Simlexräder auf alten Lagerschild

Whisk34

Aktiv
Seit
05. Juni 2010
Beiträge
103
Ort
GAP
Servus,

hab viel über steuerketten gefunden aber meine Frage konnte nicht beantwortet werden.

ich möchte meine steuerkette mit rädern erneuern, die frage ist ob ich auch die einreihigen räder drauf kriege wo voher zweireihige waren. Es handelt sich um eine r 100 rs von 77

Muss ich vielleicht das Lagerschild durch ein neueres ersetzen?

mfg
 
Servus,

hab viel über steuerketten gefunden aber meine Frage konnte nicht beantwortet werden.

ich möchte meine steuerkette mit rädern erneuern, die frage ist ob ich auch die einreihigen räder drauf kriege wo voher zweireihige waren. Es handelt sich um eine r 100 rs von 77

Muss ich vielleicht das Lagerschild durch ein neueres ersetzen?

mfg

Wie wäre es damit, auf die doppelreihigen Zahnräder eine
Simplexkette zu legen?!?! Müsste m.W. passen.

Wennz ums Gewicht geht ( :D ), kannst Du ja dann den überflüssigen
Zahnkranz abdrehen...
 
Hm. Habe damals die Doppel in einfach abgedreht.
Wieviel haben denn die Rädchen schon runter?

Manfred
 
Die Räder haben ca. 180000 runter und einen Drehzahlmesser brauche ich nicht, war das erste was rausflog:)
 
ah wusste garnet das 78 noch andere räder gab. danke
kann ich nun die räder ab 79 einbauen? ich habe die erste variante bis 77 mit der Drehzahl radl. von der breite sieht es ja garnet so schlecht aus
 
Ich meine es vor gut 30 Jahren so gemacht zu haben, aber die Erinnerung verblasst so langsam :pfeif:.

Simplexräder und Simplexkette mit dem Duplexkettenspanner weil der Spanner für Simplexkette auch nur mit dem "neueren" Lagerschild passt.

Um die Erinnerung wieder zurück zu bekommen müsste ich auseinanderbauen,
aber dazu hab´ich gerade keine Lust :D.

Gruß
Wolfgang
 
Servus!

Ich hatte mir das auch mal angesehen.
Die einreihige Kette läuft mittig zum Kettenspanner der zweireihigen Kette, ich hätte da keine Bedenken, das so zu verbauen.

Was ich mir nicht angesehen habe ist, ob man die Gleitschiene auf der gegenüberliegenden Seite mit dem alten Lagerschild verheiraten kann.
Nachdem man bei den zweireihigen Ketten da oft deftige Laufspuren am Lagerschild sieht, ist die Schiene wohl wichtig.

Gruß, Rudi
 
...
Was ich mir nicht angesehen habe ist, ob man die Gleitschiene auf der gegenüberliegenden Seite mit dem alten Lagerschild verheiraten kann.
Nachdem man bei den zweireihigen Ketten da oft deftige Laufspuren am Lagerschild sieht, ist die Schiene wohl wichtig.

Gruß, Rudi

Wird wohl nicht ganz einfach -hier beide Deckel im Bild:

Lagerdeckel.jpg
Lagerdeckel1.jpg
 
Wird wohl nicht ganz einfach -hier beide Deckel im Bild:


Anhang anzeigen 132191

Servus!

Auch hier kann man schon die ersten zarten Laufspuren, die Kerbe, in der Nähe des linken unteren Stehbolzens sehen. Das hab ich schon viel übler gesehen.
Die Gleitschiene wird am Stehbolzen links unten und im Gewinde zwischen beiden Stehbolzen befestigt. Wenn das Maß hier wie bei den neueren Lagerschilden ist, könnte man die Höhendifferenz mit ner Buchse ausgleichen.

Gruß, Rudi
 
bei mir schauts beidseitig um einiges schlimmer aus.

