Sie tut sich so schwer beim starten, oh weh oh weh der Anlasser leidet

Nasenfahrrad

Aktiv
Seit
28. Okt. 2012
Beiträge
440
Ort
Aachen
Hallo Beisammen,

heute hab ichs endlich geschafft, die erste Ausfahrt auf der Dicken (GS). Die Batterie hing den halben Winter am Ladegerät und war so richtig schön voll.
Die Sache ist, die Karre springt generell schon an, aber sie tut sich sehr sehr schwer dabei. Ich muss den Anlasser immer sehr lange drehen lassen, das ist gar nicht so schön. Man hört zwar, dass sie zündet, aber irgendwie reicht's nicht so recht. Bei den 5° C heute, habe ich den Choke auf Stellung 2 gehabt. Die Kerzen sind nahezu neu (Iridium) und die Vergaser einigermaßen solide eingestellt. Wenn die Kiste warm ist, läuft die super und verbraucht wenig. Könnte man ja meinen, sie wäre etwas zu mager eingestellt, aber das dürfte ja durch den Choke relativiert werden. Ich habe auch das Gefühl, dass ich etwas am Gashahn drehen muss, aber diese Gleichstromvergaser sind mir in dieser Beziehung noch ein ziemliches Mysterium. Ventilspiel sollte stimmen, wird aber in den nächsten Wochen nochmal kontrolliert und eingestellt (die letzte Einstellung ist keine 4000 km alt).

Worauf könnte denn die Quälerei noch zurückzuführen sein? Mangelnde Zündspannung? Rein optisch sehen die Stecker super aus und die Kerzen sind wie gesagt neu. Oder ist das normal beim Boxer?

Ferndiagnose bei waget Ausgangsbeschreibung, ja das liebt das Forum doch... ;)
Gruß

Rouven
 
Daran habe ich auch schon mal gedacht. Ich schau mich mal nach einer neuen um. Wenn die unter Altersschwäche leiden sollte, kann ich dann davon ausgehen, dass sie demnächst gänzlich versagt? Stirbt so eine Zündspule einen langsamen Tod oder verabschiedet sie sich von heute auf morgen?
 
Wann immer meine Kisten Probleme beim Starten gemacht haben waren nach viel probiererei, schrauberei und ausschliessen anderer Ursachen (ZZP checken, Zündgeschirr, Batterie hin, usw...) die kleinen Düsen des Startersystems unten in dem Kanal in der Schwimmerkammer verwarzt. Auswexeln, gründlich reinigen, läuft. Vor allem, da du sagst das der Schlitten an sich gut und sparsam läuft.

Wie gesagt - bei meinen. Nur einmal war die Dichtung unter dem Chokegehäuse reingezogen, bei einer gebraucht gekauften der Schieber falschrum montiert (sind mit einem Körnerpunkt markiert...)

Grüße

Herbert

PS: Gleichstromvergaser könnte von mir sein :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
?....die kleinen Düsen des Startersystems unten in dem Kanal in der Schwimmerkammer verwarzt. Auswexeln, gründlich reinigen, läuft. Vor allem, da du sagst das der Schlitten an sich gut und sparsam läuft.
Hallo, ich hab da einen ähnlichen Kummer. Auch im Übergang beim schnellen Gasgeben.
Welche Düsen meinst Du genau? Auf meine Nachfrage hin (im Herbst) wurde auch empfohlen die Kanäle, welche vor der Drosselklappe enden zu reinigen, schlimmstenfalls sollte ich den kleinen Deckel unten aufbohren.:entsetzten:
Ich war in den letzten 2 Monaten aber nicht mehr dran.

Grüsse
Ulli
 
hallo Rouven,

evtl. ist nur der Startvergaser madig ...

erster Check: Die Starvergaserdüse im Schwimmerkammerdeckel. Diese Düse muss clean sein, ebenso das Loch, das zur Kammer führt. Sonst kommt kein Sprit ;-(

zeiter Check: Der Startvergaser sitzt auf einer Dichtung, die im Bereich des
Bogens oft undicht wird --- > Nebenluft.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Rouven,

evtl. ist nur der Startvergaser madig ...

erster Check: Die Starvergaserdüse im Schwimmerkammerdeckel. Diese Düse muss clean sein, ebenso das Loch, das zur Kammer führt. Sonst kommt kein Sprit ;-(

zeiter Check: Der Startvergaser sitzt auf einer Dichtung, die im Bereich des
Bogens oft undicht wird --- > Nebenluft.

