Silent Hektik Zündung Kerzenstecker abziehen !

foa

Aktiv
Seit
11. Jan. 2010
Beiträge
562
Ort
75305
Servus,
hätte da mal eine Frage an die Experten:

Früher bekam man den Tipp, beim Vergaser einstellen die Kerzenstecker eines Zylinders abzuziehen um den Lauf des anderen (mit Stecker) zu kontrollieren bzw. nachzuregeln.
Da ich aber eine Silent Hektigzündung verbaut habe, bin ich mir nicht sicher, ob das das Hightechteil so ohne weiteres verträgt oder ich damit Schaden an der Zündanlage anrichte ?!

Gruß Frank ....
 
Ich habe mir damit eine Zündspule gehimmelt. Wobei das Abziehen nicht absichtlich geschah. Ich habs einfach nicht gemerkt, dass das Kabel lose hing.
 
Hallo Ihr besten Fachleute im Netz :wink1:

Das man den Kerzenstecker während des Motorlaufs nicht abziehen darf, habe auch ich verstanden. Aber wie sieht es aus, wenn ich die Kompression messen will? Dann sind die Kerzen ja zwangsläufig nicht eingebaut und die Zündspule kann so keinen Funken ableiten.

Wenn ich die Anleitung von Silent Hektik richtig verstehe, darf auch kein Funke auf Masse abgeleitet werden. Aber wenn ich die Kerzen in den zugehörigen Stecker stecke und die Kerze dann an Zylinder feströdel... Nimmt die Spule dann auch Schaden?? Oder muss ich die Zündung am besten ganz stromlos machen in dem ich alle Kabel eingangsseitig anziehe?

Schon mal im Voraus Danke für Eure Antworten. Mal schauen ob Ihr auch heute so schnell seit.... Ich will morgen die Kompression messen

Beste Grüsse
Christoph
 
Morgen Michael,
du bist ja wieder richtig kreativ. :applaus:
Ich liebe so nen selbstgebauten "Kleinkram"

... ist Bastelzeit.
Da habe ich Zeit, Dinge umzusetzen, die mir übers Jahr so einfallen.
Dieses Mal war es eine optimierte Ölablassschraube.
Im Schaltgetriebe macht sich besonders der unvermeidbare feine Metallabrieb unangenehm bemerkbar, der sich in den Wälzlagern und Ölbohrungen niederlässt und den weiteren Verschleiß beschleunigt.
Die serienmäßig im Getriebe verwendete Ablassschraube enthält daher schon einen Magnet, der die Teilchen aus dem Öl sammeln soll. Dem Stand der damaligen Technik entsprechend ist das ein Ferrit-Magnet von bescheidenen Abmessungen. Dass der seinen Job grundsätzlich tut, sieht man am feinen Metallmehl, das sich daran bei jedem Ölwechsel findet.
Da es heute erheblich stärkere Magnete gibt, hab ich nach etwas Suche das Passende gefunden: Neodym-Ringmagnete mit einem Außenmaß von d=12 und h=5mm; in die 4mm-Bohrung mit Senkung passt perfekt eine M4-Senkschraube.
So sieht der Umbau in der Zeichnung aus:

Anhang anzeigen 203645
und so real:

Anhang anzeigen 203646 Anhang anzeigen 203647

Die Senkschraube habe ich aus Messing gewählt um einen magnetischen Kurzschluss zu vermeiden und mit Schraubensicherung eingeklebt.

Künftig hat der Abrieb keine Chance mehr... :D

PS: Das Prinzip lässt sich am Motor auch nutzen.

Anhang anzeigen 203648

Zeigst dus ebenfalls ?
 
Hallo Ihr besten Fachleute im Netz :wink1:

Das man den Kerzenstecker während des Motorlaufs nicht abziehen darf, habe auch ich verstanden. Aber wie sieht es aus, wenn ich die Kompression messen will? Dann sind die Kerzen ja zwangsläufig nicht eingebaut und die Zündspule kann so keinen Funken ableiten.

Wenn ich die Anleitung von Silent Hektik richtig verstehe, darf auch kein Funke auf Masse abgeleitet werden. Aber wenn ich die Kerzen in den zugehörigen Stecker stecke und die Kerze dann an Zylinder feströdel... Nimmt die Spule dann auch Schaden?? Oder muss ich die Zündung am besten ganz stromlos machen in dem ich alle Kabel eingangsseitig anziehe?

Schon mal im Voraus Danke für Eure Antworten. Mal schauen ob Ihr auch heute so schnell seit.... Ich will morgen die Kompression messen

Beste Grüsse
Christoph

Beim Kompression messen wird nur sehr kurz die Spule beansprucht bzw belastet. Hingegen wenn du den Motor einstellst, dann ist das doch meistens über einen längeren Zeitraum. Und da kann es schon zu Schäden an der Spule kommen. Das Steuergäret sollte geschützt sein und nimmt davon meistens keinen Schaden.
Würde bei den heutigen Autos verheerend sein, wenn jedes mahl wenn eine Zündspule defekt wird, auch das Motorsteuergäret drauf geht.
 
Die Bosch HKZ-Zündungen krepieren bei abgezogenen Zündkabeln regelmäßig, weil die Funkenstrecke sich ihren Weg sucht. Im Zweifelsfall rückwärts in den Ausgang der HKZ. Ist mir gestern noch auf dem Prüfstand passiert, nagelneue defekte Kerze. Ärgerlich, aber passiert halt ab und zu . Trotz "Sicherheitsfunkenstrecke" an der Zündspule.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, das mit dem Zylindertausch lasse ich noch bleiben.

Meine Kompressionswerte sind wohl unschlagbar oder ich mache einen riesen Fehler bei der Messung:

Ich habe den Motor im Stand ca. 15 Minuten laufen lassen um Betriebstemperatur zu bekommen. Dann habe ich die Vergaser (36er Dellortos) demontiert, alle Stecker von der SH Box abgezogen, beide Kerzen demontiert und dann links und rechts nacheinander einen Kompressionstester von Rothewald (Best.Nr. 10034098) eingeschraubt. So habe ich folgende Drücke gemessen:
links: 11,85 bar
rechts 12,50 bar
Über diese Werte bin ich schon überrascht. Einzig die Differenz von 0,65 bar ist wohl nicht optimal? Habe gelesen, dass die Differenz so bei 0,3 bar liegen sollte?

Die neuen Zylinder lasse ich wohl noch ein wenig im Regal liegen.

Noch ein paar fehlende Details zum Motor:
Der Block hatt keinerlei Kennzeichnung
Es scheint mir ein /6-Block zu sein, da die Bohrung für den Zylinder 97 mm hat.
Zylinder und Kolben haben nur die Kennzeichnung von Kolben Schmidt und die Tolleranzbezeichnung "C" Hubraumkennung ist rausgeschliffen. Aber Kolbendurchmesser vom 94 mm spricht für 1000ccm. Der Fuss ist auf die 97 mm abgedreht worden.
Köpfe sind von einer RS und vor kurzem (50 Betriebsstunden und ca. 2,500 km) von Rolf in Berlin revidiert worden. Die Kolben passen zu den Köpfen - keine bearbeitete Quetschkante.


Gruss
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten