Sicherung 4

WolfgangStaab

Teilnehmer
Seit
16. Juli 2013
Beiträge
16
Ort
Rockenberg
Habe eine R100 RT BJ 1989 und Probleme mit der Stromerzeugung.
Bei der Fehlersuche stoße ich immer wieder auf eine Sicherung 4.

Wer kann mir sagen wo ich diese Sicherung finde ?

Danke Gruß Wolfgang
 
Diese Sicherung ist für die Funktion der LKL nur bei den Paralever-Modellen relevant ! Alle anderen haben nur zwei Sicherungen.
 
Und die stellen sich wie genau dar... ?(

Hallo Tommy,

der Erregerstrom an der Lichtmaschine fehlt.
Habe den defekten Anker ausgetauscht und eine neue Diodenplatte von Motorenisrael eingebaut. Das hat nur eine Zeit lang funktioniert.
Dann war der Anker wieder kaputt.
Nun habe ich einen neuen Anker und der Erregerstrom fehlt.

Die RT ist eine Monolever von 1989 mit eine Sicherung 4 die ich nicht finden kann.

Danke !

Gruß

Wolfgang
 
... Nun habe ich einen neuen Anker und der Erregerstrom fehlt. ...

Fehlt der Erregerstrom schon nach dem Einschalten der Zündung ?

Dann müßte auch die LKL dunkel bleiben.

Angesagt wäre da eine schrittweise Prüfung aller beteiligten Komponenten, also auch Steckverbindungen, Kabel, einfach alles.

Wenn Du die Strecke vom Rotor bis zur Batterie abklapperst, kommst Du zwangsläufig an der Fehlerquelle vorbei.
 
Hallo Tommy,

genau das ist der Fall.

Gruß

Wolfgang

Fehlt der Erregerstrom schon nach dem Einschalten der Zündung ?

Dann müßte auch die LKL dunkel bleiben.

Angesagt wäre da eine schrittweise Prüfung aller beteiligten Komponenten, also auch Steckverbindungen, Kabel, einfach alles.

Wenn Du die Strecke vom Rotor bis zur Batterie abklapperst, kommst Du zwangsläufig an der Fehlerquelle vorbei.
 
Dann frischauf ans Werk))):

Alles andere als das stupide Durchmessen der gesamten Strecke von Masse Rotor bis Batterie Plus bliebe ein blödes Ratespiel.
 
Hallo Jörg,

vielen Dank für die Info !
Bei der Zeichnung kann ich die Flachsicherung erkennen.

Frage ist nun, wo ist das Teil verbaut ?
Unter den Tank kann ich nicht finden.

Danke !

Gruß

Wolfgang

Hallo Wolfgang,

Sitzbank hochklappen, ggf. die Werkzeugbox rausnehmen und dann ist die Sicherungsdose vor der Batterie, unter dem Ende des oberen Rahmenrohres. Sollte so wie auf dem Bild aussehen:

 
Hallo,

bin wieder auf der Suche nach eine Elektrofehler.

Benötige die Pinnbelegung von Cockpitstecher einer r100 RT/7

Vielen Danke !

Gruß

Wolfgang
 
Hallo,

bin wieder auf der Suche nach eine Elektrofehler.

Benötige die Pinnbelegung von Cockpitstecher einer r100 RT/7

Vielen Danke !

Gruß

Wolfgang

Hallo Wolfgang,

das ist jetzt aber wieder ein anderes Motorrad ?(.

Wie immer ist Baujahr wichtig !

Und dann ist in der Datenbank der entsprechende Schaltplan verfügbar oder unter Instrumente das Wesentliche je nach vorhandener Instrumentenkombination hinterlegt.

Gruß
Wolfgang
 
Je nach Baujahr gibts da Unterschiede.
Könnte die hier sein: :db:
Wenn nicht, gibts am Speicherort auch die anderen Versionen.
 
Hallo zusammen,

ich verzweifele langsam.
Jetzt habe ich festgestellt dass bei der Ladekontrollleuchte der Kontakt fehlte. Nach dem Einbau leuchtet nun endlich wieder die LKL.
Leider leuchtet die LKL aber ständig, auch bei laufendem Motor über 3600 Umdrehungen. Der Erregerstrom ist da, Die Lichtmaschine hat auch keinen Fehler. Die Diodenplatine von Motorenisrael ist neu. Der Regler ist auch neu.


Ich drehe bald durch.


Kennt irgendjemand einen guten Motorradelektriker in der Wetterau oder Frankfurt der mir weiterhelfen kann.


Danke ! Gruß Wolfgang
 
Hallo Detlev,

vielen Dank für den Hinweis.

Die Massekabel zwischen Diodenplatte und MAsse sind neu und o.k.

Da gibt es noch einen Kondensator ?

Für was ist der denn ?

Danke !

Gruß

Wolfgang
 
Hallo Detlev,

ich habe noch eine Frage und zwar:

Gestern habe ich bei laufendem Motor die drei Phasen des Generators mit meiner Prüflampe gestestet.

Bei zwei Phasen leiuchtete die Lampe. Bei der mittleren Phase blieb die Lampe aus. Beim WIderstandmessen der Spulen war alles o.k.

Wenn tatsächlich eine Spule kaputt ist kann das der grund für die dauerbrennende LKL sein ?

Danke !

Gruß Wolfgang
 
Hallo Hans,

ich habe eine Prüflampe mit Krokodilklemme am Ende.
Mit dem Ende bin ich auf Masse irgendwo am Motorrad, Meistens klemme in das Ende an eine Kühlrippe eines Zylinders.
Mit der Spitze bin ich dann am Generator auf die Klemmen U V und W gegangen. Bei U und W ging das Licht an. Bei V ging kein Licht an.

Gruß

WOlfgang
 
Zurück
Oben Unten