Andreas

Perfekt, gehe ich morgen mal an. Sprit kriegen beide Kammern, da mach ich mir weniger Gedanken. Aber die Startvergaserdüse klingt plausibel. Zumal ich mir vorstellen könnte, das nur ein Zylinder Probleme hat. Denn wie gesagt, gezündet wird da schon was. Aber ganz kalt schleppt der eine Zylinder den zweiten natürlich nicht mit.
 
Ich tippe zuerst mal auf Wasser in den Schwimmerkammern.

Bei meiner GS ist es sehr hilfreich bei den ersten Lebensäusserungen den kalten Motor auch wenns weh tut mit ein paar gezielten Gasstössen zu wecken.

Andreas
 
Ich tippe zuerst mal auf Wasser in den Schwimmerkammern.

Bei meiner GS ist es sehr hilfreich bei den ersten Lebensäusserungen den kalten Motor auch wenns weh tut mit ein paar gezielten Gasstössen zu wecken.

Andreas

Möglich, schließe ich aber aus. Das Problem habe ich immer bei kaltem Motor und für gewöhnlich ist die Schwimmerkammer gefüllt mit bestem 98er geringen Alters. ;)
 
Hallo Rouven,

wenn Du irgendetwas mal ins Ultraschallbad werfen möchtest, komm vorbei.

Grüße Thomas
 
Möglich, schließe ich aber aus. Das Problem habe ich immer bei kaltem Motor und für gewöhnlich ist die Schwimmerkammer gefüllt mit bestem 98er geringen Alters. ;)

das sehe ich auch so. Wenn Wasser das Prob ist, krankt es an anderen Stellen. Das kommt im real life selten vor, ausser bei Sehrohtiefe beim Fahren :-))
Andreas
 
Hallo Beisammen,

heute hab ichs endlich geschafft, die erste Ausfahrt auf der Dicken (GS). Die Batterie hing den halben Winter am Ladegerät und war so richtig schön voll.
Die Sache ist, die Karre springt generell schon an, aber sie tut sich sehr sehr schwer dabei. Ich muss den Anlasser immer sehr lange drehen lassen, das ist gar nicht so schön. Man hört zwar, dass sie zündet, aber irgendwie reicht's nicht so recht. Bei den 5° C heute, habe ich den Choke auf Stellung 2 gehabt. Die Kerzen sind nahezu neu (Iridium) und die Vergaser einigermaßen solide eingestellt. Wenn die Kiste warm ist, läuft die super und verbraucht wenig. Könnte man ja meinen, sie wäre etwas zu mager eingestellt, aber das dürfte ja durch den Choke relativiert werden. Ich habe auch das Gefühl, dass ich etwas am Gashahn drehen muss, aber diese Gleichstromvergaser sind mir in dieser Beziehung noch ein ziemliches Mysterium. Ventilspiel sollte stimmen, wird aber in den nächsten Wochen nochmal kontrolliert und eingestellt (die letzte Einstellung ist keine 4000 km alt).

Worauf könnte denn die Quälerei noch zurückzuführen sein? Mangelnde Zündspannung? Rein optisch sehen die Stecker super aus und die Kerzen sind wie gesagt neu. Oder ist das normal beim Boxer?

Ferndiagnose bei waget Ausgangsbeschreibung, ja das liebt das Forum doch... ;)
Gruß

Rouven

Hallo,

was verstehst du unter "Choke in Stellung 2"?

In meinem Bordbuch werden für den Choke drei Stellungen angegeben:

"Stellung 0" - Choke ohne Wirkung

"Stellung 1" - Choke voll wirksam - Bedienhebel ist 90 ° gedreht
"Stellung 2" - Choke nur teilweise wirksam - Bed.hebel ist 45 ° gedreht.

Dieser Einteilung gemäß würdest du nur mit beschränkt wirkendem Choke starten. Ich weiß aber nicht, was in deinem Bordbuch steht und ich weiß auch nicht, was du unter "Stellung 2" verstehst, 45° oder 90° Hebelstellung?

Gruß,
Roland
 
Hallo Roland
Weiß nicht was Du für ein Bordbuch hast. ;)
Aber nach 0 kommt Stellung 1= Chokehebel halb betätigt.Stellung 2= Chokehebel voll bis zum Anschlag betätigt.(aus Betriebsanleitung R100 GS u. R100 R)

*

Hallo Rouven
Wenn Du die Spritzufuhr zum Startvergaser prüfst,dann auch den Durchgang des Messingröhrchens das in die Schwimmerkammer zur Starterdüse ragt nicht vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Roland
Weiß nicht was Du für ein Bordbuch hast. ;)
Aber nach 0 kommt Stellung 1= Chokehebel halb betätigt.Stellung 2= Chokehebel voll bis zum Anschlag betätigt.(aus Betriebsanleitung R100 GS u. R100 R)

*

Hallo Rouven
Wenn Du die Spritzufuhr zum Startvergaser prüfst,dann auch den Durchgang des Messingröhrchens das in die Schwimmerkammer zur Starterdüse ragt nicht vergessen.

Das hier:


Brdbuch-Chokestellungen.jpg
 
:hurra:hurra! Was kann man mit den alten Böcken viel Spaß haben :hurra:. Da darf man selber ausfüllen ob Mopped oder Fahrer, zutreffendes bitte ankreuzen :schadel:.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo Rouven,
meine Erfahrung hat mich gelehrt, dass, solange der Motor läuft, mit Vergaserreiniger im Sprit, alle Verunreinigungen gelöst werden.
Erst, wenn ich eine Tankfüllung mit dem Reiniger abgefahren habe, erfolgt für die Vergaser eine Feineistellung.
Verwendet man einen Vergaserreiniger alle 1000 km (20 ml auf 20 Liter Sprit), verhindert der Reiniger auch ein Verharzen der Düsen und Kanäle, auch bei Stillstand, über Monate. Das ist wie eine Mobilitätsgarantie. ;)
Und Deine Motor läuft doch noch.

Es wundert mich, das Tipps in der Richtung fehlen.

Natürlich müssen die Vergaser ansonsten in Ordnung sein.
 
Moin, ich würde es mal mit normalen Kerzen versuchen.

Ich kann mich irren (bitte korrigieren, falls ich mich hier falsch erinnere), aber ich habe es auch mal mit Iridium probiert und die Lady lief und startete damit wie ein Sack Nüsse.
Nach meiner Erinnerung haben die Iridium einen Vorwiderstand drin, in den Steckern ist aber auch einer - zusammen ist das zuviel. Die Iridium brauchen also Stecker ohne Vorwiderstand.

Schöne Grüße
Stephan
 
Moin,

die Q muß nach 2-3 Kompressionhüben laufen, sonst stimmt irgendwas nicht. Nach der Fehlerbeschreibung tippe ich zu 95% auf ein Vergaserproblem. Also reinigen, Kanäle auf Durchgang kontrollieren, Choke kontrolieren (Nebenluft, Leichtgängig), Chokebetätigung kontrollieren. Dann Vergaser nach WHB grundeinstellen. Falls Du es nicht selbst machen willst, ab zu Profi ( s. Grüner Bereich).

Gruß Kunzumla
 
Wechsel mal die Zündspule.))):

Ich wiederhol´mich mal......

Ich habe wochenlang an Bines GS rumgedoktert, weil das zickige Teil exakt die von Dir beschriebenen Symptome zeigte.

Bevor ich an den Vergasern rumdoktere muss die Zündanlage einwand- und zweifelsfrei funktionieren.
 
Hallo,
Ich doktore auch schon eine Weile herum, vor allem weil ich frisch überholte Gaser zum Vergleich, aber ohne Erfolg, eingebaut hatte.

Derzeit ist mir die Garage aber zu kalt und die Auflösung des Rätsels muss noch warten.

Die Zündung habe ich im Sommer neu gemacht, aber sie hatte funktioniert.

Die Probleme Kaltstart und das Verschlucken beim Gasaufziehen kamen plötzlich. Sonst läuft die Möhre gut.

Vielleicht hab ich noch etwas mehr zur Verwirrung beigetragen.

Grüße
Ulli
 
Moin, ich würde es mal mit normalen Kerzen versuchen.

Ich kann mich irren (bitte korrigieren, falls ich mich hier falsch erinnere), aber ich habe es auch mal mit Iridium probiert und die Lady lief und startete damit wie ein Sack Nüsse.
Nach meiner Erinnerung haben die Iridium einen Vorwiderstand drin, in den Steckern ist aber auch einer - zusammen ist das zuviel. Die Iridium brauchen also Stecker ohne Vorwiderstand.

