Silent Hektik

mo-bu

Aktiv
Seit
25. Jan. 2012
Beiträge
159
Ort
Belgien, 1. Haus rechts
Hallo, ich wollte einmal anfragen, welche Praxiserfahrungen ihr mit Silent Hektik besitzt. Ich hatte sie ausgewählt, weil sie genügend Ladestrom für den Verbrauch eines gespanns liefert und man mir die Marke als den "Mercedes" unter den Limas und Zündungen lobte. Ich habe bislang Pech gehabt, wobei ich mir nicht sicher bin, ob alles Eigenverschulden ist. Aus übertriebener Sorge vor Witterungseinflüssen hatte ich den Regler/ Kontroller unter den Tanktunnel platziert. Das war wohl eindeutig zu warm, er starb nach 8000 Km den Hitzetod. Auf Kulanz bekam ich verbilligt einen neuen, den ich in den freien Luftstrom zwischen Tank und Seitenwagen setzte, nur mit einer Längshülle versehen, also vorne und hinten offen. Auf einer Einkaufstour durch die Stadt gab es auf einmal Zündaussetzer, nur bei höherer Drehzahl lief der Motor rund. Beim nächsten Halt, nach etwa 5 Km am Baumarkt, schaute ich nach und stellte fest, dass sich der Stecker der Plusleitung zum Regler gelöst und nur leicht durch den Kabeldruck lockeren Kontakt hatte. Ich habe den Stecker etwas zusammen gequetscht und wieder angeschlossen. Circa 2000 Km lief alles bestens, bis vorgestern während der Fahrt die Kontroll- Leuchte anging. Dann erlosch sie wieder, um nach 100m wieder anzugehen. Da ich für die Zündspule eine Extrastromleitung liegen habe, konnte ich den Limakontakt abschalten und auf Batterei nach Hause kommen. Kann es sein, dass der Regler durch den abgerutschten Kontakt Schaden genommen hat? Es wäre schön, wenn mir jemand eine qualifizierte Antwort geben könnte, denn so langsam habe ich Angst, mich auf Fahrt zu machen und mit Elektronikschaden irgendwo liegen zu bleiben.
Etwas anderes wäre es, wenn das oben geschilderte Versagen eindeutig die Ursache wäre, dann kann ich eine Reparatur/ einen Ersatz beruhigt (wenn auch teuer) angehen und zuversichtlich weiter bräuseln.
Gruß Heinz
 
Hallo Heinz,

grundsätzlich muss man leider sagen das die Produkte von SH sehr gut sind.

Dummerweise gibt es aber auch dort immer mal kleine Probleme, eigentlich wie überall, nur eben doch nicht bei SH.

Dort sind immer andere Schuld.

Ich habe meine Erfahrungen gemacht und wenn ich in einem gekauften Moped oder Projekt Bauteile von SH vorfinde werden die umgehend ausgebaut und entsorgt/verkauft.

Bevor ist über eine größere Lima Nachdenken würde, würde ich den Strombedarf reduzieren.
 
Meine Zündung hat rund 20 Jahre gehalten (Bj 1997).
Der "Controller" dürfte auch seit 97 unterm Tank hängen.
Ich bin nicht unbedingt der Freund von solchen Controllern, das erschwert die Fehlersuche.
lieber eine einzelne Diodenplatte die ich Durchmessen kann und nen Regler.
Auf längerer Tour habe ich immer einen Umbausatz dabei.

Wenn das Teil nach nur 8000km kaputt war und nur ein Tausch auf Kulanz mit Zuzahlung gegeben wurde find ich das frech.
Ich hätte von der tollen Automotiven Entwicklung mehr erwartet...

