Sind beim Ölfilter zusätzliche Ringe dabei?

Sodele.

Unsere GS hat ein umgebördeltes Mantelrohr.

Also keine Stahlscheibe und keine Papierdichtung. Ölfilter mit der Gummidichtung zuerst rein, dann O-Ring und Rechteckring, das war´s dann.

Man muß da nicht alles reinstopfen nur weil das in der Verpackung drinne war:oberl:

Schnell noch mal die Ölwanne abgenommen und den Stift gesucht.

Nichts gefunden, alles blitzeblank, kein Ölschlamm etc. :hurra:
 
Sodele.

Unsere GS hat ein umgebördeltes Mantelrohr.

Also keine Stahlscheibe....

Das umgebördelte Mantelrohr schliesst m. M. die Notwendigkeit einer Stahlscheibe nicht aus. Das Maß zwischen dem Mantelrohr und der Dichtfläche sollte weniger als 3,8mm betragen. Wenn's größer ist sollte'ne Stahlscheibe rein.
 
Das umgebördelte Mantelrohr schliesst m. M. die Notwendigkeit einer Stahlscheibe nicht aus. Das Maß zwischen dem Mantelrohr und der Dichtfläche sollte weniger als 3,8mm betragen. Wenn's größer ist sollte'ne Stahlscheibe rein.

So isset, Klaus,

und weil wir so eine pädagogisch wertfolle Feranstaltung sind, wiederholen wir diesen Refrain alle zehn Postings. :sack:

Und nu mecker nich, schließlich kriege ich morgen sowieso die Höchststrafe:
gefrierender Regen => Träwelling wiss deutsche Bahn.

Merry Christmas. :wink1:







Der Weihnachtsmann hat auch ein kleines Liedchen mitgebracht:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Ein köstlicher Bericht zu diesem Event von Chris Squire ist hier:
http://www.youtube.com/watch?v=eo-lBnTc3So
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.

Für den Fall, dass der weiße O-Ring nicht ausreichend gequetscht ist, was genau passiert da?

Wird das Öl nur unzureichend gefiltert oder geht der Öldruck in den Keller? Wo geht der Öldruck hin?

MfG
 
Hallo zusammen.

Für den Fall, dass der weiße O-Ring nicht ausreichend gequetscht ist, was genau passiert da?

Wird das Öl nur unzureichend gefiltert oder geht der Öldruck in den Keller? Wo geht der Öldruck hin?

MfG

Dann isser falsch eingebaut, Öl läuft aus dem Deckel:entsetzten:
Abstellen, fluchen, richten, weiterfahren:gfreu:
 
Also kann ich davon ausgehen, dass solange kein Öl am Deckel rauskommt, mit dem Öldruck alles ok ist und der weiße O-Ring ausreichend gequetscht ist?

Kann es nicht auch sein, dass das Öl zwischen Mantelrohr (selbst bei dem umgebördelten) und Motorgehäuse wieder zurück in die Ölwanne läuft?
 
Ich bin ja auch kein gelernter Experte, aber ich mache diese Ölfilterwechsel bei meinen BMWs jetzt seit 20 Jahren. Bisher ist mir nur einmal passiert, dass am Ölfilterdeckel Öl ausgetreten ist (offensichtlich Dichtring falsch montiert).
Sehr viele Spekulationen über diese Dichtungen usw. halte ich einfach für Panikmache!
Wie viele andere Feinheiten an den BMWs auch, mögen diese bei Extrembelastung (Rennen) zum Tragen kommen. Im Alltagsbetrieb unerheblich!
 
Ich bin ja auch kein gelernter Experte, aber ich mache diese Ölfilterwechsel bei meinen BMWs jetzt seit 20 Jahren. Bisher ist mir nur einmal passiert, dass am Ölfilterdeckel Öl ausgetreten ist (offensichtlich Dichtring falsch montiert).
Sehr viele Spekulationen über diese Dichtungen usw. halte ich einfach für Panikmache!
Wie viele andere Feinheiten an den BMWs auch, mögen diese bei Extrembelastung (Rennen) zum Tragen kommen. Im Alltagsbetrieb unerheblich!

Da muss ich ( auch als Laie ) widersprechen!

Es geht bei dem weißen dicken Dichtring nicht darum, dass kein Öl aus dem Deckel kommt, sondern darum, dass das Öl von der Pumpe in den Ölkreislauf gedrückt wird.

Wenn das Mantelrohr sich setzt, reicht der Dichtring alleine nicht mehr aus, um das Öl mit dem richtigen Druck in den Ölkreislauf zu pressen. Dann müssen die Stahlscheiben für zusätzliche Abdichtung sorgen.

Bei meiner 80GS hatte ich das nicht beachtet und nach dem Warmfahren war im Leerlauf dann der Druck weg :entsetzten:

Nach unterlegen von 2 Scheibchen ist das nicht wieder passiert.

Also macht es schon Sinn, den Abstand vom Mantelrohr zu messen und ggf durch diese Scheiben auszugleichen :oberl:
 
Aber wann und weshalb setzt sich dieses Mantelrohr?
Bisher habe ich immer das eingebaut, was auch rausgekommen ist (natürlich neu), ohne was zu messen.
 
hab ich bei meiner 90/6 auch über 20 Jahre lang so gemacht - und es ist nix passiert.

Warum und wann sich das Mantelrohr setzt, scheint auch den BMW Inschinören nicht klar zu sein :pfeif:

Darum liegen ja im originalen Ölwechsel Set auch die Stahlringe bei.

