Silent Hektik die Nächste

Kirsches

Aktiv
Seit
18. Jan. 2017
Beiträge
102
Ort
77770 Durbach
Hallo,

wie fixiet ihr das Schwungrad, so dass die S Stellung sich nicht verschiebt, wenn man die Flügelplatte auf dem Rotor festschrauben will.

Die Flügelplatte halte ich mit einem Stiftschlüssel aber das Schwungrad dreht sich beim Festziehen immer leicht mit so dass sich die S Stellung verschiebt
Was ich probiert habe: S Stellung eingestellt, Gang eingelegt aber dann dreht die Schwungscheibe immer noch nach bis das Getriebe blockiert.

Gibt es da einen Trick?

... und mit wie viel Nm fixiert ihr die Flügelplatte auf dem Rotor ?

Danke für hilfreiche Infos

Peter
 
Gibt die Einbauanleitung von Silent Hektik keine Hinweise auf die Montage??(

Normalerweise müsste da so etwas drinstehen.
 
Hallo Peter

Dafür brauchst du eine 2. Person .

Die Schwungscheibe durchs Zündloch blockieren .
Mit einem großen Schraubendreher evt. etwas anschleifen und zusätzlich in Drehrichtung mir einem Dorn noch festlegen .
So habe ich es gemacht , und es klappte gut .

Grüße Werner
 
Die Schwungscheibe durchs Zündloch blockieren .
Mit einem großen Schraubendreher

Mit einem Schraubenzieher o.ä. durch das Schauloch das Schwungrad "verklemmen";
dabei muss man ja nicht seine Bizeps voll austesten.

Das hat bisher immer gereicht, um (aus dem Handgelenk) den "Stern" ausreichend anzuziehen;
ohne zweite Person.

ffritzle.
 
Mit einem Schraubenzieher o.ä. durch das Schauloch das Schwungrad "verklemmen";
dabei muss man ja nicht seine Bizeps voll austesten.

Das hat bisher immer gereicht, um (aus dem Handgelenk) den "Stern" ausreichend anzuziehen;
ohne zweite Person.

ffritzle.

Genauso geht das.

Habe das bereits mehrere Male erfolgreich durchgeführt. Abblitzen und anschließende eventuelle Korrektur ist Pflicht.:oberl:
 
Hallo,

die Befestigungsschraube des Rotors wird laut Werkstatthandbuch mit 23 – 27 Nm angezogen.
Dadurch, dass damit auch das „Flügelrad“ befestigt wird, ändert sich daran nichts.

Berthold
 
Und vor dem Verdrehen immer erst lösen! Das Flügelrad ist schnell mal abgerissen.:oberl:
 
Danke. Hm, das ist bei meiner dann etwas raffinierter gelöst. Da wird eine Scheibe auf einer Scheibe gedreht und dann mit drei winzigkleinen Inbusschrauben festgezogen. . .


Stephan
 
Danke für das Foto!
Gott sei Dank ist es nicht einer Deiner 2-V.:pfeif:
Ich war schon einigermaßen irritiert.:&&&:

Eine solche Schraube findet sich an meinen Motorrädern nicht. Diese sind in der Regel fahrbereit, was mit so einer Schraube ja nicht der Fall wäre.:D
 
Hallo,

die Befestigungsschraube des Rotors wird laut Werkstatthandbuch mit 23 – 27 Nm angezogen.
Dadurch, dass damit auch das „Flügelrad“ befestigt wird, ändert sich daran nichts.

Berthold

Hallo,

dem ist eigentlich nicht hinzuzufügen. Mein Vorschlag ist, zunächst mit der originalen Schraube die 25Nm aufbringen auf der Rotor, dann die Schraube entfernen und die Schraube vom Zündungshersteller verwenden. Der Rotor lockert sich auf dem Konus nicht.

Gruß
Walter
 
Danke an alle für die hilfreichen Tipps.
Das Festklemmen der Schwungscheibe mit einen Schraubenzieher hat bestens geklappt.
Das Einstellen des richtigen Zündzeitpunktes war zwar etwas fummelig , da man beim Festschrauben des Flügelrotors und dem Gegenhalten mit einem Flex-Schlüssel meistens die Flügelstellung doch noch mal leicht verdreht.
Jetzt funktioniert aber alles bestens!!!
Beste Grüsse
Peter
 
Danke an alle für die hilfreichen Tipps.
Das Festklemmen der Schwungscheibe mit einen Schraubenzieher hat bestens geklappt.
Das Einstellen des richtigen Zündzeitpunktes war zwar etwas fummelig , da man beim Festschrauben des Flügelrotors und dem Gegenhalten mit einem Flex-Schlüssel meistens die Flügelstellung doch noch mal leicht verdreht.
Jetzt funktioniert aber alles bestens!!!
Beste Grüsse
Peter

Jou, man muss das leichte mitdrehen des Flügelrades einkalkulieren.
 
Zurück
Oben Unten