Silentblock Diodenplatte

AW: Silentblock Diodenplatte- meine Lösung

[...]

Die BMW-Konstruktion läßt einen Austausch der Silentblöcke ohne Abnahme des Kettenkasstens nicht zu,- ziemlich bescheiden!- einträglich für die Werkstatt.
[...]

Hi,
es geht entweder mit kleinen Kinderfingern, oder - so habe ich das gemacht - unter Demontage des Anlassers.

Hans
 
Habe eine originale Masseltg. belassen und zusätzlich eine dickere Ltg. gelegt. Die zusätzliche Ltg. habe ich direkt am Alublech befestigt. Dazu habe ich eine Bohrung oben im horizontalen Teil angebracht. Die Masseverbindung vom Alublech auf die Messingniete scheint mir im Laufe der Zeit stark zu korrodieren und erhöht dadurch den Widerstand.
 
Habe eine originale Masseltg. belassen und zusätzlich eine dickere Ltg. gelegt. Die zusätzliche Ltg. habe ich direkt am Alublech befestigt. Dazu habe ich eine Bohrung oben im horizontalen Teil angebracht. Die Masseverbindung vom Alublech auf die Messingniete scheint mir im Laufe der Zeit stark zu korrodieren und erhöht dadurch den Widerstand.

Hallo,
zusätzlich Leitungen sind kontraproduktiv. Entweder eine dicke (oder zwei Dicke) bzw. die Diodenplatte mit Schrauben fest mit dem Kasten verbinden. Unterschiedliche starke Verbindunegn machen meist nur Probleme.

NACHTRAG: Jetzt weiss ich, was du mit dem Alublech meinst: Kannst du mal ein Bild einstellen mit deinem Konstrukt?


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
CS Wolbestätigen.7 schrieb:
Habe eine originale Masseltg. belassen und zusätzlich eine dickere Ltg. gelegt. Die zusätzliche Ltg. habe ich direkt am Alublech befestigt. Dazu habe ich eine Bohrung oben im horizontalen Teil angebracht. Die Masseverbindung vom Alublech auf die Messingniete scheint mir im Laufe der Zeit stark zu korrodieren und erhöht dadurch den Widerstand.

Kann ich nur bestaetigen Der Kontakt Niete-Alublech ist wohl häufig der Auslöser der ganzen Probleme. Ein Kabel direkt und gut.

Gruss Bernhard
 
.... mal ein Bild einstellen mit deinem Konstrukt?
Hans

Moin, ... ich bin zwar nicht Wolfgang, aber ein Foto ist es, so wie Wolfgang sein Konstrukt bestimmt meint.
So habe ich es bei meiner RT verbaut. Es sind zwei 1,5 er Kabel zusammen genommen.
 

Anhänge

  • Diodenplatte mit Masseleitung.JPG
    Diodenplatte mit Masseleitung.JPG
    230,6 KB · Aufrufe: 105
im Prinzip wie bei Hartmut allerdings auf der anderen Seite.
Als Massepunkt am Motor wählte ich den ungenutzten Gewindeanschluß
unter dem Gleichrichter.

Pfeil.jpg

DSCN0233Pfeil.jpg

An der Diodenplatte empfehle ich 5,5mm Bohrung (Habe M6 gewählt-
wird dann etwas eng- geht aber auch noch)
Eventuell verbessert eine Zahnscheibe den Kontakt auf Dauer?
Grüße
 
Als Massepunkt am Motor wählte ich den ungenutzten Gewindeanschluß unter dem Gleichrichter.
Besser wäre es gewesen, direkt auf Masse Motorblock zu gehen ... denn der Kettenkastendeckel sitzt bekanntlich eher "zufällig leitend" auf dem Motor; wegen der Dichtung geht die einzige leitende Verbindung über die Befestigungsschrauben vom KK-Deckel.

Eventuell verbessert eine Zahnscheibe den Kontakt auf Dauer?
Nein, die Kontaktfläche ist da viel geringer.
 
Hallo Jörg,
bei meiner 92er R80RT ist, ab Werk, die Diodenplatte mit dem Kettenkastendeckel nur verschraubt, ohne Massekabel.
Dann ist das ja von Anfang an nicht optimal !!
Bisher funzt es zwar, ... aber das werde ich dann noch verbessern.

Danke !
 
Meine Ausgangssituation war- LKL glimmt ständig, allerdings
nur bei Dunkelheit sichtbar. Das da ein "Masseproblem" dahinter-
steckt war mir schon vor Jahrzehnten bekannt- die Abhilfemaßnahme
leider nicht.
Tolles kompetentes Forum! )(-:
 
Zurück
Oben Unten