Wichtig ist halt das Ausmessen bei jedem Filterwechsel (3,5mm vom Mantelrohr bis zum Gehäuse), mach ich jetzt auch immer...
 
hab ich bei meiner 90/6 auch über 20 Jahre lang so gemacht - und es ist nix passiert.

Warum und wann sich das Mantelrohr setzt, scheint auch den BMW Inschinören nicht klar zu sein :pfeif:

Darum liegen ja im originalen Ölwechsel Set auch die Stahlringe bei.

Wichtig ist halt das Ausmessen bei jedem Filterwechsel (3,5mm vom Mantelrohr bis zum Gehäuse), mach ich jetzt auch immer...

Ja, da muß ich Dir jetzt auf jeden Fall Recht geben!
Zumal die Garantie für unsere Mühlen schon lange ausgelaufen ist, da muß man halt selbst aufpassen und messen.
 
...
Unsere GS hat ein umgebördeltes Mantelrohr.

Also keine Stahlscheibe und keine Papierdichtung.
...

Das umgebördelte Mantelrohr schliesst m. M. die Notwendigkeit einer Stahlscheibe nicht aus. Das Maß zwischen dem Mantelrohr und der Dichtfläche sollte weniger als 3,8mm betragen. Wenn's größer ist sollte'ne Stahlscheibe rein.

[/QUOTE]
Es geht bei dem weißen dicken Dichtring nicht darum, dass kein Öl aus dem Deckel kommt, sondern darum, dass das Öl von der Pumpe in den Ölkreislauf gedrückt wird.

Wenn das Mantelrohr sich setzt, reicht der Dichtring alleine nicht mehr aus, um das Öl mit dem richtigen Druck in den Ölkreislauf zu pressen. Dann müssen die Stahlscheiben für zusätzliche Abdichtung sorgen.

Bei meiner 80GS hatte ich das nicht beachtet und nach dem Warmfahren war im Leerlauf dann der Druck weg :entsetzten:

Nach unterlegen von 2 Scheibchen ist das nicht wieder passiert.

Also macht es schon Sinn, den Abstand vom Mantelrohr zu messen und ggf durch diese Scheiben auszugleichen :oberl:[/QUOTE]


Ich habe mich damit ja auch eingegehend beschäftigt:

Zunächst ist die Frage von Bedeutung, ob das Mantelrohr umgebördelt ist oder nicht.

Ist es nicht umgebördelt muß zunächst eine Stahlscheibe rein, da sonst der weiße Dichtring beschädigt werden kann.

Dann prüfen ob sich das Mantelrohr gesetzt hat und ggf. durch weitere Stahlscheiben ausgleichen. Die Papierdichtung für den obersten Deckel kann bei diesen Modellen komplett weggelassen werden. Sie wird nur bis zu den frühen /7 Modellen benötigt.

Irgenwie müsste man das in der Datenbank noch einmal mit den vorhandenen Unterlagen und Ergänzungen aufbereiten.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich ( auch als Laie ) widersprechen!

Es geht bei dem weißen dicken Dichtring nicht darum, dass kein Öl aus dem Deckel kommt, sondern darum, dass das Öl von der Pumpe in den Ölkreislauf gedrückt wird.

Wenn das Mantelrohr sich setzt, reicht der Dichtring alleine nicht mehr aus, um das Öl mit dem richtigen Druck in den Ölkreislauf zu pressen. Dann müssen die Stahlscheiben für zusätzliche Abdichtung sorgen.

Bei meiner 80GS hatte ich das nicht beachtet und nach dem Warmfahren war im Leerlauf dann der Druck weg :entsetzten:

Nach unterlegen von 2 Scheibchen ist das nicht wieder passiert.

Also macht es schon Sinn, den Abstand vom Mantelrohr zu messen und ggf durch diese Scheiben auszugleichen :oberl:


Also ich gehe ja fest davon aus, dass der weiße O-Ring bei meiner R80GS mit umgebördeltem Mantelrohr die Funktion hat, den Deckel abzudichten.

Wenn man sich doch mal das pdf aus diesem Thread anguckt.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14522-%D6lfilter-alt-neu&highlight=%F6lfilter

Angenommen der weiße O-Ring wäre garnicht drin, wo soll das Öl dann hin? Es kann doch nur am Deckel nach draußen laufen, dann hat man natürlich weniger Öldruck. Aber ich sehe nicht, was der O-Ring mit der internen Abdichtung zu tun hat und warum die Pumpe jetzt weniger Öl in den Kreislauf pumpen sollte.

Das scheint ja eine schier endlose Diskussion zu sein :)

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Einwurfschacht ist das nicht.

Mir scheint, problematisch ist es bei dem nicht umgebördelten Mantelrohr, da sich dieses wohl ab und an mal setzt.


Oder aber jemand fälschlicherweise alles einbaut was er in der Packung vorfindet.

Wenn dann die innere Abdichtung nicht funktioniert......
 
Weshalb gibt es eigentlich keine dauerhafte Verbindung zwischen Mantelrohr und dem Motorengehäuse? Weshalb ist das nur geklebt?

Und wenn man vor 35 Jahren vermutlich aus Gründen der Sparsamkeit keine "Gußnase" hinter das Mantelrohr in die Gehäuseform setzen wollte, könnte man heute nicht eine kleine Bohrung mit einer Madenschraube oder ähnliches als Anschlag für das Mantelrohr basteln?
 
Zurück
Oben Unten