• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Sitzbank umbauen

freshman

Aktiv
Seit
21. Jan. 2012
Beiträge
879
Ort
Hamburg
Einen gesegneten Sonntag den Herrschaften;),

ich würde gerne eine neue modifizierte Sitzbank für meine GS PD anfertigen.
Da eine alte Sitzbank vorhanden ist, habe ich noch nicht entschieden, ob ich diese fleddere oder die Trägerplatte selberbaue. Ziel ist eine schmalere Einzel- bzw. Anderthalbsitzbank. Farbe wird dunkel bis schwarz werden.
Hierzu habe ich folgende Fragen.

1. Bezugsquellen Polstermaterial am besten nicht wasseraufnehmend in verschiedenen Härtegraden.

2. Bezugsquellen Bezugstoff. Am besten durables Kunstleder, wenn es geht rutschhemmend.

3. Üblicherweise wird der fertige Bezug unter der Sitzbank getackert. Gibt es Erfahrungen diesen zusätzlich voll- oder teilflächig zu kleben ?

Ich habe zwar schon den ein oder anderen Lieferanten im Netz aufgetan, der Material anbietet, aber zum Teil sind die Abnahmemengen so groß, so daß ich gleich in die Serienproduktion einsteigen könnte:entsetzten:.

Darum jetzt noch die Zusatzfrage

4. Hat vielleicht jemand der Herschaften noch überschüssiges Material (Polstermaterial, Bezugsstoffe, etc.) zu liegen, welches noch seiner Bestimmung zugeführt werden möchte. Dann könntet ihr mir die gerne anbieten.
 
Tach Guido,

du könntest in Polstreibetrieben nach Resten fragen, glaube aber nicht das die so große Reste haben, die für eine Sitzbank reichen.
Aber glauben heißt nicht wissen.

Ich würde mir einen Auto/Motorradpolstereibetrieb suchen, die Schale anliefern und mir Kern und Bezug nach eignen Vorstellungen anfertigen lassen.

Viel Erfolg beim Suchen wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Danke für die Tips. Bin aber noch mehr im Selbstmachmodus oder zumindestens würde ich gerne zunächst einmal alle Möglichkeiten abchecken, bevor ich zu einem Sattler gehe oder auf den Zubehör zurückgreife.


Tach Guido,

du könntest in Polstreibetrieben nach Resten fragen, glaube aber nicht das die so große Reste haben, die für eine Sitzbank reichen.
Aber glauben heißt nicht wissen.

Ich würde mir einen Auto/Motorradpolstereibetrieb suchen, die Schale anliefern und mir Kern und Bezug nach eignen Vorstellungen anfertigen lassen.

Viel Erfolg beim Suchen wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Hallo Guido

Du hast nicht nur den gleichen Namen, Du hast auch sogar das gleiche vor wie ich:D
Komme gerade aus meiner Schrauberbude, habe ne alte Sitzbank getrennt.
Desweiteren wird es bei mir genauso laufen wie von Dir beschrieben.
Also; ne Sitzbank kurz, mit nem Träger angeschlossen an die Einzelbank, diese wiederum schliesst hinten in das orginal Schloss damit jederzeit der wechsel auf die lange Bank erfolgen kann ohne große schrauberei)(-:

grüße Guido;;-)

Einen gesegneten Sonntag den Herrschaften;),

ich würde gerne eine neue modifizierte Sitzbank für meine GS PD anfertigen.
Da eine alte Sitzbank vorhanden ist, habe ich noch nicht entschieden, ob ich diese fleddere oder die Trägerplatte selberbaue. Ziel ist eine schmalere Einzel- bzw. Anderthalbsitzbank. Farbe wird dunkel bis schwarz werden.
Hierzu habe ich folgende Fragen.

1. Bezugsquellen Polstermaterial am besten nicht wasseraufnehmend in verschiedenen Härtegraden.

2. Bezugsquellen Bezugstoff. Am besten durables Kunstleder, wenn es geht rutschhemmend.

3. Üblicherweise wird der fertige Bezug unter der Sitzbank getackert. Gibt es Erfahrungen diesen zusätzlich voll- oder teilflächig zu kleben ?

