• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Sitzbankfrage

pit

Aktiv
Seit
07. Nov. 2009
Beiträge
265
Ort
Minden
Hallo 2-Ventiler!
Eine Frage zur Sitzbankkombi:
Rahmen /7
Toastertank
Ich wollte mal sehen, ob eine Guilera Sitzbank passt (die klassische Höckersitzbank). Welche geht da - ohne Spalt?
In der DB wurde ich so nicht fündig:nixw:?
Danke für Eur Hilfe
Pit
 
stimmt, passt beides.
Ich bastel mir gerade eine selbst, mein einziges Problem wird das Formen der Schaumstoffauflage.
Nach meinen Erfahrungen hängt der Sitzkomfort mehr davon ab wie breit und wie ausgeformt die Sitzfläche ist und nicht so sehr von der Härte (je weicher desto unbequemer).
Meine Corbin auf der GS ist sehr hart, aber äusserst bequem weil gut geformt.
Ich habe schon an Bauschaum gedacht. In einer Mülltüte und dann draufsetzen und härten lassen....den Lederbezug aufkleben...oder so.
Haben wir denn keinen Sattler/Polsterer im Forum der hierzu Antworten weiss ?
Wie berabeitet man Sitzbankschaumstoff professionell. Und wo ekommt man die nötigen Werkzeuge dazu her, oder wie stellt man Diese selbst her ?
 
stimmt, passt beides.
Ich bastel mir gerade eine selbst, mein einziges Problem wird das Formen der Schaumstoffauflage.
Nach meinen Erfahrungen hängt der Sitzkomfort mehr davon ab wie breit und wie ausgeformt die Sitzfläche ist und nicht so sehr von der Härte (je weicher desto unbequemer).
Meine Corbin auf der GS ist sehr hart, aber äusserst bequem weil gut geformt.
Ich habe schon an Bauschaum gedacht. In einer Mülltüte und dann draufsetzen und härten lassen....den Lederbezug aufkleben...oder so.
Haben wir denn keinen Sattler/Polsterer im Forum der hierzu Antworten weiss ?
Wie berabeitet man Sitzbankschaumstoff professionell. Und wo ekommt man die nötigen Werkzeuge dazu her, oder wie stellt man Diese selbst her ?


Hallo Herbert
versuchs mal da:
http://www.autosattlerei-arres.de/
bei uns um die Ecke hat auch alles was Du brauchst!
oder dann der hier:
http://www.kahedo.com/de/
grüße Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Guido.
Mein Sattler, mittlerweile die Tochter, und bei dem wir schon ca. 30 Jahre Kunde sind, guckt mich nicht mehr mit dem Ar....an
Weilich so spezielle Sachen will und sie manchmal die Sachen zweimal machen muss, weilich nicht zufrieden bin....Ausserdem fährt sie kein Motorrad.
 
Ach ja,
wenns aber nur um den Schaumstoff geht wirst Du bei dem auch fündig:
http://www.goetz-motorsport.de/:bitte:
der sitzt auch nur ein paar Meter vom Kahedo weg.

grüße Guido

Hallo,

das ist m.E zu teuer.

ich habe auf der Veterama mit einem Sattler gesprochen. Für einen Sitzbankkern inkl. Versand müßte ma mit ca. 25€ rechnen.

Die Visitenkarte liegt zuhause; ich editiere den Beitrag später dahinghend.

Zum Bearbeiten taugt ein Messer aus dem Küchen-Messerblock: lange Klinge mit sehr feiner Zahnung.

Bin zZ auch beim Sitzbank-Selbstversuch.:]
 
Ja, mir geht es auch darum es, wenn möglich, selbst zu machen.
Auf der letzten Veterama habe ich eine ganze Kuhhaut für 90 € gekauft.
Eine Nähmaschine die Leder nähen kann habe ich auch (Erfahrung auch).
Einzig die Formung des SB Kerns habe ich (noch) nicht drauf.
Und ich überlege ob ich nicht ein Air Hawk integriere...mal schauen.
Bis zum Boxerkunsttreffen soll alles fertig sein.
 
Ja, mir geht es auch darum es, wenn möglich, selbst zu machen.
Auf der letzten Veterama habe ich eine ganze Kuhhaut für 90 € gekauft.
Eine Nähmaschine die Leder nähen kann habe ich auch (Erfahrung auch).
Einzig die Formung des SB Kerns habe ich (noch) nicht drauf.
Und ich überlege ob ich nicht ein Air Hawk integriere...mal schauen.
Bis zum Boxerkunsttreffen soll alles fertig sein.

Mensch Herbert in Dir schlummern ja Talente....:D
"Das geht auf keine Kuhhaut...:&&&:"
 
Moin Moin,

nimm Verbundschaumstoff (dieses Zeugs das aussieht wie gepresstes Konfetti) und schneid es mit dem Elektromesser (Achtung! Nicht von der Küchenaufsicht erwischen lassen!). Über den Verbundschaufstoff eine dünne Lage Vlies, darüber eine Folie (Nässestopp) und erst dann den Bezug.

