• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Siebenrock Power Kit

Tomppa

Aktiv
Seit
30. Mai 2010
Beiträge
130
Ort
Pori
Hallo zusammen,

die finnischen Winter sind lang und kalt. Ich hab ja schon länger mit dem Gedanken gespielt meine R 80 RT Bj. 88 mit ca. 55.000 km einen Siebenrock-Satz zu verpassen. Hab lange diverse Foren durchstöbert. Ich hab leider keine wirklich aussagefähigen Beurteilungen gelesen. Also was meint ihr dazu? Rentiert es sich oder merkt man den Leistungszuwachs eher nur weil der Geldbeutel um 700 € leichter wird?

Danke und Gruß aus Finnland

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wirst auf jeden Fall einen etwa 20%igen Drehmomentzuwachs haben, dazu das ganze bei niedrigeren Drehzahlen, garniert mit der Laufruhe durch leichtere Kolben, es lohnt bestimmt.
 
Power-Kit?

800 ==> 1000 ccm? Hab ich zwar nicht selbst ausprobiert aber 2 Sachen kann ich Dir sagen:

a) 75/5 im Vergleich zur 100/7 (beide 32er Vergaser)

750 ccm <==> 1000 ccm und
50 <==> 60 PS:

Ein riesen Unterschied in Bezug auf Leistung und Drehmoment; wenn ich mir dann noch vorstelle, dass die /7 die kurze Übersetzung hätte: :hurra::hurra:

b) 100GS ==> 100GS Replacement - Kit: Merklicher Gewinn an Power und Drehmoment im mittleren Bereich und absolut sein Geld wert;
ich ließ den Motor zwar auch teilüberholen - aber ´ne neue Steuerkette zieht nicht von selbst die Drehmomentkurve nach oben!

Wenn Du es machen willst, um den Fahrspaß zu erhöhen, mach es; Ich glaube nicht, dass es eine Fehlinvestition wird!:wink1:

Andreas
 
Moin ,
ich habe bereits tief in die Geldbörse gegriffen un d die Zylinder just verbaut !
Da bin ich aber supergespannt , hört sich auf jeden Fall gut an !
Gruß Lutz
 
Ich habe meine R 80 (Bj. 1984) 2002 mit dem Power-Kit ausgerüstet. Drehmoment ist jetzt deutlich meht da, Hubraum ist eben nur durch noch mehr Hubraum zu ersetzen:D. Außerdem erschien es mir dann sinnig, den langen Kardan der R 100 RS (33/11) zu verbauen.
Alles zusammen schont die Nerven, weil man mit geringerer Drehzahl fahren kann und trotzdem jederzeit mehr Dremoment als zuvor abrufen kann.
Von daher lohnt sich die Investition sicher, vor allem, wenn man wie ich keine Ambitionen verspürt, seine Motorräder irgendwann zu veräußern:D
Gruß, André
 
Hallo Thomas,
habe bei meiner R80 RT bei Kilometerstand 52.000 km. Erstzulassung 06/87 vor 2 Jahren auch den Kit verbaut. Zusätzlich habe ich noch die Köpfe auf Doppelzündung umgebaut. Bedüsung im Vergaser geändert.
Die alte Garnitur war ohne jedwege Abnutzungserscheinung. Ich habe diese noch gut wieder Verkaufen können.
Ergebnis:
Erheblich höheres Drehmoment gerade im unteren Drehzahlbereich. Das Empfinden beim Fahren ist nun so, dass ich gut die längere Übersetzung im Hinterradantrieb gebrauchen könnte. Der Motor dreht Problemlos in den Begrenzer im obersten Gang. Max. Geschwindigkeit kann ich nichts zu sagen. Das Verhalten des Motors ist vollkomen anders. Bei der 800er hast Du beim leichten Gaswechsel nicht sehr viel gemerkt. Also ruhiges, gemütliches Fahren. Beim 1000er hängt der Motor dauernd am Gaszug. Geringste Änderungen machen das Moped unruhiger. Spritverbrauch ca. 0,5 l mehr auf 100 km. Ölverbrauch hat sich deutlich erhöht. Ca. 250 ccm auf 1000 km jetziger Verbrauch. Hochbeschleunigen aus einem hohen Gang am Ortsausgang ist überhaupt kein Problem. Sie kommt sehr gut aus dem Drehzahlkeller. Habe Sie nun ca. 8.000 km bewegt und möchte den 1000er Satz nicht mehr missen.
Wenn Du fragen hast einfach mailen oder übers Forum.

Mit den besten Wünschen
Dackel-August (Fred)
 
@ Dackel-August:

Ich denke aber, dass Du erheblich zügiger unterwegs sein dürftest mit den 1000 ccm im Vergleich zu früher??!!??

Meiner Einschätzung müsste man mit den großen Kolben & DoZü um einiges weniger brauchen als mit der 800er??!!mmmm

Ich brauch mit meiner /7 keinesfalls mehr als mit der /5 - eher weniger - is aber schneller :gfreu: :gfreu:

Andreas
 
Also ist das Bj. 88 ok für diesen Umbau? Klingt ja schon mal gut....

das funzt schon mal,

ich bevorzuge jedoch das replacement kit und bearbeite die 80er köpfe wie meister fallert empfohlen hat..

auf diese art und weise kann es keine klingelnester geben, die beim power kit schon mal vorkommen können.

mfg
ks
 
Doppelzündung...Kopfbearbeitung...mann das klingt schon wieder kompliziert und teuer. Ich wollte "nur" das Power-Kit...und wenn ich noch die anderen Dinge dranbau...nee des wird mir zuviel.

Und in Finnland is eigentlich Durchzug gefordert...kurz mal aus dem Windschatten der ellenlangen LKW's raus um dann wieder auf 80 oder 100 runterzubremsen :-)
Da gehts legal nicht schneller.....leider. ( halt doch ...auf der Autobahn...max. 120)

Thomas
 
Hi,

der "Power-Kit" für die 800er ist IMO das einfachste, günstigste und effektivste "Tuning", das man bei einer 2V-BMW überhaupt vornehmen kann.

Nach meiner Meinung macht die Fuhre danach mehr Spass als eine Serien 1000er. Warum? Weil die Kolben deutlich leichter sind und trotz höherer Verdichtung und deutlich mehr Hubraum weit weniger "schütteln" als die Serien-1000er mit ihren bleischweren Kolben. Außerdem bleibt ja der "kurze" Endantrieb der 800er, was auf den Landstraßen zusätzliche Dynamik bringt.

Tipp:
Den Power-Kit "extra" mit eingepressten Edelstahl Stößelschutzrohren kaufen. Dann musst Du keine Stößelrohre kaufen oder umbauen und kannst die 800er Zylinder & Kolben einbaufertig verkaufen. Das bringt auch noch ein paar Euro.

Grüße
Marcus
 
Doppelzündung...Kopfbearbeitung...mann das klingt schon wieder kompliziert und teuer. Ich wollte "nur" das Power-Kit...und wenn ich noch die anderen Dinge dranbau...nee des wird mir zuviel.

Und in Finnland is eigentlich Durchzug gefordert...kurz mal aus dem Windschatten der ellenlangen LKW's raus um dann wieder auf 80 oder 100 runterzubremsen :-)
Da gehts legal nicht schneller.....leider. ( halt doch ...auf der Autobahn...max. 120)


servus thomas,

ich wollte dich nicht entmudigen, sorry.

für deine zwecke ist der power kit völlig in ordnung. ich hab im dezember einen auf dem prüfstand gemessen: 62ps, 74nm.... passt scho..

mfg
ks
 
Hallo Thomas,
ich gehe mal davon aus das zwischen Baujahr 87 und 88 keine wesentlichen Änderungen vorgenommen wurden. Habe damals den Umbau selbst gemacht. Nur die Doppelzündung habe ich mir bei Fa. Bals, Minden/Päpinghausen anpassen lassen. Neuer Hallgeber, zusätzliche Zündspule und die beiden geänderten Zylinderköpfe. Sollte also auch bei Deiner passen. Aber keine Gewähr für diese Feststellung. Ruf einfach bei Siebenrock an.

