Siebenrock Big Bore Kit 1070cc PERFORMANCE PLUS Montieren

Planlos

Teilnehmer
Seit
17. Juli 2013
Beiträge
29
Ort
Hinterm Riegsee
Hallo zusammen,

ich bin der neue hier und möchte mir eine Big Bore Kit zulegen. Muss ich auf irgendetwas besonders aufpassen? Gibt es irgendwo ein link der Kompletten Montage.Wäre schön wenn ihr mir helfen könntet
 
Hallo,

Siebenrock liefert mit einer detaillierten Montageanleitung. Im BBK-Kit ist alles dabei, was man an Dichtungen braucht. Sogar die Nuss für die Pleuellagerschrauben der H-Schaft Pleuel.

Was du brauchst, ist das Werkzeug zur Demontage/Montage. Normales Sandardwerkzeug, an Spezialwerkzeug den Sternmutternschlüssel, den XZN10 für die Schrauben der Serienpleuel, den Abzieher für das NW Kettenrad, ein Kobenringspannband sowie einen guten Drehmo bis 50Nm.

An Material noch Silikon-Dichtmasse für den Zylinderfuß (ich nehme immer Onmivisc 1002 bzw. 1050).

Je nach Km-Stand und Verschleißgrad Verschleißteile nicht vergessen (Steuerkette, Kettenräder, Spanner/ Gleitschiene, Pleullagerschalen). Spiel der neuen Pleullagerschalen mit Plastigage messen.

Und: Wenn die Köpfe eh' zum Bohren/Fräsen der Zündkerzenlöcher für die DZ in die Werkstatt müssen: Führungen und Ventile neu machen lassen.

Alle Arbeiten sind im Detail im BMW WHB beschrieben, das es bei BMW als gedrucktes Buch gibt oder bei uns elektronisch in der Datenbank.

Die DZ braucht eine geänderte Anpassung des Zündauslösers (Begrenzung Frühzündung).

Gutes Gelingen und Grüße in's "Blaue Land".

Grüße
Marcus

P.S.: Die größte Herausforderung ist m.E. die Montage der vermaledeiten C-Ringen an der Kolbenbolzensicherung.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass Dich nicht verunsichern!

Kaputte Motoren, gibt´s auch mal bei 100% Serienteilen.

Siebenrock verkauft den BBK recht gut und inzwischen, mit kleinen Änderungen, doch schon seit über 5 Jahren. Der erwähnte Fall ist der einzigen kaputte BBK, der mir hier im Forum bekannt ist.

Bei den W.* Kolben von Motoren I* gabs hier dagen schon mindesten 3 Fälle mit Problemen, obwohl die garantiert seltener sind.

Im Gegensatz zu den früheren 1040 cc Umbauten, ist der BBK deutlich günstiger, weitgehend Plug and Play ohne Aufspindeln des Blocks oder Abdrehen der Zylinderfüße. Im Gegensatz zu "kurzen" 980cc oder 1040cc müssen Stehbolzen, Stößelstangen usw. nicht geändert werden.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

@desertracer:
Was soll das? Ich werde den Fred die Tage noch fortsetzen - mit Bildern vom neuen BBK.
(Heute gerade bei Franco geordert.)


@planlos:
Die Montage ist bei exaktem Arbeiten plug & play. Was man wissen sollte: dem Kit liegen keine Pleuellagerschalen bei.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

@desertracer:
Was soll das? Ich werde den Fred die Tage noch fortsetzen - mit Bildern vom neuen BBK.
(Heute gerade bei Franco geordert.)


Grüße Jörg.

Moin Jörg,

nix für ungut !!!

Ich spiel schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken BBK, nur fühlte ich beim Lesen Deiner Zeilen eine gewisse Betroffenheit !!!

Ich hätte ich keine Lust darauf, bei irgendeiner Tour mit dem gelben Engel o.ä. Transportunternehmen nach Hause zu kutschieren, vor allem dann nicht, wenn ich meine Mühlen peinlich genau warte und lieber einmal zu viel nach dem rechten schaue.
Nur bin ich seit > 25 J. ziemlich verwöhnt, was die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Honda und KTM Einzylindern betrifft, und das nicht nur in der Garage, sondern bei langen Urlaubsreisen, Geländefahrten und unter Wettbewerbsbedingungen bis hin zu Wüstenrallyes :oberl:.

Mein 1000 Fallert Satz hat jetzt 98.000 runter und läuft und läuft , und ich hoffe, das tut er auch noch `ne Weile :D Was auf den 800er Motor kommt, steht aber noch in den Sternen?(

Gruß,
Andreas
 
Aus einem einzigen bekannten Defekt schließen zu wollen, der Siebenrock Big Bore Kit tauge nichts, ist doch ein wenig arg überreagiert, finde ich.

Noch dazu, wenn die eigentliche Ursache nicht endgültig geklärt ist und vielleicht gar nicht zweifelsfrei geklärt werden kann (angesichts des Zustands der Reste).