Die Grundidee ist ja, dass die Simplexkette leichter ist und vielleicht dann auch weniger ausschlägt. Wenn die Duplex schon ewig mit nur einem Spanner läuft, müsste die Simplex länger laufen:)
 
Hallo Whisk34 (auch du bist scheinbar Namenlos ;-)

mein Tip zu diesem Thema, einmal etwas tiefer in die Tasche greifen und alles um den Kettentrieb erneuern. KW-Kettenrad, NW-Kettenrad, Lagerflansch, Kettenspanner und Führungsschiene. Das wichtigste ist die Kette: IWIS Rollenkette MEGALIFE 3/8 x 7/32 Endlos 50 Glieder. Must du extra bestellen, wird extra angefertigt, kostet 30 Euronen. Das zweitwichtigste ist der Lagerflansch. Nimm den neuesten, die sind bis zurück /5 kompatibel. Mit dem langen Spannhebel und der Führungsschiene hast du hier nie wieder Probleme.


Ich wüsste gern wann und wo es einen hydraulischen Kettenspanner gegeben hat, unter dem Druckzylinder befindet sich bei mir eine Feder.

Gruss Peter
 

Anhänge

  • Steuerkette 2.jpg
    Steuerkette 2.jpg
    138 KB · Aufrufe: 51
  • Steuerkette 3.jpg
    Steuerkette 3.jpg
    196,7 KB · Aufrufe: 46
  • Steuerkette 5.jpg
    Steuerkette 5.jpg
    148,3 KB · Aufrufe: 43
Servus!

Ich wüsste gern wann und wo es einen hydraulischen Kettenspanner gegeben hat, unter dem Druckzylinder befindet sich bei mir eine Feder.

Im Lagerschild über dem Druckzylinder ist eine Art Auffangbecken für Motorenöl.
Füll da mal Öl ein und beweg den Spanner, dann merkst Du, dass das Öl die Bewegungen des Spanners dämpft.
Aber das Öl baut keinen Druck auf, um die Kette zu spannen. Das macht nur die Feder.

Gruß, Rudi
 
Die Ausführung von Lagerdeckel auf deinen Bildern habe ich noch nicht gesehen. Die seit 81 verwendeten kenne ich nur so mit dem Blechdeckel rechts oben:

880_Lagerträger.jpg

Ich bin bisher davon ausgegangen, dass eine Verbindung zum Druckkanal besteht, die die Feder unterstützt.
Aber die Dämpfungsfunktion wäre auch eine Erklärung.
 
Ich wüsste gern wann und wo es einen hydraulischen Kettenspanner gegeben hat, unter dem Druckzylinder befindet sich bei mir eine Feder.

Gruss Peter
So ist es. Hydraulisch wird hier nichts betätigt. Hierzu dient die Feder.
Das Öl dient nur zur Dämpfung des Kolbens.

Hier im Bild die Öffnung im Lagerdeckel in dem das rumgeschleuderte Öl in den Raum hinter dem Kolben läuft.

009.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, vielen Dank an alle, jetzt kommt es mir wieder. Das Lagerschild hat im Guss einen kleinen Trichter der Schleuderöl auffängt (roter Pfeil #22). Von hier läuft es, der Schwerkraft folgend, durch eine Bohrung in den Raum wo sich Druckzylinder und Feder befinden.


Gruss Peter
 
ich baue kurzerhand eine zweite Gleitschiene an den alten Lagerdeckel, per distanzstück. hab es satt immer alles nur neu zu kaufen wie es bei uns in der Werkstatt der fall ist. ich repariere lieber;)
 
Das zweitwichtigste ist der Lagerflansch. Nimm den neuesten, die sind bis zurück /5 kompatibel. Mit dem langen Spannhebel und der Führungsschiene hast du hier nie wieder Probleme.

Lese gerade im BMW Band Nr. 3 vom Heusler.
Er schreibt das der neue Lagerdeckel nur mit den neuen Gehäusen ab 81 verwendet werden soll.
Weiterhin empfiehlt er die einreihige Kette beim doppelten Zahn vorne auf zu legen.
Manfred
 
Zurück
Oben Unten