Sie tut sich so schwer beim starten, oh weh oh weh der Anlasser leidet

Hallo Rouven,
irgendwelchen Spekulationen zum Trotz: Einfach ein Zangenamperemeter oder auch Stromzange genannt, um das Minuskabel des Akkus, was zum Getriebe führt anlegen, auf den richtigen Messbereich Stellen. Dann beim Startversuch auf dem Messgerät den Strom ablesen. Ich habe hier in der Spitzenwertmessung
bei intaktem Anlasser ca. 160A gemessen. Alles was über 250A geht, lässt auf einen abgefallenen Magneten, der dann den Rotor bremst, schliessen.
 
Hallo Rouven,
irgendwelchen Spekulationen zum Trotz: Einfach ein Zangenamperemeter oder auch Stromzange genannt, um das Minuskabel des Akkus, was zum Getriebe führt anlegen, auf den richtigen Messbereich Stellen. Dann beim Startversuch auf dem Messgerät den Strom ablesen. Ich habe hier in der Spitzenwertmessung
bei intaktem Anlasser ca. 160A gemessen. Alles was über 250A geht, lässt auf einen abgefallenen Magneten, der dann den Rotor bremst, schliessen.

Danke! Wird exakt so gemacht. ;)

Korrigiere: Wird so gemacht, wenn ich jemand mit entsprechender Zange finde. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat wer ne Zange im Raum Mannnheim mit = - Messwert? Tät das auch gern mal probieren, bevor ich mich mehr als 100km von daheim wegtraue. Die ~ - Zangen sind wohl weiter verbreitet. Die Elektrik meiner 100er-GS Baureihe 87-90 hatte schon so manches Ei für mich im Nest.?(. (Vgl. R100 GS geht bei Regenfahrt einfach aus..)
Hab zwar ne neue Kung-Fu im Köcher, aber auf Berg-Tal-Fahrt zum Anlassen habe ich keinen Bock und neulich an der Ampel het mein Hinterrad beim Ausrollen aus Tempo 25 im 2. (??) einfach nur blockiert beim Versuch dei Kuh wieder zu erwecken(Lebendgeewicht Fahrer ~85 kg). Zum Glück ging sie sie in der Schlange v. d. Ampel ohne Murren mit Anlasser wieder an.
Vielleicht liegt hier ja der nächste Bug hinter'm Busch.

Echt krass, was sich hier für Perspektiven auftun!

Gruß,

Martin)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten