Shimmy R100RS

StArnold

Teilnehmer
Seit
24. Sep. 2023
Beiträge
21
Hallo zusammen,

ich bin seit kurzem R100RS, BJ81 Besitzer und sag hier erstmal Hallo! Das ist zwar nicht mein einziges Motorrad aber da die Schnittzeichnung der R100RS schon in meiner Schülerbude an der Wand hing, konnte ich nicht widerstehen...

Meine erst Frage: Die Maschine zeigt starken Shimmy (Lenkerflattern) im Schubbetrieb bei ca 70 km/h.

Wer hat eine Erklärung?

Viele Grüsse, Stephan
 
Hallo Stephan,
willkommen, das Wackeln machen die Kühe gerne.
Das kann viele Ursachen haben, man kann das durch strammer stellen des Lenkkopflagers mindern, kontrolliere aber auch mal das Schwingenlager, sind die Radlager in Ordnung?

Meine R80 GS PD shimmit auch gerne.
Wenn ich das Lenkkopflager strammer stelle, fahre ich zick-zack....

Ich stelle es dann wieder etwas lockerer und lasse halt bei 70 im Schubbetrieb den Lenker nicht los. :D
 
normal, hatte ich auch immer gerne in Autobahnkreuzen mit der RS.
Aber nur mit griffigen Vorderreifen ( ME33) Mit dem labbrigen Längsrillenfing a‘la ME11 gab es kein Shimmy.
Man gewöhnt sich irgendwann dran.
Mit ein bisschen mehr Druck fahren hilft auch.
( nicht Reifendruck, sondern aktiver fahren)
 
Ich sehe das so, dass durch die längs eingebaute Kurbelwelle shimmyanregende Schwingungen ins Fahrgestell eingeleitet werden. Das ist aber wohl nur meine Theorie.
Was mir allerdings aufgefallen ist, dass die Modelle R80ST offenbar nicht dafür anfällig sind. Das liegt offenbar am recht großen Nachlauf. Alle??? anderen 2-Ventiler haben einen kürzeren Nachlauf. Ich kann meine ST bedenkenlos bei jeder Geschwindigkeit freihändig fahren und habe das auch schon bei anderen ST beobachten können.
Bei den Modellen mit 36mm Gabel könnte man mit den Tauchrohren der R45 Abhilfe schaffen.
Ich habe vor etlichen Jahren mal eine R100/7T auf Speichenräder umgebaut und um Platz für die Doppelscheibenbremse an einem ST Vorderrad zu schaffen, habe ich eine R45 Gabelbrücke verbaut. Die hat allerdings ein deutlich größeres Offset nach vorne und dadurch ergibt sich ein kürzerer Nachlauf. Die Maschine hatte einen extrem schlechten Geradeauslauf, war dabei aber superhandlich. Erst mit den Gabeltauchrohren der R45 stabilisierte sich das Fahrverhalten.
Man erkennt diese Tauchrohre daran, dass die Radachse mittig unter dem Tauchrohr sitzt, während sie bei den anderen Modellen, außer der R80ST, vor dem Tauchrohr zu finden ist.
 
Moin,

meiner Ansicht nach behebbare Einzelfälle. Keine meiner 2V hat es gemacht, ordentlicher Luftdruck, altmodische Reifen und das Lenkkopflager so eingestellt dass es grad nicht mehr klappert, also recht lose.
Dazu dürfen Gabel und Federbeine nicht, schon wenn man den Apparat vom Ständer nimmt, den größten Teil ihrer Federwege verlieren.

Gruß
Willy
 
Ich habe einige Jahre eine 82er RS gefahren und kann keine modelltypischen Schwächen beklagen.
Solch heftige Fahrwerksprobleme haben immer eine (oder mehrere) Ursache(n), die man beheben kann.
Ganz oben steht natürlich das Lenkkopflager, dessen Tausch schon altersbedingt sinnvoll sein kann. Dann die Schwingenlagerung, das zweitwichtigste Element am Fahrzeug. Danach sind die Räder zu prüfen: Lagerung, Schlag, Unwucht, Reifendruck.
Ist all das geprüft und fachgerecht instandgesetzt, macht die RS pure Freude -bis auf die Sitzhaltung, die mir größen- und altersbedingt nicht mehr zuträglich war.
 
