücke V2,3/H2,5 geholfen.

Gruss Michael
 
Hui. Habe da noch was vergessen. Nachdem ich öfters eine BMW mit vorne 18 Zoll Vorderrad fahren dürfte und ich trotz dranschlagen an die Lenkerenden keinen Simmy hin bekam baute ich mir vorne auch ein 18 Zoll Rad ein.
VorteiL Bremsen sprechen besser an und Flattern gibt es so gut wie nicht mehr.
Habe aber diese Arbeiten in einem Zug gemacht. Also 18 Zoll, alle Lager ausgetauscht, Stoßdämpfer und Gabel erneuert.

Manfred
 
ohne es selbst schon auf einer rs erlebt zu haben, denke ich ist die rs ziemlich shimmy-empfindlich. schmaler lenker und wenig masse/trägheitsmoment um die lenkachse, weil alles rahmenfest verschraubt ist.
lenkungsdämpfer ist der falsche weg, weil das ding eh schon unhandlich genug ist. sicher hat der reifenzustand einen einfluss, aber wenn fahrwerksseitig alles stimmt, dürfte bis zum letzten mm profil kein shimmy auftreten. die üblichen verdächtigen: lenkkopflager, unwucht im vorderrad, gabel verspannt, luftdruck des vorderreifens.

aber ich verstehe nicht, warum ihr euch immer so wegen shimmy ins höschen macht, ist vielleicht lässtig, aber doch nicht kritisch. kann man auch freihändig fahren, darf sich aber von dem flatternden lenker nicht hypnotisieren lassen. :D

gruß
claus

Der Shimmy an meiner RS trat schlagartig auf nachdem ich das zweifelsfrei defekte LKL wechselte. Dann die Pelle neu (Heidenau) und Shimmy vollständig wech.

Die Pelle hatte ich voher auf einem schlecht zentrierten Vorderad 1000 km gefahren, dann 1 gutes Jahr schlecht abgelagert. Das defekte LKL hat diese schlechte Pelle ganz gut kaschiert.

Ich hätte den Reifen besser behandeln sollen, das war nicht nett.
 
...als beim BT45. Der bleibt bis zur Verschleißgrenze gut fahrbar. ( Luftdruck solo: vorn 2,3, hinten 2,5 )

Es geht schon wieder los :---)

Bridgestone gibt für den BT45F vorn 2,5 vor, hängt an der Q das Gewicht einer Verkleidung und sind für längere Zeit höhere Geschwindigkeiten angepeilt, dann sind 2,6 auch nicht verkehrt.

Wenn Elfis 38-Liter-Tank voll ist, hätte ich bei 2,3 das Gefühl durch Treibsand zu eiern, meilenweit entfernt von jeder sauberen Linie :entsetzten:

Und wenn hinten nicht mindestens 2,8 drauf sind, dann überträgt sich die Wackelei der weichen Flanken mit einem ordentlichen Hebel auf die Gabel.

Und ihr rätselt dann im Nebel herum, wo der Shimmy seinen Ursprung haben könnte ))):
 
Ich dachte immer, Shimmy wär'n Kommissar ?(

Ich hab den gern gekuckt, der hat nämlich jeden Fall gelöst.
Und wenner mal nen Fall nicht gelöst hat, dann hamse da einfach keinen Film drüber gedreht.
 
Hallo zusammen,

das Flattern hatte ich ganz zu Anfang mal.
Ich hatte die Q abgeholt, so wie sie ein halbes Jahr inner Garage stand.A
Uf der Heimfahrt nix ungewöhnliches, erst auf der ersten grösseren Rund hats mal ganz grausig geschüttelt.
Der Lasertec war damals etwa bei 50%.
Nach Kontrolle des Luftdrucks und Korrektur desselben hatte ich das nicht mehr bis zu den letzten 2 Millimeter.
Diesen Sommer hat's neue Lasertec gegeben. Nie auffällig.
Lenkungsdämpfer steht immer auf 2, Federvorspannung an den hinteren Dämpfern auf hart.
Der Luftdruck hat einen entscheidenen Einfluss, denke ich.
 
Hallo zusammen,
das ist ein BOXER-Problem. Schaut mal in ''die Kuh wackelt". Was ich da geschrieben habe, scheint wohl wirklich so zu sein und ich bin froh, dass dieses Thema hier so ausgiebig besprochen wird, und es nicht nur mir so geht.
Fahrwerk einstellen, neue Reifen, Lenkungsdaempfer, Gewicht nach vorne - leichter gesagt als getan, wenn man touren will - und auf keinen Fall die Haende vom Lenker bei +/- 2750 1/min vollbepackt. So geht's. Das Grundproblem ist damit nicht geloest - BOXER-, aber die Ausloesefaktoren erkannt - Gefahr gebannt !!
Ich kann es nicht beweisen, glaube aber nach wie vor, dass es mir damals in Indien mit der R 60/6 deshalb das linke Standrohr gebrochen hat ( s. "Schwarzes Museum ").
Die Kuh hat zwar nicht den besten Charakter, aber sie hat wenigstens einen. Bei +/- 2750 1/min und vollbepackt gruesse ich auch nur noch mit dem kleinen Finger. Dafuer gruesse ich noch, wenn die Reiskocherfraktion schon laengst im Internetcafe sitzt und nach Ersatzteilen giert.
Munterbleiben !!
Die Kuh ist trotz ihrer Unarten fuer mich immer wieder die Beste. Ich kenne kein Motorrad, bei dem man nach nur von Tankpausen unterbrochenen 1.000 km absteigt, ohne einen Arzt aufsuchen zu muessen. Selbst mein Weib, die vorher noch nie Motorrad gefahren ist, hat nach 800 km Paris-Frankfurt-Bonn nicht gemeckert
Liebe Gruesse und packt die Kuehe bei den Hoernern, wenn sie mal wieder Boxer-Rodeo mit Euch spielen wollen !! :D Lasst Euch nicht abwerfen !!
Martin
 
Zurück
Oben Unten