Siebenrock Power Kit Vergasereinstellung

Du fährst die Standard Ansaugschnorchel? Ungekürzt, groß / klein?
Wenn alles original ist, dann würde ich mal die Vergaser Überholen. Alle Dichtungen und O Ringe und mein besonderes Augenmerk auf den Startvergaser richten.
Anschlag ok, Zug schließt komplett, Papierdichtung ok?

Gruß

Kai
 
Du fährst die Standard Ansaugschnorchel? Ungekürzt, groß / klein?
Wenn alles original ist, dann würde ich mal die Vergaser Überholen. Alle Dichtungen und O Ringe und mein besonderes Augenmerk auf den Startvergaser richten.
Anschlag ok, Zug schließt komplett, Papierdichtung ok?

Gruß

Kai


Genau so es MUß etwas undicht sein bei so rasanter Änderung ;;-)

Gruß Klaus auch schon im neuen Jahr angekommen
 
Moin Kai.
Vergaser sind vor knapp 6000 KM vom Redbaron überholt worden. Startervergaser schließen einwandfrei.
Mit dem Original-800er-Motor in der Schweiz vor einem Jahr lief sie perfekt.

Schnorchel sind ebenfalls unverändert (weiß jetzt im Moment nicht wie die aussehen)
Ich werde sie die Tage mal starten und wenn sie warm ist, den Plattenluftfilter rausnehmen und schauen was sich verändert.
Gefühlt glaube ich, bekommt sie zu wenig Luft. Ehrlich gesagt hatte ich vor der Fahrt den Lufi nicht geprüft. Vielleicht ist der einfach auch "nur" dicht.
 
Hallo Matthias,

Ich hatte nach meinem Umbau ein ähnliches Abstimmungsproblem.
Das lag daran, dass ich vor Jahrzehnten den kurzen Schnorchel um zwei cm gekürzt und damit den Motor um die 4000 Touren angefettet hatte!!
Dadurch wurde die typische Drehmomentsenke des 800er Motors (Abgaswerte) deutlich kleiner.
Habe dann nach dem SR-Umbau einfach nicht mehr daran gedacht. Die Q lief damit annehmbar, aber im mittleren Bereich deutlich zu fett und etwas träge beim spontan aufziehen. (Höhe 300 bis 500 m bei 12 bis 15 Grad getestet)
Danach Originalschnorchel eingebaut und deutlich besser bei geringerem Verbrauch!

Gruß
Kai
 
....Hier oben in der Ebene fiel mir bereits auf, dass sie fetter lief. Letzten September in den Dolomiten wurde sie dann richtig fett. Ab 500 Meter Höhe ging sie im Leerlauf aus. Morgens bei 8 Grad war ein Starten mit Choke unmöglich. Ich hatte alles dabei einschließlich Twinmax und habe den Motor und Vergaser einschließlich Ventile nochmals peinlich genau eingestellt - das war so auf 300 Meter. Das Ergebnis blieb. ....

Hier einige Worte zum Einfluß der Temperatur und Seehöhe auf die Vergaserabstimmung. Fazit: Ein paar Grad C / hundert Meter Unterschied bewirken niGS. Ob man die Synchronisation mit Twinmax, Handauflegen oder nach Gehör durchführt ändert niGS am Lambdawert. Wahrscheinlich läuft der Motor im Leerlauf viel zu fett. Wenn sich der kalte Motor ohne Choke starten lässt, ist das sehr wahrscheinlich.

Der Vergaserrevisionsonkel hat daran keine Schuld. Er kann nur eine vernünftige Voreinstellung durchführen, die dann am Motorrad angepasst werden muss. ==> Fahrerhandbuch, Grundeinstellung
 
Moin Frank.

Das Leerlaufgemisch war auch mein erster Gedanke. Aber bereits eine minimale Verstellung führte dazu, dass die GS im Schiebebetrieb bergab heftig knallte. Ich schau mir zuerst den Lufi an und dann die Vergaser und schaue ob das etwas auffällig ist.
Wenn der Motor schön warm gefahren ist, checke ich nochmals die Einstellungen.

Die Schnorchel schaue ich mir auch. Wie sollten die denn im Original-Zustand aussehen? 2 Große ?
 
Nein.
Einmal groß und einmal klein.Wenn unverändert haben die so ne Art Venturiöffnung, also etwas Düsenähnliches.
Abgeschnitten ist halt dann nur gerade.

Gruß
Kai
 
Nachdem ich bei der letzten Ausfahrt am Samstag einen Verbrauch von ca.4,8 Liter auf 100 km mit der 90/6 (Powerkit mit 32er Vergaser) feststellte, habe ich die Vergaserkonfiguration geändert.

Im Stadtpark hatte ich einen Verbrauch von 8 l auf 100 km festgestellt.:schock:

Die Verbrauchsbreite ist enorm.

Statt einer 2.66 Nadeldüse habe ich jetzt auf 2.68 gewechselt. Jetzt also wie folgt:

Nadeldüse 2,68
Nadelstellung 2 von oben
HD 150
LLD 45

Noch einen O-Ring an einer Leerlaufdüse gewechselt. Gasannahme und Teillastbereich wirken jetzt harmonischer.

Wie sich das auf den Verbrauch auswirkt werde ich dann im nächsten Jahr beobachten.
 
Nachdem ich bei der letzten Ausfahrt am Samstag einen Verbrauch von ca.4,8 Liter auf 100 km mit der 90/6 (Powerkit mit 32er Vergaser) feststellte, habe ich die Vergaserkonfiguration geändert.

Im Stadtpark hatte ich einen Verbrauch von 8 l auf 100 km festgestellt.:schock:

Die Verbrauchsbreite ist enorm.

......
Noch einen O-Ring an einer Leerlaufdüse gewechselt. Gasannahme und Teillastbereich wirken jetzt harmonischer.

4,8 L/100 km hört sich nach einer vernünftigen Einstellung an. Ich weiß nicht, was "im Stadtpark" bedeutet, aber 8 L/100 km hört sich eher nach einer Vollgasfahrt im Regenkombi bei Gegenwind an. Sehr verbrauchslastig ist auch ein fettes Leerlaufgemisch in Kombination mit häufiger Fahrt in kleinen Gängen. Beides macht man in der Regel aber nicht auf so langen Strecken, dass man daraus einen zuverlässigen Verbrauchswert rechnen könnte.
 
Wer im Stadtpark 8 l verbraucht, sollte danach nicht mehr Motorrad fahren :oberl:

Diverse Festivitäten bedingen einen bisweilen erhöhten Verbrauch an durchaus zündfähigen Stoffen. Acht Liter halte ich allerdings auch unter solchen Umständen für extrem :pfeif:
 
Ich denke der Matthias ist beim Hamburger Stadtpark-Rennen mit höheren Drehzahlen als gewöhnlich gefahren und auch kaum mal über den 3 Gang hinaus gekommen. :raser:

Da halte ich den Verbrauch durchaus angemessen.
Von nix kommt nix. ;)
 
Hallo zusammen,

auch wenn der Fred schon eine geraume Zeit läuft, ist er dennoch sehr interessant, finde ich.

Meine R80ST hat auch den SR-Kit verbaut, bei sonst unveränderter Konfiguration (Köpfe, Vergaser). Anfangs hatte ich das Gefühl, dass sich die Investition nicht gelohnt hätte, es war keine veränderte Leistungsentwicklung empirisch festzustellen. Nach der Einfahrzeit wurde es aber schon etwas besser. Der Wechsel auf einen Gletter Endtopf brachte ebenfalls nur optische Vorteile. Allerdings hatte ich immer das Gefühl, dass meiner ST 130 km/h völlig reichen. Alles darüber war etwas "unwillig".
Da ich die Gelegenheit hatte, habe ich mit den Schnorchelöffnungen gespielt. Und siehe da: entgegen den Erfahrungen der meisten "Schnorchelwechsler" hier empfinde ich meine ST am spritzigsten bei 2 großen Schnorcheln.
Vor etwa einem halben Jahr dann habe ich mir Hauptdüsen zugelegt. Original waren noch 135er verbaut, damit ich auch einen evtl. Unterschied merke, habe ich gleich 155er eingebaut. Was soll ich sagen: jetzt geht sie v.a. obenraus viel besser!
Alles hier sind meine "Eindrücke", nichts ist gemessen und ein Vergleichsmoped habe ich auch nicht. Aber jetzt macht mir der Motor richtig Freude bei einem Verbrauch von 5-5,5 l/100km.
Die Krümmer sind VA aus dem Nachbau und im Durchmesser etwas größer (die Originalkrümmer verjüngen sich nach der Sternmutter).
Interessieren würde mich noch, ob und falls ja, welchen Effekt Krümmer mit Verbindungsrohr hätten.

p.s.: beim Kaltstart brauche ich ein wenig Choke, der muss aber sehr schnell wieder weg sonst läuft sie nicht rund (zu fett?). Und im Schiebebetrieb bergab "sprotzelt" sie als wäre sie ein Rennauto :gfreu:

Viele Grüße,

Franz
 
Bei meiner schwarzen hab ich den SR-Kit verbaut und bis heute alles andere original gelassen. Ich hab das Moped vom ersten Tag an nicht wieder erkannt!
Ging und geht ab wie Schmitz Katze und dreht in jedem Gang in den roten Bereich (mach ich aber fast nie).

Ich denke schon, dass auch die Auspuffanlage einen erheblichen Einfluss auf die Leistungsentfaltung gerade auch des SR-Power-Kit hat.

Auch BMW macht ja bei den Eindämpfer-Ausführungen (GS) und den Zweidämpfer-Ausführungen (Monolever 85-95) einen Unterschied dergestalt, dass die 1000er Motoren 40er (GS) bzw. 32er Vergaser (Monolever) haben. Der Grund dafür kann eigentlich nur die unterschiedliche Auspuffanlage sein, denn weitere Unterschiede gibt´s nicht im Ein/Auslasssystem.

Schön dass Du alles so optimieren konntest. Bei meiner lass ich alles wie es ist - ich wüsste nicht, was ich besser machen sollte.
Der Verbrauch liegt bei 4,8 bis 6 ltr. wobei man sie für 6 ltr. schon arg herprügeln muss.
 
Im Stadtpark immer 2./3. Gang und nie unter 5.000 U/min, bis auf Spitzkehre 1.Gang und darauf folgend bis in den 4. hoch auf ca. 125 km/h.A%!

Der hohe Verbrauch überraschte nicht, der geringe schon eher. Einhergehend mit einem schlechtem Übergang war das einfach zu mager.

Mein PowerKit sitzt im alten Gehäuse und wurde am Fuß entsprechend bearbeitet, ebenso wie die 900er Köpfe. Dazu eine Keihan-Anlage.....

Also keine unbedingte P & P Situation.

Aber jetzt funktioniert besser. Vielleicht war es auch der defekte O-Ring der Leerlaufdüse.mmmm
 
Im Stadtpark immer 2./3. Gang und nie unter 5.000 U/min, bis auf Spitzkehre 1.Gang und darauf folgend bis in den 4. hoch auf ca. 125 km/h.A%!

Der hohe Verbrauch überraschte nicht, der geringe schon eher. Einhergehend mit einem schlechtem Übergang war das einfach zu mager.

Mein PowerKit sitzt im alten Gehäuse und wurde am Fuß entsprechend bearbeitet, ebenso wie die 900er Köpfe. Dazu eine Keihan-Anlage.....

Also keine unbedingte P & P Situation.

Aber jetzt funktioniert besser. Vielleicht war es auch der defekte O-Ring der Leerlaufdüse.mmmm

Welche Keihan Anlage fährst Du ?
Freeflow ? Oder " Standard " ?
Bist Du mit der Leistung echt zufriedener als mit der originalen Zeuna ? Wie ist Deine Meinung zum Keihan Sound ? Lauter ? Dumpfer ?


Grüße

Marvin
 
Hallo zusammen,


Meine R80ST hat auch den SR-Kit verbaut, bei sonst unveränderter Konfiguration (Köpfe, Vergaser). Anfangs hatte ich das Gefühl, dass sich die Investition nicht gelohnt hätte, es war keine veränderte Leistungsentwicklung empirisch festzustellen. Nach der Einfahrzeit wurde es aber schon etwas besser. Der Wechsel auf einen Gletter Endtopf brachte ebenfalls nur optische Vorteile. Allerdings hatte ich immer das Gefühl, dass meiner ST 130 km/h völlig reichen. Alles darüber war etwas "unwillig".
Da ich die Gelegenheit hatte, habe ich mit den Schnorchelöffnungen gespielt. Und siehe da: entgegen den Erfahrungen der meisten "Schnorchelwechsler" hier empfinde ich meine ST am spritzigsten bei 2 großen Schnorcheln.
Vor etwa einem halben Jahr dann habe ich mir Hauptdüsen zugelegt. Original waren noch 135er verbaut, damit ich auch einen evtl. Unterschied merke, habe ich gleich 155er eingebaut. Was soll ich sagen: jetzt geht sie v.a. obenraus viel besser!
Alles hier sind meine "Eindrücke", nichts ist gemessen und ein Vergleichsmoped habe ich auch nicht. Aber jetzt macht mir der Motor richtig Freude bei einem Verbrauch von 5-5,5 l/100km.
Die Krümmer sind VA aus dem Nachbau und im Durchmesser etwas größer (die Originalkrümmer verjüngen sich nach der Sternmutter).
Interessieren würde mich noch, ob und falls ja, welchen Effekt Krümmer mit Verbindungsrohr hätten.

p.s.: beim Kaltstart brauche ich ein wenig Choke, der muss aber sehr schnell wieder weg sonst läuft sie nicht rund (zu fett?). Und im Schiebebetrieb bergab "sprotzelt" sie als wäre sie ein Rennauto :gfreu:

Viele Grüße,

Franz

ist schon merkwürdig Franz.
Ich habe auch einiges probiert, bin aber an der Originalkonfiguration leistungsmäßig nicht vorbeigekommen.
Ähnlich wie der Hans hab ich nach dem Umbau meine Q nicht mehr erkannt. Ich war anfangs ständig den 6. Gang am suchen.:D:D:D
Im 5. Gang wieder Erwarten (original Auspuff, kleine Ventile, kleine Vergaser) freies Drehen bis über 7500 Touren, in den unteren Gängen beim vollgas Durchbeschleunigen muss man aufpassen.
Sprotzeln tut da gar nichts, nach meinem Gefühl ist die obenraus immer noch einen Touch zu fett.
Eventuell ist das bei Dir der Gletter, der durch weniger Rückstau (:nixw:) die Sache verändert. Mit 155er Hauptdüsen lief meine obenraus zäh.
Beim Matthias mit dem Rundlufi ist das schon was anderes.

Gruß

Kai













I
 
Welche Keihan Anlage fährst Du ?
Freeflow ? Oder " Standard " ?
Bist Du mit der Leistung echt zufriedener als mit der originalen Zeuna ? Wie ist Deine Meinung zum Keihan Sound ? Lauter ? Dumpfer ?


Grüße

Marvin

Ich fahre die Standard Keihan. Der Klang ist anders als Zeuna, aber angenehm sonor und leiser als die Zeuna. Im Stadtpark bei der der Phonmessung: „Mach mal an“, „Läuft schon“.:D

Leistungsmäßig gibt es subjektiv keine Einbußen.
 
Ich fahre die Standard Keihan. Der Klang ist anders als Zeuna, aber angenehm sonor und leiser als die Zeuna. Im Stadtpark bei der der Phonmessung: „Mach mal an“, „Läuft schon“.:D

Leistungsmäßig gibt es subjektiv keine Einbußen.

OK, danke !

Der Zusatz " leiser " hat es mir verdorben :-D

Dumpfer und minimal lauter wäre klasse .. aber irgendwie gibt es keine goldene Mitte .. entweder leise, oder asozial laut wie Hoske, auch wenn ich sie wunderschön finde .. Die Mitte zwischen Zeuna und Offen wäre klasse ..


Grrrr
 
Ich fahre die ST mit Replacement-Kit und angepassten Kopfkalotten (Rolf S.aus B.) sowie 32er Bings mit 168ND und 145er HD, einem großen und einem kleinen Schnorchel und einem GS-Krümmersatz mit Interferenzrohr und einem hinten um 20mm "geplätteten" GS-Sammler, dazu ein umgebauter, gestrippter R100R Endtopf. Geht in allen Lebenslagen optimal und dreht mit mir "Leichtgewicht" aufrecht sitzend auch gegen 7 Bft. Starkwind locker in den roten Bereich.
 
Ich fahre die ST mit Replacement-Kit und angepassten Kopfkalotten (Rolf S.aus B.) sowie 32er Bings mit 168ND und 145er HD, einem großen und einem kleinen Schnorchel und einem GS-Krümmersatz mit Interferenzrohr und einem hinten um 20mm "geplätteten" GS-Sammler, dazu ein umgebauter, gestrippter R100R Endtopf. Geht in allen Lebenslagen optimal und dreht mit mir "Leichtgewicht" aufrecht sitzend auch gegen 7 Bft. Starkwind locker in den roten Bereich.

37/11er oder 32/10er HAG?
 
Nachdem ich bei der letzten Ausfahrt am Samstag einen Verbrauch von ca.4,8 Liter auf 100 km mit der 90/6 (Powerkit mit 32er Vergaser) feststellte, habe ich die Vergaserkonfiguration geändert.

Im Stadtpark hatte ich einen Verbrauch von 8 l auf 100 km festgestellt.:schock:

Die Verbrauchsbreite ist enorm.

Statt einer 2.66 Nadeldüse habe ich jetzt auf 2.68 gewechselt. Jetzt also wie folgt:

Nadeldüse 2,68
Nadelstellung 2 von oben
HD 150
LLD 45

Noch einen O-Ring an einer Leerlaufdüse gewechselt. Gasannahme und Teillastbereich wirken jetzt harmonischer.

Wie sich das auf den Verbrauch auswirkt werde ich dann im nächsten Jahr beobachten.

Nachdem ich teilweise Magerruckeln auf der Ausfahrt vorgestern hatte probiere ich jetzt

ND 2,66 Und Nadelstellung dritte von oben.

Dazu eine verstopfte Leerlaufdüse gereinigt.

Probefahrt erst morgen...mmmm
 
Zurück
Oben Unten