Hallo,
ich bin ein paar Jahre /7 gefahren, die hatte das manchmal auch, allerdings nur voll beladen und bei deutlicher Heckastigkeit.
Mein Tipp in Ergänzung zu Lenkkopflager, schlecht montierten, spitz gefahrenen Reifen mit Unwucht etc. :
Stell die Q ins Lot!
Zu "weiche" , abgenudelte Federbeine hinten mit zu viel Negativfederweg zusammen mit einer weit ausgefederten Gabel vorne.
Die RS sollte mit Fahrer schön gleichmäßig hinten und vorne rund ein Drittel Negativfederweg haben!
Ich sehe oft die alten BMWs, schön im gepflegten Originalzustand mit "hängendem" Hintern bzw. Heck! :D:D Stossdämpfer sind Verschleißteile... egal wie schön die noch aussehen!

Gruß

Kai
 
Hi Stephan,

ich habe eine R100RS, früher mit Verkleidung, heute ohne, und das Verhalten, das du beschreibst, hatte ich nie. Auch nicht bei meinen früheren 90/6, 75/7 und 80ST. Auf den moderneren GS650, R1150R und R1200GS eh’ nicht. Reifen fahre ich auf allen Oldtimern: Bridgestone BT45. Vorne 2,5, hinten 2,9 bar.

Ich tippe bei dir am ehesten auf das Lenkkopflager, das meiner R100RS hatte nach 100.000 km deutliche Riffelbildung. Austauschen.

Ich bin mir nebenbei nicht sicher (weil diese Diskussion hier immer wieder hochkommt), ob Kegelrollenlager im Lenkkopf wirklich das Nonplusultra sind (okay, ich habe sie auch in die CB750Four und die Z900 eingebaut, weil man das halt so macht…), denn die Japanerinnen haben fast immer Kugellager im Lenkkopf; selbst meine moderne Yamaha FJR hat dort Schrägkugellager, und die FJR sind für ihren sauberen Geradeauslauf ohne Lenkungsdämpfer bekannt, angeblich auch bei 250 km/h - habe ich allerdings nie probiert….

Der langen Rede kurzer Sinn: Lenkkopflager austauschen, nicht zu stramm einstellen, eher kurz vorm Klappern. Wenn das nicht hilft: Schwingenlager austauschen.

Viele Grüße
Frank



Hallo zusammen,

ich bin seit kurzem R100RS, BJ81 Besitzer und sag hier erstmal Hallo! Das ist zwar nicht mein einziges Motorrad aber da die Schnittzeichnung der R100RS schon in meiner Schülerbude an der Wand hing, konnte ich nicht widerstehen...

Meine erst Frage: Die Maschine zeigt starken Shimmy (Lenkerflattern) im Schubbetrieb bei ca 70 km/h.

Wer hat eine Erklärung?

Viele Grüsse, Stephan
 
Hallo,

ich hab von Anfang der 80er bis 08/92 eine der ersten RS, EZ `77, gefahren.
Alles im Serienzustand, alle erdenklichen Beladungszustände (Erhöhung des zulGesGew von ursprünglich 398 auf 440 kg).

Das beschriebene Shimming war bei mir nie aufgetreten
(lediglich die ersten 3-4 Male Anfahren bei Vollbeladung war der -doch recht schmale- Lenker auf die ersten 4-5 Meter bisje unruhig).

Gruss

Odin
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
ich fahr noch viel meine 77er RS im Originalzustand. Gut ich habe die Dinge wie Lenkkopflager, Schwingenlager und die Federungen geprüft und auch zum Teil erneuert. Ich fahre so gut wie immer mit Sozia.
Gut ich habe auch ein paar moderne Michelin Pellen draufgebaut.

Aber die Maschine neigt weder mit Sozia noch Solo zu dem von dir beschriebenen Verhalten. Ob es an den beschriebenen Maßnahmen lag oder nicht, kann ich nicht sagen, da ich diese direkt nach Kauf durchgeführt habe, da die Gabel vorne und auch die Dämpfer hinten auf den ersten Fahrten mit Sozia durchgeschlagen haben.

Ich bin, wie meine Vorredner auch der Gewissheit, dass du durch diese Maßnahmen dein Problem weg bekommst und dann die RS - genauso wie ich - in vollen Zügen genießen kannst.

Gruß
der Indianer
 
Also, erst mal vielen Dank für die vielen Tipps. Ich leite dRaus ab:

1) Reifen tauschen, BT46, die alten sind eh 8Jahre alt
2) Einstellung Lenkkopflager
3) Schwingenlager? Mir ist noch nicht klar, wie da der Beitrag sein soll.
4) Hier wieder melden....

Viele Grüsse, Stephan
 
Das Geiere kenne ich gut. Schon beim Rausbeschleunigen aus der Ortschaft mit leichter Kurve ging das Rodeoreiten los. Mit den o.a. Maßnahmen hat meine Werkstatt Ruhe reingebracht. Nun fährt sie sauber und stabil.
Viel Erfolg!

Jörg
 
P.S.: Shimmy bei Entlastung des Vorderades (Herausbeschleunigen...) müsste aber eigentlich andere Ursachen haben als Shimmy im Schubbetrieb (Belastung Vorderad, Veränderung Nachlauf) ....

Viele Grüsse, Stephan
 
P.S.: Shimmy bei Entlastung des Vorderades (Herausbeschleunigen...) müsste aber eigentlich andere Ursachen haben als Shimmy im Schubbetrieb (Belastung Vorderad, Veränderung Nachlauf) ....

Viele Grüsse, Stephan
Das wäre dann Lenkerschlagen (Kickback), bei der Leistung und dem langen Gabelfederweg einer alten BMW eher unwahrscheinlich. ;)
Den eingestellten Link in #3 hast Du gelesen?
 
Hallo,

bei der /7 sind insgesamt 4 Satz Kegelrollenlager verbaut. Die Kegelrollenlager müßen gepflegt werden, ggf. ausgetauscht oder neu gefettet und eingestellt werden. Selbst hatte ich einmal ein Problem mit dem Steuerkopflager. Das Fett war wie ranzig und bei 70 km/h wackelte wie Kuh mit ihrem Schwanz.
Die verstärken Gußfelgen sind verbaut?

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stephan.

man sollte sich mal vergewissern was im Schubbetrieb, vielleicht auch noch bergab bei einer gut beladenen BMW passiert.
Das Gewicht geht nach vorne auf die Gabel. Wenn die Zugstufe hinten lau ist und die Tele zu weich federt das hintere Federbein weit aus, die Gabel federt weit ein....Der Radstand verkürzt sich, der "dynamische" Lenkkopfwinkel wird größer, der Nachlauf verlängert sich.
Du hast also eine kippeligere Front durch die, aufgrund des längeren Nachlauf mehr Störeinflüsse wirken können.
Das Ganze kann witzigerweise bei den BMWs mit starren Karden auch beim Beschleunigen aus den unteren Gängen passieren, da dann der Kardan das Heck weit anhebt und die Gabel aufgrund hoher Last unten bleibt. Alles in allem reicht das noch nicht für einen Shimmy der so üblicherweise zwischen 60 und 80 km/h stattfindet, da muss noch ein abgefahrene Reifen zu wenig Luftdruck oder ein loses LKL dazukommen... Die Schwingenlager sind hier eher unverdächtig weil wenig anfällig.

Gruß

Kai
 
Hm, also da sind noch mal ein paar wichtige Punkte zum Nachdenken drin! Bei Drehmoment steigendes Heck (Gummikuh) ist noch mal ein Argument!

Mein einziger Einwand wäre, dass sich bei den von dir geschilderten Effekten meiner Meinung nach der Nachlauf verringert und nicht verkürzt.

Ein Effekt könnte sein, dass ich einen niedrigen Luftdruck gefahren bin (2,2/2,5).

Erst mal neue Reifen und höheren Luftdruck.....

Viele Grüsse, Stephan
 
Hi Stephan,

zur Zeit, als die RS gebaut wurde, waren das Reifen mit Schlauch. Dafür passen die früheren Luftdruckangaben 2,0/2,2 bar. Meines Wissens gibt es heute fast nur noch schlauchlose Reifen, die bei diesen alten Kisten aber mit Schläuchen gefahren werden müssen, weil die Felgen nicht dicht sind und keinen Hump haben.

Schlauchlose Reifen brauchen generell höhere Drücke, eben 2,5 vorn und 2,9 hinten als ersten Anhalt. Schau‘ mal, ob auf deinen Reifen „tubeless“ steht oder stelle fest, was der Reifenhersteller zu dem Thema sagt.

Viele Grüße
Frank

Viele Grüße
Frank
 
Hallo,

nicht nur bei Schhlauchlos- TL -Reifen!
Es sind die modernen Reifenkontruktionen, die wahrscheinlich anders "gewickelt" werden, evtl. stabilere Flanken...:nixw:
Auch die neueren "TT Reifen" von Conti oder Michelin die ich kenne, fahren sich mit niedrigen Drücken bescheiden.
Ich brauche bei meinem TKC 70 TT vorne mindestens 2.3 und hinten 2.5 Bar, Solo!
Genauso die 120/160er Paarung an der 660er meines Sohnes. Mit 1.8 und 2.2 Bar lassen die TT Michelins sich nicht gut fahren, das Mopped wird extrem "schwammig".
Die TL Sportreifen an meiner Duc werden unter 2,2 Bar vorne fast schon gefährlich beim harten Einkenken in engen Kurven!
Also die Empfehlungen in Fahrerhandbuch aus 80ziger/ 90ziger Jahren kann man getrost vergessen, wenn man nicht gerade "Oldiereifen" fährt.

Gruß

Kai
 
Hallo,

nicht nur bei Schhlauchlos- TL -Reifen!
Es sind die modernen Reifenkontruktionen, die wahrscheinlich anders "gewickelt" werden, evtl. stabilere Flanken...:nixw:
Auch die neueren "TT Reifen" von Conti oder Michelin die ich kenne, fahren sich mit niedrigen Drücken bescheiden.
Ich brauche bei meinem TKC 70 TT vorne mindestens 2.3 und hinten 2.5 Bar, Solo!
Genauso die 120/160er Paarung an der 660er meines Sohnes. Mit 1.8 und 2.2 Bar lassen die TT Michelins sich nicht gut fahren, das Mopped wird extrem "schwammig".
Die TL Sportreifen an meiner Duc werden unter 2,2 Bar vorne fast schon gefährlich beim harten Einkenken in engen Kurven!
Also die Empfehlungen in Fahrerhandbuch aus 80ziger/ 90ziger Jahren kann man getrost vergessen, wenn man nicht gerade "Oldiereifen" fährt.

Gruß

Kai

Das sieht Metzeler nicht so.
www.metzeler.com/adcca6af-e75e-4589-af14-3730066577a2
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war der leicht erhöhte Luftdruck (2,2/2,3) gegenüber dem Originaldruck, den ich aktuell fahre.

Viele Grüsse, Stephan
 
Hallo zusammen,

ich kann schon mal berichten:

Mit Luftdruck 2,4/2,9 ist der Shimmy tatsächlich weg. Wird dann mit neuen Reifen, die jetzt noch nicht drauf sind, hoffentlich nicht wiederkommen.

Vielen Dank für die Hinweise.

Viele Grüße, Stephan

P.S.: Dafür läuft sie jetzt im Leerlauf nur auf einem Zylinder...-> Neuer Post
 
Hallo zusammen,

ich kann schon mal berichten:

Mit Luftdruck 2,4/2,9 ist der Shimmy tatsächlich weg. Wird dann mit neuen Reifen, die jetzt noch nicht drauf sind, hoffentlich nicht wiederkommen.

Vielen Dank für die Hinweise.

Viele Grüße, Stephan

P.S.: Dafür läuft sie jetzt im Leerlauf nur auf einem Zylinder...-> Neuer Post

Hallo,
hinten kannst du wahrscheinlich auf 2,6 bis 2,7 Bar runtergehen ohne das da vorne was flattert.

.... und Matthias:
Ich glaube nicht, dass bei dem Hinweis Metzeler an über 40 Jahre alte Motorräder gedacht hat, die mit Reifenkontruktionen gefahren werden, die es erst seit 7 bis 8 Jahren gibt..... :nixw:


Gruß

Kai
 
Hallo,
hinten kannst du wahrscheinlich auf 2,6 bis 2,7 Bar runtergehen ohne das da vorne was flattert.

.... und Matthias:
Ich glaube nicht, dass bei dem Hinweis Metzeler an über 40 Jahre alte Motorräder gedacht hat, die mit Reifenkontruktionen gefahren werden, die es erst seit 7 bis 8 Jahren gibt..... :nixw:


Gruß

Kai

Die Freigaben und Informationen erstellen die Reifenhersteller nach Prüfungen. Sie dienen ja auch zur Eintragungen von Reifen bei Motorrädern mit Reifenbindung. Die haben korrekt zu sein.
 
By the way: In meinem Fahrzeugschein steht "Reifenbindung gemäß Betriebshandbuch beachten".

Ich kenn's bisher so, dass man sich die Freigabe ausdruckt und dabei hat.

Hat sich daran was geänder?

Viele Grüsse, Stephan
 
Aha, gut dass unser Amtsschimmel zur Artenvielfalt beiträgt.

Aber in dem Artikel ist nur der Fall beschrieben, dass ich eine andere Reifengrösse fahren möchte. Woraus geht hervor, dass dies auch für den oben beschriebenen Fall gilt?

Viele Grüsse, Stephan

P.S.: in meinem Betriebshandbuch steht gar keine Herstellerangabe. Also ich würde daraus schließen, dass solange ich die originalen Dimensionen fahre, ich gar nix machen muss.

hat jemand gegenteilige Erfahrungen gemacht?

Viele Grüsse, Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn keine Angaben im Brief über den Hersteller stehen, kannst du jeden Reifenhersteller wählen mit den im Brief (Fahrzeugschein) angegebenen Dimensionen. Durch die Reifenfreigaben hatten diejenigen, die eine Reifenbindung im Brief hatten, die Möglichkeit andere Reifen zu montieren.
 
Zurück
Oben Unten