Simmerring Kettenkasten ohne Kastendemontage tauschbar?

Photomonkey

Teilnehmer
Seit
16. Apr. 2015
Beiträge
15
Ort
Berlin
Guten Tag zusammen.

nach langem, vielmonatigem passiven Lesens muss ich doch endlich mal einen eigenen Beitrag verfassen.
Danke erstmal allen, die das Forum so lebendig, niveau- und gehaltvoll halten!

Zu meinem Anliegen: An meiner 100/7 BJ79 (technisch eigentlich ehemals eine RT) ist der vordere Kurbelwellendichtring hinter der Lichtmaschine nicht mehr dicht. Nun habe ich bereits Berichte zum anständigen Vorgehen zum Tausch gelesen, scheue aber etwas den Aufwand, den Kettenkasten abzunehmen (mehr Ölschweinerei, Erhitzen, um den Lagersitz bei Demontage und Montage zu weiten, mehr Dichtungen zu tauschen, never touch a running System, usw, usw).

Kann ich nicht "einfach" geobschlächtig mit einem scharfen Schraubendreher, oder einem Haken den alten Dichtring rausziehen, und den neuen von vorne in seinen Sitz klopfen? Ich habe das nur in einem Thread einmal am Rande gelesen, aber niemand ist damals auf den Vorschlag eingegangen.

Herzliche Grüße und Dank
Ole
 
Hallo Ole!

Die Tatsache, daß so lange keiner auf deine Frage geantwortet hat, ist schon Antwort genug. Ich antworte trotzdem: Nein kannst du nicht!!!;;-)
 
Hallo...

ganz so krass würde ich das nicht sagen. Da der Sitz des Simmerringes sehr schmal ist geht der i.d.R. auch leicht raus. Ich sehe also keinen Grund, warum man den nicht genau wie andere Dichtringe, z.B. an Gertriebewellen o.ä. wechseln können soll. Das gilt um so mehr, da der ja nicht einmal mit der Dichtlippe an einer Lauffläche anliegt.

Zum Einpressen würde ich mir dann allerdings ein passendes Rohrstück so umarbeiten, dass ich es als "Schlag-/ Presshülse nehmen kann, um den neuen Ring wirklich bündig und gleichmäßig einsetzen zu können.

Erscheint mir auch weniger Arbeit zu sein als den Kettenkastendeckel dafür zu demontieren.

Gruß
Volker
 
Das geht Problemlos. Nur mit eine Schraubenzieher würde ich nun nicht unbedingt rumhebeln. Da kann man die Außenkante so schön verdrücken. 2x Löchli bohren,(180 grad Winkel), passende Spax Schraube rein schrauben einen passenden Hebel suchen, einen Klotz unterlegen und rausziehen.
Manfred
 
Das geht sehr wohl. Einfacher natürlich mit dem richtigen Dorn.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • KoGr 11 KKD Diridorn Kurbelwelle ab 246.JPG
    KoGr 11 KKD Diridorn Kurbelwelle ab 246.JPG
    44,3 KB · Aufrufe: 95
Hallo Ole,

das erste Mal hab ich diese Arbeit mit 23 Jahren gemacht, ohne Anleitung, ohne Handbuch, ohne Erfahrung und ohne Forum :entsetzten:!!!
Glaub mir, es geht.
Manche Sachen muss man einfach probieren. Der Dichtring dürfte nicht das Problem sein.

Ich empfehl Dir aber trotzdem den Deckel abzumachen wenn deine Q mehr als 50 000 km hat !:oberl:
Kauf Dir dann am besten noch ne neue Steuerkette und ne neue Spannschiene, dann lohnt sich der Mehraufwand wenigstens richtig. Die Demontage dauert auch nicht sonderlich lange und ist nicht kompliziert (welche Dichtungen willst du dabei noch tauschen ausser der Papierdichtung?)
Du kriegst das schon hin. Die BMW ist relativ (!) knorzresistent.
(Sonst hätten Kühe meine Anfangszeit als Schrauber nicht überlebt!):D:D:D

Gruß
Kai
 
Heeya!

Danke Euch für die Antworten.
Wieviel die Kuh runter hat, ist für mich schwer einzuschätzen - BJ 79 und 38tkm auf der Uhr erscheinen mir irgendwie nicht schlüssig. Die Geschichte der Maschine ist auch nur auf die letzten 6 Jahre rückverfolgbar, als sie aus einer RT ohne Verkleidung halbwegs neu aufgefrischt wurde.
Steuerkette und Kettenspanner neu klingt verlockend, aber Lagersitze erhitzen... puh. Unter'm Strich vermutlich alles halb so wild, und spannend zu schrauben, aber es sind so viele kleine Baustellen aneinandergereiht.
Ich habe auch noch kleine Sorgen mit einer kaum reagierenden Leerlaufgemischschraube auf einem Zylinder, eines runtergerockten Zündkerzengewindes, usw... aber irgendwo muss ich ja anfangen. Grundsätzlich läuft sie wirklich gut, ist sauber synchronisiert, Zündung top, und ein bisschen schwitzen darf eine fast 40 Jahre alte Kuh nach meinem Verständnis von einem im Alltag betriebenen Oldtimer.

Ich grüble noch ein wenig, wie tief ich die Baustelle Dichtring wirklich unter'm Carport angehe.
Danke nochmals!
 
Hi.
Lagersitz erhitzen ist an der Stelle nicht wirklich schwer (Heißluftföhn, 80 Grad, mit Infrarotmessgerät prüfen).

In der Anleitung wird der Vorgang beschrieben. Dein Motor sieht durch die Kontaktzündung etwas anders aus, sollte aber machbar sein.

Hans
 
...raushebeln geht auch so und der Einbau mit einem passenden Rohr...

aber ich würde auch wie Kai schreibt vorgehen, dann kannst Du die Baustelle für die nächsten Jahre vergessen. Mit etwas Erhitzen geht es natürlich besser, hab es aber auch schon ohne Erhitzen gemacht.

gruß - thomas
 
HI Ole,

den Simmerring an der LiMa tauschen geht ganz sicher ohne Ausbau des Kettenkastens, das haben dir hier ja schon genug bestätigt, hab ich vor ner Weile auch gemacht, der Motor an sich war allerdings da ausgebaut, da macht das natürlich dann mehr Spass....

Da ich das letztes WE gerade hinter mich gebracht hab (Ölleck am Kettenkasten): den Kettenkasten hab ich an meiner /7 nicht abgenommen bekommen ohne die Krümmer zu lösen und etwas nach vorne ziehen. Sie mussten nicht ganz ab aber der Aufwand kommt halt noch dazu wenn du die Steuerkette auch erneuern willst....

Gruß, Kay
 
Moinmoin,

der Vollstaendigkeit halber berichte ich ganz kurz, dass die OP geglueckt ist. Man kann sehr bequem den Simmerring tauschen, ohne den Kettenkasten abzubauen. Ich habe dazu mit einem 2mm-Bohrer den alten Ring angebohrt, in die beiden Bohrungen je eine Spax reingedreht, und an den beiden Schrauben den alten Ring rausgehebelt. Den neuen Ring habe ich mit einem passenden Kunststoffrohrstueck aus dem Sanitaerbedarf schoen gleichmaessig reingeklopft.

Beste Gruesse und Dank fuer alle Antworten!

Ole
 
Zurück
Oben Unten