Simmerring Getriebeausgang

bnauli

Aktiv
Seit
31. März 2010
Beiträge
151
Ort
CH-7432 Zillis
Hallo Sachverständige des 2-Ventil Forums

An meiner neu erworbenen R80GS, umgebaut auf 1000cm3, läuft aus der Gummimanschette zwischen Kardan und Getriebe Oel aus. Die Vermutung liegt nahe, dass der Simmerring des Getriebeausganges nicht mehr dicht ist. Gibt es im "Das kleine Handbuch...." einen Teil, in dem die Demontage und das Einsetzen dieses Simmerrings beschrieben ist? Oder gibt es im Forum Beiträge dazu. Selber machen kann ich das nicht, doch wir wären für ein paar Tipps dankbar. Mit was für Kosten sind zu rechnen?

Die Maschine hat bereits 88'000km drauf und wenn diese Arbeit gemacht wird, was könnte im gleichen Zug auch noch erledigt werden?

Besten Dank für eine Auskunft und Gruss aus den Bündner Bergen,

Beat Nauli
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem defekten Getriebeausgangswedi gehen häufig (als Ursache) defekte Getriebelager einher.
Für die Demontage des Wedi benötigt Dein Mechaniker zwingend einen Spezialabzieher, auf keinen Fall darf er da mit einem Zweiarmabzieher beigehen.
Vielleicht ist es dann besser, das Getriebe zu einem Spezialisten zu schicken.
 

Anhänge

Nachtrag: Genau die Arbeit haben wir gesten Abend gemacht (die Bilder sind nicht von der Aktion). Das Getriebe muss dazu raus. Den alten Dichtring an angebauten Deckel zu entfernen ist aber ein Sch...

Hans
 
Moin,

ich würde erst mal kontrollieren, ob der Silikonstopfen, der die kleine Öffnung zwischen Getriebe und Kardan bei den Paralever verschließt, noch vorhanden ist. Gummibalg am Getriebe lösen, mit Spiegel und Taschenlampe in 5 Min gemacht.

Gruß Bernhard
 
Ich hab meine GS schon über 20 Jahre, dabei wurde das Getriebe zweimal überholt und eine Kardanwelle erneuert. In der ganzen Zeit war die Schwinge innen nie völlig trocken. Entweder siffte das Öl vom Getriebe rein oder, wie gerade jetzt, vom Endantrieb nach oben. Es sind keine Riesenmengen und deshalb kein Grund alles auseinanderzunehmen. Zweimal im Jahr gut leerlaufen lassen und gut. Nicht mit Lösemittel oder Bremsreiniger auswaschen. Der wäscht auch die erwünschte Schmierung der Kreuzgelenke weg.

Ergebnis:

http://www.kempmann.com/Neuteile/Antrieb/Kardanwelle_def_4.JPG
 
Nicht zwingend. Mit dem Matra-Abzieher klappt es (zumindest bei der GS/R) auch bei eingebautem Getriebe.

Gruß,
Florian

Hi,
Schraube öffnen und entfernen sicherlich, aber ein völlig festgebackener Dichtring, in dem Fall eine GS von 93 mit 19.000 KM, davon das meiste gestanden (Standschaden?), macht überhaupt keinen Spaß am kompletten Getriebe zu entfernen. Das auch noch eingebaut würde vermutlich mich Sachen sagen lassen, die unter sofortiger Zensur fallen würde.

Hans
 
So Leute, nun läuft meine GS wieder. Es war der Simmerring, der defekt war. Das Getriebe musste der Mechaniker ausbauen und mit dem Spezialabzieher entfernen. Der Ring zerbrach dann, wie es in einem anderen Beitrag auf dem Foto zu sehen ist. Kosten: sfr 650.-
Nun hoffe ich, sie läuft wieder für viele tausend Kilometer, denn es ist ein Supertöff.

Vielen Dank für die Tipps und Ratschläge!

Beat Nauli
 
So Leute, nun läuft meine GS wieder. Es war der Simmerring, der defekt war. Das Getriebe musste der Mechaniker ausbauen und mit dem Spezialabzieher entfernen. Der Ring zerbrach dann, wie es in einem anderen Beitrag auf dem Foto zu sehen ist. Kosten: sfr 650.-
Nun hoffe ich, sie läuft wieder für viele tausend Kilometer, denn es ist ein Supertöff.

Vielen Dank für die Tipps und Ratschläge!

Beat Nauli
 
Zurück
Oben Unten