Gruß Fred
 
Power Kit

Hallo,
ich kann mich der Meinung von Marcus nur anschließen.
Das Beste was du machen kannst,mit Stößelrohren kaufen,
relativ einfacher Einbau, danach Freude am Fahren

Gruß Hermann
 
Hallo ks,
Doppelzündung ist natürlich nicht erforderlich. Da ich aber gern ein bischen Schraube bin ich halt diesen Weg gegangen. Ob es ein Unterschied ist zwischen Standartzündung und der Doppelzündung gib, kann ich nicht beurteilen. Die 1000er läuft jedenfalls hervorragend damit. Es kann natürlich sein das mein "Mehrverbrauch" auch an der Streckenwahl und der Belastung der Maschine liegt. Zügigeres Fahren und öfter mit Sozia beladen. Wenn ich mal irgendwo ein längeres Winkelgetriebe ausgrabe, würde ich das noch einmal probieren.
Gruß Fred
 
Hallo Thomas,

ich habe den PowerKit an einer R80 ST 1984 verbaut ohne Doppelzündung.
Ergebnis: viel mehr Drehmoment, hängt sehr gut am Gasgriff, Benzinverbrauch, durchschnitt auf 2 Jahre 5.2 L.

Anfänglich erhöhter Oelverbrauch, das hat sich nach dem Einlaufen der Kolben wieder reduziert.

Würde diese Änderung auf jeden Fall wieder machen, die BMW lässt sich Schaltfaul fahren und hat immer genug Leistung zum überholen:]

Bruno
 
Auf jeden fall machen. Bei der kurzen Endübersetzung wirst du einfach nur süchtig nach Zwischensprints . Wenn der Motor klingelt nimm Superplus und häng die Vergasernadeln eine Stufe höher. Das mit mit der doppelzündung kann mann auch später noch machen gibt ja noch mehr Winter.
lach.gif

Gruß Lacker
 
Hei vielen Dank für die Motivation!!!

Alles in allem handelt es sich also nicht nur um eine gefühlte Verbesserung sonder das Zeug bringts also echt!!!

Also werd ich da bald zuschlagen!!!

Vielen Dank aus dem verschneiten Finnland X(
 
Alternativen zum Kit

Eine Alternative zum Siebenrock-Kit, ohne dass du etwas umbauen musst, ist dir die Kolben und Zylinder der originale R100GS- für amerikanische Modelle - zu bestellen. Diese haben auch die 800er Köpfe. Ohne etwas an zu passen kannst du diese einbauen.
Auch die Doppelzündung brauchst du nicht wirklich bei diesem Kit, es sei denn du fährst in die dritte Welt damit.
Durch die serienmässige und schwerere Kolben (Verdichtungsverhältnis 8,5) läuft der Motor ruhiger, aber die Kolben (mit weitaus grössere Auflage = Verschleissfläche) halten auf jeden Fall eine Ewigkeit, was man bei Zweitanbieter mit Sportkolben nicht immer weiß. Ich habe den ersten Satz schon 1988 eingebaut, und nach etwa 200.000 ersetzt, der zweite Satz ist jetzt auch schon seit etwa 10 Jahren und etwa 120Tkm drin. LKWs überholen macht wirklich Spass, der Verbrauch je nach Vergasereinstellung und rechte Hand zwischen 5 und 7,5L/100.
Materialqualität ist bei BMW nicht gewichtsoptimiert, aber dafür fliegt einem auch nichts um die Ohren!!:hurra: Und wenn du die originale Endübersetzung beibehälst wirst du dein Wunder erleben, das Ding geht wie Feuer! Empfehlen würde ich dir doch einen längeren 5. Gang ein zu bauen, fährt sich ruhiger bei höheren Geschwindigkeit und ist auch sparsamer. Bei der Gelegenheit auch kurz die Lager im Getriebe austauschen, kostet nicht viel und du hasst quasi ein neues Motorrad für die nächste ???KM!!

Irgendwann ist bei mir auch eine 296er Bergnockenwelle von Fallert rein gekommen (wird verkauft als 324er Bergnocke und kann man auch ohne irgendwelche änderungen einbauen), dies gibt nochmal extra Durchzug im unteren und mittleren Bereich, und Doppelzündung für die Fahrten in Länder mit miserabelsten Spritt.

Soweit meine Altenativen als Idee für deine Wünsche!

Gruss aus dem kalten Solingen zum noch kälteren Finnland,
Floris
 
Zuletzt bearbeitet:
@hofe & @udo,

so einen beitrag, der jeglicher wahrheit entbehrt, lasst ihr so stehen?

während ich beim kleinsten fehler gerüffelt werde..

gute nacht marie
 
Wahrheit?

Hallo Kurvenschleifer,

Meinst du damit meinem Beitrag?
Welcher Wahrheit wird hier entbehrt?
Meinst du damit ich sauge mir etwas aus dem Daumen?

Da bin ich aber erstaunt!

Also bitte, Argumentation statt einfach die beleidigte Leberwurst, ich fühle mich angesprochen! Ich hoffe ich fahre nicht seit 20 Jahren und so viele Kilometer ein Motorrad, was jeglicher Wahrheit entbehrt!

Gruß Floris
 
Hallo Tomppa
Ich kann mich nur Floris anschließen, habe bei meiner 800GS, auch 1000er Zylinder und Kolben verbaut, hatten ca 50000 km gelaufen neue Kolbenringe und Dichtsatz dazu kostenaufwand ca. 300€. Unterschied zur Endgeschwindigkeit kann ich nicht sagen, dafür aber einen wesentlich besseren Durchzug. Würde diesen Umbau auf jeden Fall wiedermachen. Ach so gefahren bin ich seit dem Umbau Winter 2009 auf 2010 ganze 9500 km, wobei ich einmal bei km 500 Öl gewechselt habe danach einmal bis zum jetzigen Stand Nachfüllen musste.
Gruß Uwe
 
aber dafür fliegt einem auch nichts um die Ohren!!
(hab ich noch nix von gehört)

Da wäre es jetzt aber auch interessant zu erfahren ,was an der "Amerika-Ausführung"anders ist als dem Standart.
Und ein Kostenvergleich der beiden Ausführungen wäre auch noch interessant.)(-:
Manne
 
Hallihallo,
hier sind aber nun wirklich einige "Ungereimtheiten" drin. Schauen wir mal genauer hin:

Eine Alternative zum Siebenrock-Kit, ohne dass du etwas umbauen musst, ist dir die Kolben und Zylinder der originale R100GS-
Selbstverständlich ist der SR-Kit nicht alternativlos! (Wir sind doch nicht in der Politik hier.) Man kann den 1000er Original-Kit (= Zyl & Kolben) nehmen - allerdings fahren nur ganz dickfellige mit ungeänderten 800er Köpfen damit rum. Genaueres betr. u.a. Quetschkante ist schon x-mal durchgekaut worden, u.a. hier.

für amerikanische Modelle - zu bestellen. Diese haben auch die 800er Köpfe. Ohne etwas an zu passen kannst du diese einbauen.
Quatsch. Die Ami-1000er-Köpfe haben zwar andere Nummern als die europäischen, aber sie haben sicher nicht die Brennräume der 800er, und auch nicht dieselben Nummern.

1000er US 94:
Zylinderkopf links "SLS" ANSCHL. 11121338395
Zylinderkopf rechts "SLS" ANSCHL. 11121338396
1000er EU 94:
Zylinderkopf links 11121338391
Zylinderkopf rechts 11121338392
Zylinderkopf links "SLS" ANSCHL. 11121338677
Zylinderkopf rechts "SLS" ANSCHL. 11121338678
80er EU 90 (gabs nicht in USA):
Zylinderkopf links 11121338389
Zylinderkopf rechts 11121338390

Auch die Doppelzündung brauchst du nicht wirklich bei diesem Kit, es sei denn du fährst in die dritte Welt damit.
Korrekt.

Durch die serienmässige und schwerere Kolben (Verdichtungsverhältnis 8,5) läuft der Motor ruhiger,
Totaler Quatsch. Meinst Du, schwere Kolben wären sowas wie ein schweres Schwungrad?

aber die Kolben (mit weitaus grössere Auflage = Verschleissfläche) halten auf jeden Fall eine Ewigkeit, was man bei Zweitanbieter mit Sportkolben nicht immer weiß.
Ebenfalls Unsinn. Kobenverschleiß hat andere Ursachen als die Flächenpressung am Hemd. Brr.

Ich habe den ersten Satz schon 1988 eingebaut,
Das hat 1988 üblicherweise BMW in Berlin gemacht.

und nach etwa 200.000 ersetzt, der zweite Satz ist jetzt auch schon seit etwa 10 Jahren und etwa 120Tkm drin.
Daß der Nikasil-Satz haltbar ist, ist bekannt.

LKWs überholen macht wirklich Spass, der Verbrauch je nach Vergasereinstellung und rechte Hand zwischen 5 und 7,5L/100.
Und was ist daran erwähnenswert? Daß man mit einem 60PS-Motorrad LKW überholt bekommt...? LKW...?

Materialqualität ist bei BMW nicht gewichtsoptimiert, aber dafür fliegt einem auch nichts um die Ohren!!:hurra:
"Aaah ja", würde Loriot jetzt sagen.

Und wenn du die originale Endübersetzung beibehälst wirst du dein Wunder erleben, das Ding geht wie Feuer! Empfehlen würde ich dir doch einen längeren 5. Gang ein zu bauen, fährt sich ruhiger bei höheren Geschwindigkeit und ist auch sparsamer. Bei der Gelegenheit auch kurz die Lager im Getriebe austauschen, kostet nicht viel und du hasst quasi ein neues Motorrad für die nächste ???KM!!
Korrekt.

Irgendwann ist bei mir auch eine 296er Bergnockenwelle von Fallert rein gekommen (wird verkauft als 324er Bergnocke und kann man auch ohne irgendwelche änderungen einbauen), dies gibt nochmal extra Durchzug im unteren und mittleren Bereich, und Doppelzündung für die Fahrten in Länder mit miserabelsten Spritt.
Falsch. Die 296er ist gaz was anderes als die 324er. S.u.v.a. hier.

Soweit meine Altenativen als Idee für deine Wünsche!

Gruss aus dem kalten Solingen zum noch kälteren Finnland,
Floris
 
Hallo

Unbedingt machen :D Hab letzten Winter bei meiner 86 Monolever von 800 auf 1000cm³ umgebaut ;) Der Unterschied ist deutlich spürbar in jeden Bereich ! Wenn Polo seine 20 % Aktion hat zuschlagen und wenn Zeit ist einbauen.
 
Ungereimtheiten

Hallo Gerd,
Wollte auch Tomppa angeben dass es andere Möglichkeiten gibt.

Ich bin dann warscheinlich eine der ganz "dickfelligen" unter den alten Kuh- Treibern, und muss zugeben, in der Zeit dass ich meinen ersten Zylinder- Kit eingebaut habe, hatte ich noch nie von optimierte Quetschkanten gehört, und... ehrlich, ich habe es nicht vermisst!!:]

War ja auch nie auf der Suche nach Höchstleistung, sondern nach einer preiswerten Umbau auf 1000 CC!.

Dass die Ami- Modelle andere Brennräume haben, kann gut sein. Für mich wichtig war, dass der Motor gut läuft, verdichtung stimmt, die Leistung und Durchzug nach "DIN- Popometer" stimmt, der Motor nicht klingelt und der Verbrauch nicht zu hoch ist. Dass stimmt noch immer! So gross kann die Abweichung meines Erachtens auch nicht gewesen sein, mein Motörchen schnurrt fein, auch ohne Leistungsmessung.

