Sie pendelt ... Sie pendelt nicht ...

Peter200D

Sehr aktiv
Seit
13. Aug. 2010
Beiträge
2.006
Ort
Ettling
Hallo Zusammen,
Ausgangslage:
- R100RT, Bj 1987
- Gabel R100R 1992, komplett
- Dämpfer Wilbers EcoLine
- vorne 90 90 R 18 CCA
- hinten 120 90 18 Conti Go
- Hepco Becker Koffer mit Topacase

=> in schnellen Kurven starkes aber berechenbares und beherrschbares Pendeln

Da der Reifen hinten schon an die Grenze kam, habe ich einen Heidenau montiert. Sonst nichts verändert.

=> Pendeln ist weg!!!

Auch wenn der Reifen abgefahren war so ist das vielleicht nur in der Mitte gewesen und nicht an den Flanken. Und das Pendeln war auch schon vorher da.

Was ist die Erklärung?

Und ja ich weiß das man den CCA nicht mit dem ContiGo zusammen fahren darf. Mit dem Heidenau funktioniert es. Aber warum?

Gruß Peter,
Der kurz davor war das LKL zu wechseln wegen dem Pendeln
 
...Auch wenn der Reifen abgefahren war so ist das vielleicht nur in der Mitte gewesen und nicht an den Flanken. Und das Pendeln war auch schon vorher da.

Was ist die Erklärung? ...

Die Koffer und das Topcase heben die pendelfähige Masse gehörig an.

Was da einmal in Bewegung gekommen ist, will weiter pendeln.

Nur in der Mitte abgefahren ergibt für den Reifen einen blöden Übergang zur Flanke, er will praktisch auf diese Kante gewuchtet werden, freiwillig schwenkt er da nicht mehr so recht ein.

Mit genau dieser Bewegung, die Du als Fahrer ganz unbewußt machst, verläßt der Reifen die gleichmäßige Linie der Kurve, sie wird von einer Wellenbewegung überlagert.

Und schon wackelt das Heck wie ein Lämmerschwanz.

Probier mal spaßeshalber einen Heidenau K28 auf einer Solomaschine, oder einen Metzeler Block K... :pfeif:
 
Hallo Peter,

ich habe ja quasi das gleiche Setup, fahre allerdings BT 45 hi wie vo. Bis vorgestern pendelte sie ebenfalls, unde zwaro wenn ich bei etwa 70 km/h den Lenker losließ. Am Abend dann zog ich, die Gelegenheit war gegeben, die Lenkkopflager etwas strammer, und seitdem ist Ruhe. Vielleicht solltest Du mal?

Beste Grüße, Uwe
 
Peter,
verstehe nicht was Du meinst mit Pendeln. Pendeln ist nicht beherrschbar ! Da hilft nur schnell den Geschwindigkeitsbereich verlassen.

Gruss
Claus
 
Peter,
verstehe nicht was Du meinst mit Pendeln. Pendeln ist nicht beherrschbar ! Da hilft nur schnell den Geschwindigkeitsbereich verlassen.

Gruss
Claus

Claus, grundsätzlich hast du recht.
aber man kann durchaus gegensteuern bei steigender geschwindigkeit::D
ich habe nacheinander folgende masznahmen ergriffen:

- luftdruck erhöht. >> besserung.

- besseres federbein //Wilbers// >> weitere besserung

- lagerbolzen von Emil Schwarz in allen vier lagern der paraleverschwinge >>erneute besserung, deutliche.
nun werkeln in den holmen der gabel die kartuschen von Hubert Hofmann,
hinten ein federbein aus seiner werkstatt.

und nun ruht die kuh in sich.
fatalerweise nimmt nicht nur die verbesserung der fahreigenschaften in steigendem masze der umbauten zu, sondern bedauerlicherweise auch die kosten.

aber: es ist ja alles hobby.
ach so: derzeit ist die karre da, wo ich sie fahr- und fahrwerkstechnisch
haben wollte. nun macht sie endlich richtig spass.

Ralf

PS eins: die wahl der reifen /profilklotzhöhe macht natürlich "etwas" aus.
allerdings scheint mir der unterschied zwischen einem K60scout und einem Conti Trail attaq bei niedrigem luftdruck deutlich ausschlaggebender als dies bei höherem luftdruck der fall ist. Vorne 2.5 - 2.6 und hinten 2.7 ergeben für beide reifentypen für meinen hintern nahezu identische fahrergebnisse. weitere verbesserungen erfordern weitere masznahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Pendelfrequenz steuert kein Mensch dagegen !

Das einzige was helfen kann, ist Gewicht in die Fussrasten, den Lenker locker lassen, und so die Resonanzfrequenz von Mensch und Maschine zu verändern und hoffen, dass die Kiste sich beruhigt. Von beherrschen würde ich da nicht reden.

Grüsse
Claus
 
Vorne einen Conti Classic Attack als Radialreifen und hinten einen Heidenauer Diagonalreifen?:---)

Das hat nichts mit Herstellerreifenfreigabe zu tun, ist gesetzlich nicht zulässig und wird über kurz oder lang wieder zu Problemen führen wenn der Heidenauer weich gewalkt ist.

Mach da hinten auch ne Continentale Attacke drauf.:oberl:
 
1. kein Shimmy bei 70 km/h, und keiner bei 170 km/h :)
2. d.h. auf Deutsch kein Lenkerflattern
3. das hintere Federbein ist für über 120 kg gut, ich wiege nur 110 kg :)
4. es fühlte sich an als ob die Kurve Wellen hätte
5. d.h. keine Gefahr im Verzug, die Pendelfreuquenz blieb konstant;
6. d.h. das Pendeln, bzw. die Anregung war harmonisch, allerdings nicht mit der Eigenfrequenz des Fahrzeugs gleich, damit "ungefährlich"
7. d.h. die mechanische Impedanz war hoch genug um schlimmeres zu verhindern

8. es wurde nur der Hinterreifen gewechselt und schon war das Pendeln, nur in der Schräglage, weg
9. geradeaus kein Pendeln noch Flattern, auch ohne den Lenker festzuhalten

Ich bin einfach wirklich überrascht, daß ein Reifen, abgefahren oder nicht, solches Pendeln verursachen kann.
Man liest hier auch nicht selten über seltsames Fahrverhalten.
Demnach steck der Teufel im Detail, und ich kann die Kollegen jetzt verstehen wenn sie die "Schwarzen" Lager und Bolzen verbauen.

Gruß P.
 
Und warum machst du hinten keinen CCA drauf?

Damit wärst Du gesetzeskonform, es würde mit an Sicherheit grenzener Wahrscheinlichkeit nicht mehr pendeln und wäre unterm Strich die billigste Lösung. mmmm
 
Es wird immer wieder geklagt über Reifenbindungen in den Papieren.
Hier ist ein klassisches Beispiel, warum solche Beschränkungen sinnvoll und eventuell sogar lebenswichtig sein können.
 
Vorne einen Conti Classic Attack als Radialreifen und hinten einen Heidenauer Diagonalreifen?:---)

Das hat nichts mit Herstellerreifenfreigabe zu tun, ist gesetzlich nicht zulässig und wird über kurz oder lang wieder zu Problemen führen wenn der Heidenauer weich gewalkt ist.

Mach da hinten auch ne Continentale Attacke drauf.:oberl:

Gerade hatte ich das Thema bei der HU.
Sowas ist, wenn in den Papieren nichts anderes steht generell zulässig. Du darfst achsweise Diagonal und Radialreifen mischen.


mfg GS_man
 
Da steht aber auch sowas:

Satz 2 gilt nicht für Krafträder – ausgenommen Leichtkrafträder, Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor.
 
:---)

Nach Paragraph 36 der StVZO nicht.


Dann lies nochmal genau nach, ich hab mich auch erst schlau machen müssen, aber mfro hatte recht (und das hat dann auch der Prüfingenieur einräumen müssen).

Das regelt der §36 der StVZO (Seite 32 ff.).

Danach ist lediglich die gleichzeitige Verwendung von Diagonal- und Radialreifen auf einer Achse untersagt (was beim Motorrad etwas schwierig wird).


mfg GS_man
 
Und warum machst du hinten keinen CCA drauf?

Damit wärst Du gesetzeskonform, es würde mit an Sicherheit grenzener Wahrscheinlichkeit nicht mehr pendeln und wäre unterm Strich die billigste Lösung. mmmm

Hallo Hans,

selbstverständlich hast du recht.
Es war mehr als ein Versuch zu verstehen.
Es hat mich aber auch verwundert welchen Einfluss der Reifen auf dieses Pendeln hat.
Klar kommt jetzt ein CCAm drauf.

Gruß Peter
 
Dann lies nochmal genau nach, ich hab mich auch erst schlau machen müssen, aber mfro hatte recht (und das hat dann auch der Prüfingenieur einräumen müssen).




mfg GS_man

Tatächlich. )(-:

In der Praxis bei HU und Rennleitungen sicherlich nicht immer einfach durchzusetzen.

Im Übrigen könnte man neben Reifen und LKL auch immer auch ein Auge auf die Schwingenlagerung werfen.
 
Tatächlich. )(-:

In der Praxis bei HU und Rennleitungen sicherlich nicht immer einfach durchzusetzen.

Im Übrigen könnte man neben Reifen und LKL auch immer auch ein Auge auf die Schwingenlagerung werfen.


LKL scheint mir - ein gewisses mindestmasz an korrekter passung vorausgesetzt, die am meisten vernachlässigbare größe im setup.
deutlich grösseren einfluss haben die vermaledeiten ParaLeverLager.
dann luftdruck und schwingenhauptlager.
wenn das alles passt und die fuhre weiter pendelt: dann LKL. danach
federung/dämpfung Gabel. anderes set up ...

böse zungen behaupten, eine deutliche gewichtszunahme* brächte auch ruhe in die fuhre. dsa kann ich jedoch definitiv nicht mitreden. ich muss mich auf die technik verlassen.







* des fahrers
 
Zurück
Oben Unten