Gruß

Jogi
 
Hallo Herbert,
wenn Du einen festen bequemen Sitzbankkern bauen willst (ala Corbin),
musst du mit unterschiedlichen Materialien in mehreren Schichten arbeiten.
Meine Polterung ist 4cm und hat 2 Schaumschichten+1 Filzschicht.
Damit kann ich locker 300km abreißen, ohne das der A... brennt.

Den Kern hat mit ein Versuchsmitarbeiter aus dem PKW Bereich gebaut.
 
Wie schon weiter oben beschrieben geht das grobe zuschneiden am besten mit einem elektrischen Messer . die Feinarbeit zum schluss mit dem exzenter Schleifer .

Schaumstoffe verschiedener häret muß man zusammenkleben , am besten mit spray kleber aus der Dose .
Zum abschluss ein Flies aufkleben ergiebt schöne "formen" und besseren Sitzkomfort

Gruß

Christian
 
Sitzbank ist fertig...

und ist ganz gut geworden.
Die Bearbeitung geht am besten mit einer Stichsäge mit langem Blatt für Holz.
Danach mit der Flex und einem "Negerkopf" (Achtung keine Diskriminierung das heisst so...)

Hier ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • 2012-01-14 15.25.56.jpg
    2012-01-14 15.25.56.jpg
    186,6 KB · Aufrufe: 57
  • 2012-01-14 15.26.04.jpg
    2012-01-14 15.26.04.jpg
    225,4 KB · Aufrufe: 53
  • 2012-01-14 15.26.17.jpg
    2012-01-14 15.26.17.jpg
    187,7 KB · Aufrufe: 51
  • 2012-01-14 15.26.26.jpg
    2012-01-14 15.26.26.jpg
    169,4 KB · Aufrufe: 51
  • 2012-01-14 20.38.42.jpg
    2012-01-14 20.38.42.jpg
    186,5 KB · Aufrufe: 50
  • 2012-01-14 20.40.33.jpg
    2012-01-14 20.40.33.jpg
    180,6 KB · Aufrufe: 53
  • 2012-01-14 20.39.17.jpg
    2012-01-14 20.39.17.jpg
    224 KB · Aufrufe: 53
  • 2012-01-14 20.39.09.jpg
    2012-01-14 20.39.09.jpg
    186,6 KB · Aufrufe: 51
  • 2012-01-14 20.39.00.jpg
    2012-01-14 20.39.00.jpg
    224,1 KB · Aufrufe: 50
  • 2012-01-14 20.38.50.jpg
    2012-01-14 20.38.50.jpg
    188 KB · Aufrufe: 50
  • 2012-01-14 20.40.43.jpg
    2012-01-14 20.40.43.jpg
    228,9 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbert,

ich bin ein großer Fan von Sitzbank selber bauen. Speziell solche Lederbrötchen wie auf Jans Wuthocker oder Deiner Maschine sind bildhübsch. Doch sind die Profiteile auch zierlich komfortabel, meine immer nur mit entsprechender Größe. So wie Frank schon sagte, die verschiedenen Schichten und verschiedene Beläge sind notwendig.
Dafür lassen Sie sich es auch gut bezahlen.

Manchmal ist ein Arschweh eine gute Erinnerung den nächsten Versuch zu starten. Bei meiner R90S habe ich von Anfang an groß dimensioniert. Ich glaube Deine ist zu flach um Arschweh auf Dauer vorzubeugen. Wenn es wirklich so ist, minimum eine Saison durchhalten.
 
Hi Bibi,

es wird sich herausstellen ob sie bequem ist. Sie ist auf jeden Fall an mein südliches Ende angepasst. Viele Sitzproben und genauso breit wie der Rahmen auf dem sie sitzt.
Muss ja auch schön aussehen.
Die Konkaven Wölbungen am Bürzel waren die größte Herausforderung...aber so sollte es unbedingt sein.
Zum Sitzkomfort ist meiune Erfahrung, nicht zu weich nicht zu hart aber genügend Breite ist der Schlüssel. Allerdings ist jetzt der Kniewinkel ein wenig unbequemer als vorher. Aber ich sitze gerne tief (wenn es keine GS ist).
Ich reite damit ja zum Boxerkunsttreffen, das sind ordentlich km. Wenn ich zwischendurch zur Tante Louise muss um mir ein 'Airhawk zu kaufen,war die Sitzbank ein ergonomischer Reinfall.

Wenn´s nix war ist auch kein Problem, dann bau ich noch Eine.
ich habe hier noch ein paar qm Kuhaut und Schaumstoff, und ich weiss jetzt wie es geht.
Ich habe einen Freitag abend und einen Samstag damit zugebracht, das ist überschaubar. Und es ist ja auch nicht meine erste Sitzbank die ich baue.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten