LastMohawk
Aktiv
Howdy,
nachdem mir während des Glemseck Events die rechte untere Kerze herausgedrückt wurde, läuft die Q wieder ordentlich und hat endlich einen runden Leerlauf.
Grund war eine diletanische Arbeit eines renomierten BMW Tuners im Stuttgarter Raum. Ich hatte bei ihm eine Doppelzündung einbauen lassen und natürlich auch die entsprechenden Kerzenbohrungen machen lassen.
Ich wunderte mich ständig über die Kaltstartprobleme und den unrunden Motrorlauf.
Nachdem ich letzten Montag dann den Kopf demontiert habe um den Schaden zu reparieren sah ich warum:
Zwar wusste der Mechaniker beim Einbau der Doppelzündung noch, dass er zwei unterschiedliche Kerzen benötigt.... nur er hat die kurze Kerze oben und die lange kerze unten verbaut
Als Ergebnis reichte die obere Kerze gerade mal zur Hälfte in den Kopf dafür stand die untere mit der Hälfte in den Brennraum... und da machen sich einige hier Gedanken über die Quetschkante
Spaß beiseite, die untere Kerze wurde viel zu heiß und damit das Gewinde zerstört, so dass sie beim Starten aus dem Kopf gerissen oder geschleudert wurde.
Hier mal ein Bild wie es ausgesehn hat als ich den Kopf in den Händen hielt.... ich habe das erst nach dem Enbau eines neues Kerzengewindes nachgestellt, aber an der kurzen Kerze kann man gut erkennen, dass das Gewinde im Kopf schon einigen Tausend Kilometeren der Verbrennung ausgesetzt war.

Ich hoff doch, dass jetzt keiner auf die Idee kommt, zu sagen nach ca. 35.000km hätt ich auchmal die Kerzen kontrollieren können oder beim nicht gemachten Ventilspieleinstellen das Ganze endecken können und dann mit einer Warnweste drohen.
Gruß
der Indianer
nachdem mir während des Glemseck Events die rechte untere Kerze herausgedrückt wurde, läuft die Q wieder ordentlich und hat endlich einen runden Leerlauf.
Grund war eine diletanische Arbeit eines renomierten BMW Tuners im Stuttgarter Raum. Ich hatte bei ihm eine Doppelzündung einbauen lassen und natürlich auch die entsprechenden Kerzenbohrungen machen lassen.
Ich wunderte mich ständig über die Kaltstartprobleme und den unrunden Motrorlauf.
Nachdem ich letzten Montag dann den Kopf demontiert habe um den Schaden zu reparieren sah ich warum:
Zwar wusste der Mechaniker beim Einbau der Doppelzündung noch, dass er zwei unterschiedliche Kerzen benötigt.... nur er hat die kurze Kerze oben und die lange kerze unten verbaut

Als Ergebnis reichte die obere Kerze gerade mal zur Hälfte in den Kopf dafür stand die untere mit der Hälfte in den Brennraum... und da machen sich einige hier Gedanken über die Quetschkante

Spaß beiseite, die untere Kerze wurde viel zu heiß und damit das Gewinde zerstört, so dass sie beim Starten aus dem Kopf gerissen oder geschleudert wurde.
Hier mal ein Bild wie es ausgesehn hat als ich den Kopf in den Händen hielt.... ich habe das erst nach dem Enbau eines neues Kerzengewindes nachgestellt, aber an der kurzen Kerze kann man gut erkennen, dass das Gewinde im Kopf schon einigen Tausend Kilometeren der Verbrennung ausgesetzt war.

Ich hoff doch, dass jetzt keiner auf die Idee kommt, zu sagen nach ca. 35.000km hätt ich auchmal die Kerzen kontrollieren können oder beim nicht gemachten Ventilspieleinstellen das Ganze endecken können und dann mit einer Warnweste drohen.
Gruß
der Indianer