Grüße
Tim
 
Liebe Motorradkameraden, vielen Dank für eure Reaktion. Der Stromverbrauch beim Gespann ist nunmal sehr hoch, besonders, wenn man, wie ich, das Teil als Alltags- Verkehrsmittel benutzt und das ganzjährig. Darin lag ja mein Pech, als ich mit dem neuen Motor immer in der Stadt liegen blieb (mehrmals bei unterschiedlichen Einkäufen starten, Abblendlicht, Positionsleuchte, Blinker und Bremslicht beim Warten an der Ampel und dann bei Minusgraden u.U. nur noch halbe Batterieleistung oder weniger. Ich hatte das immer auf das elektronische Zündsystem geschoben, die BMW- Anlage rausgeschmissen und ein Fremdprodukt eingebaut, welches prima funktionierte, bis ich auch damit dreimal hängen blieb. Erst durch Zufall bin ich darauf gekommen, dass die Lichtmaschine nicht genug Ladeleistung bringen kann und habe dann auf die starke Lima von SH umgestellt. Nur, jetzt scheint der Schwachpunkt irgendwo anders zu liegen.
Was mich jetzt immer noch interessiert, ist, ob Fehlsignale, verursacht durch den Wackelkontakt, auf die Dauer zermürbend auf den Kontroller wirken können. Es bringt ja nichts, wenn ich als blutiger Laie bei SH vorspreche und keine Fakten auf den Tisch legen kann.
@ Tim: wie sieht denn deine Lösung genau aus? Welche Lima fährst du? Die von BMW oder Silent Hektik? Wie sähe die Bestückung/ Schaltung dieser Diodenplatte und der Regler, bzw. ihr Zusammenspiel aus? Ich habe in der Nachbarschaft einen fähigen Elektroniker, der mir womöglich bei der Realisierung helfen könnte. Natürlich möchte ich den Aufwand für ihn möglichst klein halten und wäre dir sehr dankbar (auch pekuniär), wenn du mir da weiterhelfen könntest.
Ich wünsche euch noch einen schönen Abend
Heinz
 
Ich fahre die norma 20A Drehstromlima und dem Silent Hektik Lima Controller in der /5.
Als Ersatz hab ich halt eine Diodenplatte, Regler und ein paar passend zusammengestellte Kabel dabei.
Bestückung / Schaltung eben wie die ganz normale Lima mit Ladestromkreis.

Für mich wirkt es auf der SH Seite so als wäre die 420W Lima genauso aufgebaut wie die Drehstromlima an den Boxern, da kann man bestimmt was zum gleichrichten und regeln improvisieren was keine 200€ kostet.

Grüße
Tim
 
....Für mich wirkt es auf der SH Seite so als wäre die 420W Lima genauso aufgebaut wie die Drehstromlima an den Boxern, da kann man bestimmt was zum gleichrichten und regeln improvisieren was keine 200€ kostet.

Sorry Tim, aber da musst Du mal etwas genauer hinschauen.

Die SH-Lima unterscheidet sich ganz wesentlich vom Serienteil. Die arbeitet ohne Kohlen mit Permanentmagneten und bedarf deshalb auch einer anderen Regeltechnik.

Irgendwas improvisieren zum Regeln und Gleichrichten geht wohl nicht so mal eben.

Werner )(-:
 
Die Bosch-LiMa ist fremderregt. Das bedeutet, dass der Rotor mit der Spule so viel Erregerstrom bekommt, wie für die abgenommene Leistung gebraucht wird zur Erhaltung der Reglerspannung.
Die eigenerregte LiMa mit Magnetläufer produziert immer volle Leistung; was nicht gebraucht wird, wird durch Abschalten nicht an die Batterie geliefert.
 
Servus, ich habe bisher mit den SH Produkten nur gute Erfahrungen gemacht, musste allerdings den Support auch nie in Anspruch nehmen...

Grundsätzlich würde ich glaube ich, wenn ich den Wunsch nach einer bürstenlosen LiMa hätte, auf das System von Fernreiseteile, dem Andreas Mattern, zurückgreifen, da weiß ich, das mir im Problemfall geholfen wird.

Grüße, Hendrik
 
In meinem BMW 2V Gespann ist eine Doppelzündung installiert, IgniTech. Probleme mit der Stromversorgung gab es da keine, nachdem einige Defekte in der Ladekette beseitigt wurden, die aber wohl schon vorher existierten.

Aber wenn, würde ich auch zu der Lösung greifen, wo man sich des Supports sicher sein kann.


Stephan
 
Um Patricks Anregung noch einmal aufzugreifen: die größten Stromverbraucher im Sinne der Ladebilanz sind Anlasser (bei viel Stadtverkehr und Stops) und Licht.

Für den Anlasser kann man den Valeo nehmen, der scheint nach landläufiger Meinung durch das Getriebe deutlich stromsparender zu sein.
Die Leuchten am Gespann könnte man auf LED umrüsten, inkl. Hauptscheinwerfer bzw. Tagfahrlicht installieren.

So könnte man doch direkt eine Menge gewinnen.
 
Das Problem leerer Batterien besteht in erster Linie bei Stop&Go Verkehr, wie er im städtischen Betrieb vorkommt. Im Leerlauf kommt keine nennenswerte Leistung von der Lichtmaschine, und auch beim langsamen schleichen durch die Stadt passiert nicht viel. Wenn dann aber mit vollem Fahrlicht gefahren wird, ist schnell Schluss mit lustig. Beim Gespann kommen dann noch ein paar Kleinverbraucher vom Seitenwagen dazu, eventuell Heizgriffe. Die Lima braucht Drehzahl, für maximale Leistung gerne 3000/min, und das kann im Stadtverkehr nur selten erreicht werden. Alle Lichtmaschinen, die direkt auf der Kurbelwelle laufen, sind nicht in der Lage, bei geringen Motordrehzahlen, wie sie beim Boxer zum Stadtbetrieb durchaus üblich sind, genug Leistung zu liefern. Abhilfe kann man schaffen, in dem man die Verbraucherleistungen reduziert, da hilft z.B. ein LED-Tagfahrlicht enorm.
 
Naja, beim Gespann kommt halt Positionsleuchte Vorne, Rücklicht und Bremslicht dazu. Das sollte auch eine ältere 2V nicht an ihre Genzen bringen. Allerdings, wenn man 7km zum Supermarkt fährt, danach 3,8km zum Bäcker und wieder 5 nach Hause, da hat auch eine modernere Maschine irgendwann keine Lust mehr. . .


Stephan
 
So ist es. Oft fahre ich an die 6 bis 7 Einkaufsziele an, mit insgesamt 30 bis 40 Km Fahrstrecke und dann kann man sich vorstellen, dass man sich nach einer Lima umschaut, die schon im Leerlauf liefert, eben Silent Hektik. Wenn sich moderne Elektrik/ Elektronik allerdings zum Albtraum auswächst, und man keinen interessierten Support erfährt, dann macht die ganze Sache keinen Spaß mehr. Kennt denn jemand einen zuverkässigen, vertrauenswürdigen Fachmann im Raum Aachen, der Qualitätsteile liefert?
Alles auf LED umrüsten wäre schon eine Option, aber wenn in den elektronischen Bauteilen der Wurm drinsitzt und man sich wie ein Versuchskaninchen für rationelle Fertigung vorkommt und dafür auch noch viel Geld abdrückt, dann bringt auch die Watt- Einsparung nichts.
Heinz
 
Also doch Japaner.... !? :( Nee, wenn die so gepriesene SH- Anlage einwandfrei arbeiten würde, wäre ja alles geritzt. Die Batterie war ja bis vor ein paar Tagen immer gut geladen, bis der Regler (wahrscheinlich) den Geist aufgab. Und der hat ja mit meiner zeitweiligen Einsatzweise nichts zu tun.
Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir gerade noch einmal dein Problem und die Montageanleitung der Lima angesehen/Durchgelesen.
SH schreibt dass der Regler wegen seiner 35W Abwärme im Fahrtwind montiert werden muss.
Eine Seite weiter wird geschrieben dass der Regler unter den Tank an die Originale Befestigung des Reglers geschraubt werden kann.

Ich würde mal behaupten unterm Tank hinterm Steuergerät / Relais hast du nicht viel Fahrtwind...

Ich glaube aber auch nicht dass dein Kontaktproblem für den Ausfall 2000km später verantwortlich ist.
Da gibt es wohl eher ein paar Qualitätsschwankungen in der Produktion ?

Grüße
Tim
 
Ich musste mal während der Fahrt die Lima wechseln, weil sich eine Phase "abgelötet" hatte. Ich hatte das bereits vorher befürchtet und eine Lima mitgenommen. Austausch war einfach.

Aber ....

Da ist dieses SH Sternrad auf der Lima, welches in einem gewissen Abstand über den Sensor hinweg streicht. Dazu gibt es Unterlegscheiben, die ich nicht mit hatte. Das war ein elendes Gefummel, da was der Sensorhalterung herumzubiegen. Es sind ja nur ein paar Zehntel.
 
Das befürchte ich auch, dass mittlerweile "irgendwo" produziert wird, wo im Akkord gearbeitet, und die Produkte nachher mit der großen Schaufel in Container "verpackt" wird. Die Kontrollleuchte ging nämlich in voller Fahrt bergauf, also bei reichlich Drehzahl, an, ging dann kurz aus, um dann 200 Meter weiter wieder zu leuchten. Dabei erlischt sie normalerweise sofort nach dem Start im Leerlauf. Morgen werde ich mir die sache nochmal genauer ansehen, heute war ich noch zu aufgewühlt und habe stattdessen meditativ Laub geharkt.
Der Regler ist ohne Rücksicht auf Ästhetik frei in der Zugluft zwischen Tank und Seitenwagen montiert, nur eine Aluhülle längs schützt etwas vor Regen, vorne und hinten ist offen.
 
Die Zündung, gesteuert über einen Nocken auf dem Rotor, funktioniert jedenfalls einwandfrei. Ich hatte, um Spannungsverluste beim Umweg über das Zündschloss in der Lampe direkte Leitungen zur Spule gelegt, natürlich auch mit einem Schloss gesichert. Das half mir zumindest den heimischen Hafen zu erreichen. Aber jetzt wird mir schon mulmig, wenn ich, selbst mit neuem Regler, mich wieder auf Fahrt begeben sollte. Da beruhigt mich auch die ADAC- Goldkarte nicht. Sch....!
Deshalb trauere ich immer noch meinem Suzuki- LS 650- Gespann hinterher, das lief und lief und lief..., nur die seltsame Getriebeabstufung hat mir das Fahren damit verleidet. Zwischen 2. und 3. Gang ist eine so lange Stufe, dass man nicht mit 40 bis 55 Km fahren kann. Und gerade hier in der bergigen Gegend ist das tödlich, je nachdem, wen man als Schleicher vor sich hat.
 
mo-bu:
...stellte fest, dass sich der Stecker der Plusleitung zum Regler gelöst und nur leicht durch den Kabeldruck lockeren Kontakt hatte.
R27 Tim:
Ich glaube aber auch nicht dass dein Kontaktproblem für den Ausfall 2000km später verantwortlich ist.

https://www.silent-hektik.de/BMW_LiMa_mit_Zuendung.htm
Zitat aus dieser Webseite:
Keine Garantie bei Verwendung von minderwertigen Steckverbindern. Nur Crimpstecker aus Phosphorbronze werden akzeptiert.

Alles richtig gemacht?

Anmerkung: ich habe nur gute Erfahrungen mit SH gemacht :bitte:
 
Bei meinem SH Lima-Regler mit integrierten Gleichrichterdioden ist einer dieser dieses Jahr einfach so geplatzt. Kabelbaum war neu mit federbelasteten POS-LOK Steckern aus Phosphorbronze...

DSC_3305.jpg
DSC_3306.jpg

Die ebenfalls verbaute SH-Zündung mit dem unsäglichen Geberrad auf der Lichtmaschine, was man irgendwie mit einem Flexschlüssel gegenhalten soll ist ebenfalls ein Graus - jedes Mal ZZP einstellen nach Montage 1h Arbeit, wo mehr Glück als Verstand gefragt ist... fliegt auch noch raus im Winter mmmm
 
Grundsätzlich denke ich dass das Silent Hektik Zeug schon taugt, die Zündung hat bei mir nunmal 20 Jahre gehalten und der Lima Controller hält immer noch.
Allerdings scheint mir das Verhalten des Händlers was Reklamationen/Defekte und Probleme angeht verbesserungswürdig.

Grüße
Tim
 
Hallo Heinz,

was meinst Du mit "konnte ich den Limakontakt abschalten"?

Sitzen jetzt alle Stecker richtig fest?

Meine Erfahrung mit der SH-Lima ist gut, damit kann ich entscheiden wann ich mit Griffheizung fahre und nicht die (Serien) Lima!

Und, bei der Kombi SH-Lima + Zündung sind die Geber gefräste Nocken außen auf der Lima, das ist mechanisch die schönste Lösung die ich kenne...

Grüße
Michael
 
Tim, mir geht es ähnlich, die wurde im Jahr 2004 bei Huschke & Wirth in Bochum eingebaut und seither musste ich lediglich im letzten Sommer den alten Regler durch einen anderen Wehrle ersetzen, in 2018 mal die uralte Diodenplatte. was aber alles nix mit der SH Zündung zu tun hatte. Die tut noch ihren Dienst wie sie soll.
Grüße
Rolf
 
Zurück
Oben Unten