Ungereimtheiten
Hallo Gerd,
Wollte auch Tomppa angeben dass es andere Möglichkeiten gibt.
Ich bin dann warscheinlich eine der ganz "dickfelligen" unter den alten Kuh- Treibern, und muss zugeben, in der Zeit dass ich meinen ersten Zylinder- Kit eingebaut habe, hatte ich noch nie von optimierte Quetschkanten gehört, und... ehrlich, ich habe es nicht vermisst!!:]
War ja auch nie auf der Suche nach Höchstleistung, sondern nach einer preiswerten Umbau auf 1000 CC!.
Dass die Ami- Modelle andere Brennräume haben, kann gut sein. Für mich wichtig war, dass der Motor gut läuft, verdichtung stimmt, die Leistung und Durchzug nach "DIN- Popometer" stimmt, der Motor nicht klingelt und der Verbrauch nicht zu hoch ist. Dass stimmt noch immer! So gross kann die Abweichung meines Erachtens auch nicht gewesen sein, mein Motörchen schnurrt fein, auch ohne Leistungsmessung.
Den ersten Satz habe ich nach Überlegung nicht 1988- sondern 1989 oder 90 eingebaut.
Bezüglich der Schweren Kolben und deren Verschleiß lasse ich mich gerne von dir belehren.
Mit ruhigeren lauf meinte ich dass schwere Kolben auch trägeres, gemächlicheres Hochdrehen als Folge hat, da mag ich falsch liegen

...
Ich habe früher in meiner Lehre mal gelernt dass Kürzere Kolben (kürzeres Hemd) und damit weniger Gleitfläche des Kolbens auch schnell höheren Verschleiß zur Folge hat. Diese Kolben neigen schneller zum kippen, oder?? Dass die Originale, auf Grund von meine eigene und viele andere Erfahrungen von der Haltbarkeit sehr gut sind habe ich gemerkt.
Ebenso habe ich leider in Laufe der Zeit häufiger von andere Kuh-Treiber mit nicht- originale Kolben/Zylinder, auch mit einfachen Ersatz- Kits, gehört dass einige davon nicht sehr lange gehalten haben. Darauf beruht sich meine Aussage: "aber dafür fliegt einem auch nichts um die Ohren!!" Erfahrungen Anderer sind ein Grund warum ich persönlich originale Kolben und Zylinder vor ziehe.
Es kann natürlich gut sein dass die heutigen, moderne Ersatzkits auch eine gute Laufleistung erreichen, das kann ich nicht beurteilen!
Mit den LKW- Überholen meine ich das Zitat von Tomppa "Und in Finnland is eigentlich Durchzug gefordert...kurz mal aus dem Windschatten der ellenlangen LKW's raus um dann wieder auf 80 oder 100 runterzubremsen

Und das ist gerade das was mit meinem Mopped so herrlich geht und was Uwe (jaja) mir bestätigen kann. Natürlich geht das mit andere 60PS- Moppeds auch, aber hier merkt man doch das Drehmoment nicht unbedingt aus 500 Kubik kommt.
Die 324er
Bergnockenwelle von Fallert ist, laut Aussagen hier im Forum, siehe da auch meine Frage dazu, und von Herrn Wüdo, der sie mir damals verkauft hat, eine 296er Nockenwelle 267.7. Sie ist damals (und heute auch noch teilweise) einfach anders genannt worden, was mich auch sehr verwirrt hat. Eine 324er ist natürlich was gaaanz anderes!
Habe, auch dank deiner Seite, Gerd, in letzter Zeit einiges dazu gelernt.
Danke für deine Rückmeldung! gestalte doch mal nen Fortbildung!!
Gruß Floris