Schöne Grüße
Stephan
Du kannst sogar zusätzlich noch Widerstandskabel verwenden, wenn alles ok ist wird der Motor trotzdem einwandfrei laufen.
 
Danke für die zahlreichen Tipps!

Moin,
die Q muß nach 2-3 Kompressionhüben laufen, sonst stimmt irgendwas nicht.

Oh man, da ärger ich mich fast, dass ich nicht nicht schon gestern anstatt morgen dem Problem angenommen habe. Der arme Anlasser... :(

Also mein Plan ist jetzt
1. Schwimmerkammerrunter und die Düsen versuchen zu säubern
2. Jag ich das hier durch den Tank
3. Ventile werden nochmal überprüft
4. Vergaserfeineinstellung

3&4 müssten halt schon einigermaßen stimmen, da der warme Motor ja wie gesagt gut und genügsam läuft.

Sollte sie danach nicht so wollen wie sie soll, gehts an die Zündspule. ZZP und Kerzen stimmen auf jeden Fall.
 
Wenn du feststellen kannst, welcher Zylinder nicht sofort mitläuft, (Krümmertemperatur), kannst du mal die Kerzenstecker umstöpseln.....
 
Möglich, schließe ich aber aus. Das Problem habe ich immer bei kaltem Motor und für gewöhnlich ist die Schwimmerkammer gefüllt mit bestem 98er geringen Alters. ;)

Hab ich auch gedacht, nach Abclipsen der Schwimmerkammern war dann aber eine Wasserblase im Sprit zu sehen.

Es ist auch absolut keine Aktion die Schwimmerkammern abzuclipsen und nachzuguggen bevor man mit irgendwas anderem anfängt.

Andreas
 
Zündsteuergerät. Tausche es mal aus, und du wirst sehen deine GS springt wider super an. War auch bei unserer R 100 R auch so. Hat lange gedauert bis wir den Fehler gefunden haben. Gruß Hubert
 
Hallo,
Du hast ja Ventil prüfen auf Deiner To-Do-Liste.
Ich habe auch mal eine Zeit mit Startschwierigkeiten gekämpft.
Es war einfach mangelndes Ventilspiel verursacht durch Bleifrei gewesen.
Gruß Norbert
 
Sodale, war grad mal bei der Saukälte unten in der Garage. Also die Startervergaserdüsen sahen eigtl ziemlich frei aus. Hab sie trotzdem mal mit Bremsenreiniger durchgepustet und danach die Schwimmerkammern mitsamt düsen im Vergaserreiniger gebadet. Hab dann dann auch noch mal beide Choke Züge und Wellen auf Leichtgängigkeit überprüft, das passt.
Also wenn ich da jetzt keinen Schmutz übersehen habe und es keine Wasserblase gab, dann wird's wohl doch Richtung Zündspule gehen. Wenn ich morgen Zeit hab, Tanke ich den Bock mal voll, kipp den Vergaserreiniger in den Tank und fahr ein Paar Kilometer. Aber bei diesen Temperaturen mag ich die Dicke nur anwerfen, wenn ich weiß, dass sie auch warm werden kann, also ausreichend viele Kilometer gefahren werden. Mal eben um den Block zum Testen find ich eher semi-gut. ;)

Interessant fand ich allerdings, dass die eine Schwimmerkammer ein Röhrchen hatte (siehe Bild). Schätze, dass dient als Schutz für den Fall, dass der Schwimmer nicht schließen sollte und der Benzinhahn auf ist. Frage: Was ist normal bei der Wasserrohr GS, mit oder ohne Röhrchen?

Und dann fiel mir noch ein, dass mir vor langer Zeit mal ein alter Russe sagte, ich solle meinen Schwalbe Vergaser lieber nicht mit Bremsenreiniger reinigen. Ich weiß nicht mehr, wieso er das sagte, aber es hat irgendwas mit der chemischen Zusammensetzung zu tun. Ist da was dran oder nicht?
 

Anhänge

  • IMG_6836.jpg
    IMG_6836.jpg
    187,3 KB · Aufrufe: 136
Der Deckel ohne Röhrchen gehört ausschlieslich zu 94/40/123a & 124a.
Es dient dem Überlauf UND athmosphärischen Ausgleich.

Andreas
 
Zurück
Oben Unten