Motorenfrisieren ist immer ein zusätzliches Risiko, da sollte man sich nichts vormachen. Bekanntlich ist nichts auf der Welt umsonst - das gilt ganz besonders für extra Motorleistung.

IMHO ist die "Ausbeute" beim BBK angesichts der sicherlich hundertfach oder mehr offensichtlich unauffällig defektfrei verbauten Kits mehr als gut.
 
Hallo BBK-Freunde wie wäre es wenn jeder im Forum der den Satz verbaut hat, seine Erfahrungen posten würde, egal Siebenrock, Israel oder von Dirk.
 
Erstmal danke für die vielen Meinungen. Ich habe mich noch nicht auf den Siebenrock festgelegt. Ich will die alte Dame (Basis R100) nur richtig schön schnell machen. Habt ihr noch andere "Optionen/Erfahrungen" (BIG BORE/Vergaser/Auspuff/Übersetzung usw.)wie ich das erreichen kann? Bei mir/uns geht es hauptsächlich um den Spass am Schrauben.

Schöne Grüße
Florian
 
Dann nimm doch den BBK.
Ich habe ihn erstmals letzten Winter eingebaut und fand schon das haptische Erlebnis beim auspacken der Teile faszinierend.
Meine Erfahrung beschränkt sich bis jetzt allerdings erst auf 5500km, wobei ich bemerkenswert finde, dass sich der Motor in dem gesamten Zeitraum bisher erst etwa 1/2 Liter Öl genehmigt hat.
 
Hallo,
wenns in erster Linie ums Schrauben geht ist der Tip jetzt hinfällig- wenns um deutlich mehr Leistung geht muß ich noch mal für Edelweiß Motorsport Reklame machen: Andere Nocke, andere Krümmer, Quetschkante bearbeiten, Umbedüsen und Abstimmen und zack!: 76PS, 85Nm. Zu einem sehr akzeptablen Kurs. Ich war begeistert.
Gruß, Jan.
 
Hallo,
wenns in erster Linie ums Schrauben geht ist der Tip jetzt hinfällig- wenns um deutlich mehr Leistung geht muß ich noch mal für Edelweiß Motorsport Reklame machen: Andere Nocke, andere Krümmer, Quetschkante bearbeiten, Umbedüsen und Abstimmen und zack!: 76PS, 85Nm. Zu einem sehr akzeptablen Kurs. Ich war begeistert.
Gruß, Jan.

Hallo,

das stimmt! Selbst das weitgehend mit Serienteilen auskommende Edelweiss-Setup besitzt eine, abgesehen von einem deutlichen Drehmoment- und Leistungsloch zwischen 4000 und 4500/min, fürwahr beeindruckende Performance und Effizienz.

Über den weiter genannten Aspekt reden wir mal besser nicht, zumindest nicht hier mmmm...

Beste Grüße, Uwe
 
Erfahrung nach 4-5 Jahren???? AW: Siebenrock Big Bore Kit 1070cc

Dann nimm doch den BBK.
Ich habe ihn erstmals letzten Winter eingebaut und fand schon das haptische Erlebnis beim auspacken der Teile faszinierend.
Meine Erfahrung beschränkt sich bis jetzt allerdings erst auf 5500km, wobei ich bemerkenswert finde, dass sich der Motor in dem gesamten Zeitraum bisher erst etwa 1/2 Liter Öl genehmigt hat.

Hallo Detlev,

in 2013 und nach 5500 km hast Du hier kurz über Deine Erfahrung mit dem BB-Kit von Siebenrock berichtet. Nun - 4 Jahre weiter - interessiert mich nochmals Deine Erfahrung:

  • Was Kannst Du berichten?
  • Bist Du immer noch so begeistert?
  • Fährst Du den Kit noch?

Gruß,
Rainald
 
Hallo Reinald.

Ich hab ebenfalls den BBK seit ca 5 Jahren drin und bin seither 25 000 km gefahren.
Davon ca die Hälfte ohne Doppelzündung, aber dafür 100 Oktan Sprit

Vor einigen Woche war sie auf dem Leistungsprüfstand: 74 Ps
Allerdings mit den orginal Düsen und Zach Auspuff
Das heisst ich muss nochmal hin zum abstimmen mit anderen Düsen

Ob es sich lohnt?

Ich würde es wieder macht
Genialer Durchzug

"Dui goht wie'd Sau"

Gruß Jochen
 
AW: Erfahrung nach 4-5 Jahren???? AW: Siebenrock Big Bore Kit 1070cc

Hallo Detlev,

in 2013 und nach 5500 km hast Du hier kurz über Deine Erfahrung mit dem BB-Kit von Siebenrock berichtet. Nun - 4 Jahre weiter - interessiert mich nochmals Deine Erfahrung:

  • Was Kannst Du berichten?
  • Bist Du immer noch so begeistert?
  • Fährst Du den Kit noch?

Gruß,
Rainald
Hallo Rainald,
ja, inzwischen sind es 30.000km geworden. Nicht mehr, weil hier immer noch ein paar Motorräder mehr bewegt werden wollen.
Der Ölverbrauch ist damals recht schnell gegen "wenigeralseinenhalbenliterauf7500kilometer" gesunken, so dass ich zwischen den Ölwechseln nichts nachzufüllen brauche.
Zwischenzeitlich hatte ich die Zylinder mal gezogen, weil ein meinte, ein Kolbenkippen zu hören. Die Kolben wie auch die Zylinder sahen aber neuwertig aus, ich habe dann im mittleren Drehzahlbereich den Zündzeitpunkt (Ignitech Doppelzündung) zurück genommen und seitdem ist Ruhe. War also ein Beschleunigungsklingeln.
Des weiteren waren die VA-Stößelschutzrohre die damals schon vormontiert waren, etwas in die Zylinder reingewandert, so dass die Gummis undicht wurden.
Da ich diesen Effekt bei VA-Rohren schon mehr als einmal erlebt habe, habe ich kurzerhand alte aufgearbeitete Stahlrohre eingetrieben und seitdem ist da auch Ruhe.
Der Motor läuft nach wie vor sehr weich und angenehm. Eine Vergleichsfahrt im letzten Herbst mit einer R1100R (78PS) zeigte, dass leistungsmäßig gefühlt kein Unterschied feststellbar ist. Der BBK-Motor läuft aber mechanisch ruhiger bei deutlich schönerem Auspuffklang (Serienendtopf GS mit Boxup-Y-Rohr).
 
Mein BBK ist jetzt auch schon eine Weile in Betrieb.Müsste aber nachschauen wann ich den gekauft haben.Ich meine es könnten schon 10 Jahre sein.
Hat jetzt 60000km gelaufen.Läuft mit Ignitech Doppelzündung und SR-Racing komplett Abgasanlage.ch bin immernoch begeistert und bereue keine Sekunde die haufen Kohle die das gekostet hatte.Macht irre Spaß.Super Drehmoment(bei 4600U/min 102Nm und schon bei 3500U/min 92Nm wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe.
Noch keine Probleme damit gehabt.Seit letzter Saison verbraucht die GS etwa einen halben Liter Öl auf 5000km.Vorher gleich null.Das könnten aber auch die Köpfe sein die haben jetzt etwa 90000km seit letzter Revision drauf.Der Motor hat jetzt etwa 245000km Laufleistung.
Kann ich also uneingeschränkt empfehlen.:sabber:
 
Kann mich Klaus nur anschliessen, habe den Big Bore mit DZ und SR Racing Komplettanlage seit 8 Jahren bei 2 GS mit jeweils so 30.000km drauf.
Hab´s defintiv nicht bereut... muss mal wieder eine originale fahren, wie das war...
Die original Auspuffanlage muß raus oder modifiziert werden die hat zuviel Rückdruck.
Hatte aus Geldgründen eine halbe Saison die Originalanlage noch drauf, danach im Frühjahr die SR Racing draufgemacht... das waren Welten.

Micha
 
Hallo,
wenns in erster Linie ums Schrauben geht ist der Tip jetzt hinfällig- wenns um deutlich mehr Leistung geht muß ich noch mal für Edelweiß Motorsport Reklame machen: Andere Nocke, andere Krümmer, Quetschkante bearbeiten, Umbedüsen und Abstimmen und zack!: 76PS, 85Nm. Zu einem sehr akzeptablen Kurs. Ich war begeistert.
Gruß, Jan.

Ja hallo screaming BMW,
an den Edelweiß Setup hätte ich auch Interesse aber ich kann auf der HOMEPAGE Edelweissmotorsport nix von einem Leistungsverbesserungssatz finden.
Wo bekommt man den da ein wenig mehr Inputt?

Gruß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mich Klaus nur anschliessen, habe den Big Bore mit DZ und SR Racing Komplettanlage seit 8 Jahren bei 2 GS mit jeweils so 30.000km drauf.
Hab´s defintiv nicht bereut... muss mal wieder eine originale fahren, wie das war...
Die original Auspuffanlage muß raus oder modifiziert werden die hat zuviel Rückdruck.
Hatte aus Geldgründen eine halbe Saison die Originalanlage noch drauf, danach im Frühjahr die SR Racing draufgemacht... das waren Welten.

Micha

Ich fahre auch seit 10 Jahren ähnliche Kombinationen mit den SR-Anlagen. (in Kombination mit verschiedenen Hubraum- und Verdichtungserweiterungen)
U. a. einen SR-Titan aus frühen Zeiten und ein SGS-2 Derivat. Zwischendurch auch die originale Anlage.
Das mit dem Begriff "Welten" würde ich mal relativieren als eine sehr subjektive Wahrnehmung.
Allerdings spielt ja gerade die subjektive Wahrnehmung beim Motorrad eine entscheidende Rolle. Deshalb :fuenfe:
 
Zurück
Oben Unten