Den ersten Satz habe ich nach Überlegung nicht 1988- sondern 1989 oder 90 eingebaut.

Bezüglich der Schweren Kolben und deren Verschleiß lasse ich mich gerne von dir belehren.
Mit ruhigeren lauf meinte ich dass schwere Kolben auch trägeres, gemächlicheres Hochdrehen als Folge hat, da mag ich falsch liegen:nixw:...

Ich habe früher in meiner Lehre mal gelernt dass Kürzere Kolben (kürzeres Hemd) und damit weniger Gleitfläche des Kolbens auch schnell höheren Verschleiß zur Folge hat. Diese Kolben neigen schneller zum kippen, oder?? Dass die Originale, auf Grund von meine eigene und viele andere Erfahrungen von der Haltbarkeit sehr gut sind habe ich gemerkt.

Ebenso habe ich leider in Laufe der Zeit häufiger von andere Kuh-Treiber mit nicht- originale Kolben/Zylinder, auch mit einfachen Ersatz- Kits, gehört dass einige davon nicht sehr lange gehalten haben. Darauf beruht sich meine Aussage: "aber dafür fliegt einem auch nichts um die Ohren!!" Erfahrungen Anderer sind ein Grund warum ich persönlich originale Kolben und Zylinder vor ziehe.
Es kann natürlich gut sein dass die heutigen, moderne Ersatzkits auch eine gute Laufleistung erreichen, das kann ich nicht beurteilen!

Mit den LKW- Überholen meine ich das Zitat von Tomppa "Und in Finnland is eigentlich Durchzug gefordert...kurz mal aus dem Windschatten der ellenlangen LKW's raus um dann wieder auf 80 oder 100 runterzubremsen :-)
Und das ist gerade das was mit meinem Mopped so herrlich geht und was Uwe (jaja) mir bestätigen kann. Natürlich geht das mit andere 60PS- Moppeds auch, aber hier merkt man doch das Drehmoment nicht unbedingt aus 500 Kubik kommt.

Die 324er Bergnockenwelle von Fallert ist, laut Aussagen hier im Forum, siehe da auch meine Frage dazu, und von Herrn Wüdo, der sie mir damals verkauft hat, eine 296er Nockenwelle 267.7. Sie ist damals (und heute auch noch teilweise) einfach anders genannt worden, was mich auch sehr verwirrt hat. Eine 324er ist natürlich was gaaanz anderes!

Habe, auch dank deiner Seite, Gerd, in letzter Zeit einiges dazu gelernt.
Danke für deine Rückmeldung! gestalte doch mal nen Fortbildung!!:oberl:

Gruß Floris
 
Lieber Floris,

man sollte immer bedenken, dass es problematisch ist, Ratschläge zu erteilen, wenn man sich nicht auskennt. Erst recht, wo im I`net alles für alle Zeit gespeichert wird und von Ratsuchenden evtl. für bare Münze genommen wird. Deine Ausführungen lassen schon erkennen, dass Du Dich mit der Materie noch nicht wirklich beschäftigt hast.


An den TE: Zum PK gibt es über die Jahre einen Haufen an (zumeist positiven) Bewertungen, wieso hast Du denn nichts gefunden? Der PK ist sicher vom P/L-Verhältnis die beste Art, der Kuh etwas Beine zu machen. Also ein klares Mach´et!

Probleme gibt es mitunter durch die Klingelneigung des PK. Diese hatte ich aber mit PK genau wie mit dem Repl.Kit und umgebauten Zylinderköpfen.

Das Klingeln tritt v.a. auf, wenn sich zuviel Ölkohle im Brennraum abgelagert hat. Das passiert gerne, wenn die Ventilführungen verschlissen sind oder direkt von BMW in Wurfpassung eingesetzt worden sind. Da hilft dann nur Ölkohle regelmäßig beseitigen oder neue VF.

Ansonsten: Langer 5ter Gang ist fein, aber Du wirst auch so Deinen Spaß haben.

Schönen Gruß,
Rainer (K)
 
Zurück
Oben Unten