Ich habe zwar schon den ein oder anderen Lieferanten im Netz aufgetan, der Material anbietet, aber zum Teil sind die Abnahmemengen so groß, so daß ich gleich in die Serienproduktion einsteigen könnte:entsetzten:.

Darum jetzt noch die Zusatzfrage

4. Hat vielleicht jemand der Herschaften noch überschüssiges Material (Polstermaterial, Bezugsstoffe, etc.) zu liegen, welches noch seiner Bestimmung zugeführt werden möchte. Dann könntet ihr mir die gerne anbieten.
 
Verfügst du denn über eine dafür brauchbare Nähmaschine?


Ansonsten lass es lieber, wäre schade um die Zeit.

Nun zumindestens über eine ganz okaye Nähmaschine und auch etwas hobbymässige fachliche Beratung falls erforderlich;). Aber falls die Maschine es nicht schaffen sollte, gäbe es ja noch die Möglichkeit den Zuschnitt vor zu bereiten und den Kram dann zu einer Lederschneiderei zu bringen oder ähnliches.

Verbundschaumstoff gibt's in allen Größen und Zuschnitten in der Bucht, z.B.
http://www.ebay.de/itm/Motorrad-SIT...pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item35beeb8c60

Den habe ich auch schon im Auge, bei dem finde ich schade, dass er das Polstermaterial nur in einem Härtegrad hat. Meine Idee wäre, den unterschiedlichen Teilen, der menschlichen Anatomie unterschiedliche Untertsützung zukommen zu lassen;).

Antirutschbezug gibt's z.B. bei Louis:
http://www.louis.de/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10008652

Hab ich auch schon auf meiner kleinen Liste

Wasser nehmen die Schaumsoffe ALLE auf, Profis setzen eine Folie zwischen Bezug und Kern.

Ist das so ? Gibt es inzischen nicht geschlossenporige Schaumstoffe ?

Kleben geht mit Pattex bestens.

Super! Hast Du damit schon selber Erfahrungen gemacht ?


Echtleder wäre natürlich sehr edel, aber ich habe auch etwas bedenken, wegen Witterung und nassem Allerwertestem;).
 
Hallo Guido,

in diesem Fall sind wir ja nicht nur Namensvettern, sondern, je nach Ergebnis, wird sich auch noch heraustellen ob wir ja vielleicht auch zwei Dumme und ein Gedanke sind;).

Bei den im Zubehör angebotenem Einzelsitzbänken, überzeugen mich die dazu angebotenen Träger ja nicht so, Ich finde die bauen zu hoch auf, meine Idee wäre eher den Schwerpunkt noch weiter herunter zu bekommen, bei dem Anschlussträger.

Ansonsten das Originalschloss weiter zu benutzen, wäre wegen Umbau auf jeden Fall prima.

Hallo Guido

Du hast nicht nur den gleichen Namen, Du hast auch sogar das gleiche vor wie ich:D
Komme gerade aus meiner Schrauberbude, habe ne alte Sitzbank getrennt.
Desweiteren wird es bei mir genauso laufen wie von Dir beschrieben.
Also; ne Sitzbank kurz, mit nem Träger angeschlossen an die Einzelbank, diese wiederum schliesst hinten in das orginal Schloss damit jederzeit der wechsel auf die lange Bank erfolgen kann ohne große schrauberei)(-:

grüße Guido;;-)
 
Sicher, sonst würde ich sowas nicht posten.

Ich wollte Dir nicht auf den Schlips treten. Ich frage nur, weil es ja üblicherweise nicht gemacht wird und mir die Gründe dafür nicht klar sind. Lässt sich der Bezug beim kleben nicht faltenfrei aufziehen ? Reisst die Klebung beim benutzen sofort ab ? Oder noch schlimmer entstehen beim kleben des Bezuges etwa so große Spannungen, dass der Bezug mitsamt der Füllung vom Träger abreisst, wenn ich mich mit meinem zarten Alabasterkörper, da ein paar mal drauf werfe. Fragen über Fragen also.

Geschlossenporiger Verbundschaumstoff ist mir bisher nicht untergekommen, das dürfte sich aber auch erledigen, wenn Du die geschlossene Oberfläche zwecks Formung bearbeitest.

Auch hier die Frage (fernab der Beschaffungsmöglichkeit). Ist das so, oder wird bei der Formung schneidend nicht nur öberflächlich die geschlossenen Poren verletzt. Und zweitens gäbe es ja z.B. auch die Möglichkeit mit einigermassen richtiger Temperatur (z.B. Schneidedraht) thermisch zu schneiden (formen).
 
Ich wollte Dir nicht auf den Schlips treten. Ich frage nur, weil es ja üblicherweise nicht gemacht wird und mir die Gründe dafür nicht klar sind. Lässt sich der Bezug beim kleben nicht faltenfrei aufziehen ? Reisst die Klebung beim benutzen sofort ab ? Oder noch schlimmer entstehen beim kleben des Bezuges etwa so große Spannungen, dass der Bezug mitsamt der Füllung vom Träger abreisst, wenn ich mich mit meinem zarten Alabasterkörper, da ein paar mal drauf werfe. Fragen über Fragen also.

Was genau hast Du an "Kleben geht mit Pattex bestens." und meiner Bestätigung, daß ich es selber bereits ausprobiert habe, nicht verstanden? :D
 
Hallo Guidos,

Ihr zwei beide.

Hatte mir mal so vor 30 Jahren einen neuen Bezug auf die Bank meiner
Tenere mit Pattex geklebt.Das hat gehalten ohne zu tackern.

Auf meiner duc hab ich einen Echtlederbezug drauf.Damit hab ich bei schlechtwetter schon seit Jahren keine Probleme.Alledings steht die Karre nicht im Regen.
 
Äh, nun könnte ich sagen, lesen hilft. Oder ist nicht genau verständlich, was ich nicht verstanden habe ?

Ich frage nur, weil es ja üblicherweise nicht gemacht wird und mir die Gründe dafür nicht klar sind. Lässt sich der Bezug beim kleben nicht faltenfrei aufziehen ? Reisst die Klebung beim benutzen sofort ab ? Oder noch schlimmer entstehen beim kleben des Bezuges etwa so große Spannungen, dass der Bezug mitsamt der Füllung vom Träger abreisst, wenn ich mich mit meinem zarten Alabasterkörper, da ein paar mal drauf werfe. Fragen über Fragen also.




Was genau hast Du an "Kleben geht mit Pattex bestens." und meiner Bestätigung, daß ich es selber bereits ausprobiert habe, nicht verstanden? :D
 
Meine Empfehlung für Sprühkleber (normales Pattex aus der Tube würde ich nicht nehmen) ist Ankerweld 023
Beidseitig aufsprühen, ansetzen, kurz aufdrücken und weiterarbeiten. War ne Empfehlung von einem schaumstoffverarbeitenden Betrieb.
 
Also ich hab nur die Falze an der unterseite der sitzbbank mit Pattex bestrichen und dann den Bezug drübergezogen und da unten kurz angedrückt.Polster und Bezug habe ich nicht miteinander verklebt.
 
Meine Empfehlung für Sprühkleber (normales Pattex aus der Tube würde ich nicht nehmen) ist Ankerweld 023
Beidseitig aufsprühen, ansetzen, kurz aufdrücken und weiterarbeiten. War ne Empfehlung von einem schaumstoffverarbeitenden Betrieb.

Warum nicht? Es geht um das Verkleben des Bezuges mit der Sitzbankbasis, da lässt sich Pattex aus der Tube oder mit dem Pinsel hervorragend auftragen, ohne daß man flächig alles zunebelt. Es hält übrigens dauerhaft, aber das erwähnte ich ja bereits.
 
Interessanterweise bin ich auch gerade an so einem Sitzbankumbau zugange.
Habe die Bank meiner 91er GS verwendet. Als Material zum Auf- und Umpolstern habe ich, wie schon mehrmals zuvor eine einfache Camping Isomatte verwendet. Davon mehrere Lagen mit Pattex Sprühkleber übereinander geklebt und anschließen mit einem scharfen, langen Messer zugeschnitten und mit Fächerscheibe der Flex, Schwingschleifer und einer Scotchscheibe auf einem Schleifbock montiert, die Sitzbank bearbeitet. Das vorläufige Resultat sieht nun erstmal so aus.
13587035so.jpg


13587036xk.jpg


13587037wa.jpg



Gruß Martin
 
Hallo

Habe mich mit dem Thema Eigenbau auch schon beschäftigt um den Schaumstoff vor Feuchtigkeit zu schützen soll Dampfsperrenfolie vom Dachdecker helfen nähen will ich mit normaler Haushalsnahmaschine Kunstleder als Bezug soll mit Jeansnadel funktionieren bin jetzt aber erst beim polstern .schaumstoffreste hatte ich mir beim Sattler besorgt kann man ja auch zum block zusammen kleben.

Gruß Jens
 
Hallo Martin,

an Isomatten hatte ich auch schon gedacht, das sieht auf jedem Fall schon einmal sehr gut aus.


Interessanterweise bin ich auch gerade an so einem Sitzbankumbau zugange.
Habe die Bank meiner 91er GS verwendet. Als Material zum Auf- und Umpolstern habe ich, wie schon mehrmals zuvor eine einfache Camping Isomatte verwendet. Davon mehrere Lagen mit Pattex Sprühkleber übereinander geklebt und anschließen mit einem scharfen, langen Messer zugeschnitten und mit Fächerscheibe der Flex, Schwingschleifer und einer Scotchscheibe auf einem Schleifbock montiert, die Sitzbank bearbeitet. Das vorläufige Resultat sieht nun erstmal so aus.
13587035so.jpg


13587036xk.jpg


13587037wa.jpg



Gruß Martin
 
Ich habe meine Sitzbank gebaut. Was habe ich besorgt? Verbundschaumstoff (VSS)(die Dichte kenn ich nicht mehr), Kraftsprühkleber (extra für Schaumstoffe ), Kunstleder. Welches Werkzeug habe ich benötigt: Schere, Handtacker, Nietzange, Nähmaschine, Raspel/Feile, Brotmesser, Messer für Steinwolle.Was hab ich gemacht: VSS grob zuschneiden lassen, mit den Messen grob weiter zuschneiden, mit der Raspel in Form gebracht, Schnittmuster angefertigt, Kunstleder zugeschnitten und zusammennähen, Nähte verklebt, Sitzbezug angepassen ( mit Föhn ), die Unterseite (Ränder) mit dem Sprühkleber besprüht, von einer Seite angefangen den Bezug zu spannen, zum Schluss hab ich alles getackert(bei Metal muß genietet werden). Kosten ca. 40.- , Bezugsquelle : Betrieb für Schaumstoffe und Matratzen in Kölle.
 
Hallo,
Ich habe mir vor Jahren mal eine Sitzbank komplett selstgebaut.
Ich wollte eine Sitzbank ähnlich wie "Schalber light " aber auf einem gekürzten Originalrahmenheck.
Die Unterkonstruktion habe ich direkt am Moped laminiert aus Glasgewebematten und Epoxiharz.
Danach Schaumstoff aufgeklebt und mit dem Elektroküchenmesser zugeschnitten. Den Feinschliff mit der Flex kannte ich damals noch nicht.
Über diese Grundform habe ich eine Lage weichen ca. ,5cm starken Schaumstoff gespannt und verklebt, bis über die Ränder. Ohne Naht, dies egalisiert kleine Unebenheiten.
Am Bezug musste ich nichts nähen, da ich einen GS Zubehörbezug nahm, die Zunge über den Tank brauchte ich eh.
Mit ordentlich Föhn konnte der Bezug hervorragend über die Rundungen gezogen werden. Auf der Unterseite habe ich den Bezug zuerst verklebt und dann vernietet.
Der Bezug wurde nicht mit dem Schaumstoff verklebt.

Diese Sitzbank hat über 10 Jahre und 50000 km gehalten.
Jetzt fahr ich einen Einzelsitz.
Ulli
 
Zurück
Oben Unten