SLS - Ausbau

Schramm

† 28.05.2024
Seit
11. Juli 2009
Beiträge
615
Ort
Weikersheim
Hallo zusammen,

nachdem die Teile da sind, will ich endlich das SLS ausbauen. In der super Beschreibung hier im Forum steht, dass man die Schrauben in die SLS-Anschlüsse einkleben soll. Dazu zwei Fragen:
1. Macht an der Stelle Kleben überhaupt Sinn? Dort ist so ziemlich die heißeste Stelle am Motor (Auslassventil mal ausgenommen)!
2. Falls Kleben Sinn macht: Geht auch Loctite 648?

Vielen Dank für Euren Rat und Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Ich hatte meine Verschluß-Schrauben einfach nur ohne Dichtung reingedreht und ordentlich angezogen. Dicht :oberl: das 648er is bis 175 °C gedacht, wird wohl verbrennen. Nimm doch nen Dichtring aus Alu oder Kupfer.

Welche Stopfen haste denn ?
 
Hallo Achim,

ich hab die Ölablassschrauben vom 4-Ventiler mit Dichtring, werde die wohl ohne Kleber mit Dichtung und mit dem Anzugsmoment für diese Schrauben - muss ich noch nachschlagen - reindrehen.

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
So würd ich´s auch machen. Ich hatte Stopfen aus dem Hydraulikbereich, die waren etwas anders, deswegen ohne Dichtring.

Aber bei deinen mit Ring und gut.
 
Hallo,

hoffentlich bleiben die bei meiner Kuh drin, ich denke man erschrickt da ordentlich!!

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
AW:Nochmal: SLS - Ausbau

Hallo zusammen,

SLS ist eben ausgebaut. Ein kleines Problemchen bleibt noch:
Die "Schaulochzudeckstopfen" mit denen die SLS-Anschlusslöcher am Lufi-Kasten verschlossen werden, sind z.Zt. wohl nicht lieferbar; jedenfalls wartet mein Freundlicher seit vier Wochen auf die Dinger. Ich habe diese Löcher nun provisorisch mit einem sehr starken Klebeband verschlossen. Da zwar nichts so lange hält wie ein Provisorium, suche ich trotzdem eine elegantere Lösung - bis eben die Stopfen verfügbar sind. Welche Möglichkeiten seht Ihr??

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Welche Möglichkeiten seht Ihr??
Einen Lufi-Kasten ohne SLS einbauen. Hab ich auch gemacht. Sieht nicht so gebastelt aus und bekommt man im elektronischen Auktionshaus oft für kleines Geld. Ich hatte damals um die 15 € inkl. Versand gezahlt.

Gruß
Günter
 
Einen Lufi-Kasten ohne SLS einbauen. Hab ich auch gemacht. Sieht nicht so gebastelt aus und bekommt man im elektronischen Auktionshaus oft für kleines Geld. Ich hatte damals um die 15 € inkl. Versand gezahlt.

Gruß
Günter

Hallo Günter

Das wäre natürlich DIE Lösung. Ich werde mich mal in der Bucht umschauen!!

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
Moinsen,

da Ihr schon alle so schön am Schrauben seid, mal eine kleine Frage nebenbei.

Was bringt der Ausbau denn überhaupt?
- Nur Optik?
- Weniger Teile, die wechgammeln können?
- Gewichtsoptimierung?
- Besser putzen könnnen? (Enduros putzt man nicht!)

Danke für die Aufklärung!

Grüße,
Nico
 
Ich werde mich mal in der Bucht umschauen!!
Alles mit Platten-Filter paßt, also auch R45 und R65 ab Modelljahr 1981.
Und richtig günstig kann es werden, wenn jemand ein komplettes Gehäuse anbietet, das beim Oberteil Macken oder fehlende Teile (z.B. Rüssel, Klammern) hat. So war es bei mir und da man ja nur den unteren Teil braucht, ist das eigentlich egal ;)

Gruß
Günter
 
Hallo zusammen,

gestern habe ich die erste Ausfahrt ohne SLS unternommen. Um den Vorher-Nachher-Effekt besser beurteilen zu können, habe an der Q sonst NICHTS gemacht. Also Ventilspiel kontrollieren und Vergaser einstellen kommt noch. Erster Eindruck, sehr subjetiv: Scheint unten heraus geschmeidiger und kräftiger. Objektiv habe ich plötzlich mindestens 300 U/min weniger Leerlaufdrehzahl! Bisher (Motor warm) ca. 1100 U/min, jetzt gerade mal 700. Ladekontolle flackert jetzt im Leerlauf. Das werd ich heute noch korrigieren, aber eine Erklärung dafür habe nicht - wie schon geschrieben - ich habe an den Vergasern keine Schraube angefasst, nur die Unterdruckschläuche abgezogen und dafür die Gummikappen der 4 V draufgesteckt. Hat einer der Motorenpäpste unter Euch eine plausible Erklärung ?

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Vermutlich hat Dein SLS irgendwo Nebenluft gezogen, entweder hatte der U-Schlauch nen Riss oder die Membrane in einer der Dosen. Ist oft so geringfügig, daß es über die Gemischeinstellung korrigiert wird. Beim Ausbau eines intakten Systems ändert sich nichts.
 
Hallu Hubi,

danke für die schnelle Antwort! Da die Teile noch da sind, habe ich sie genau angeschaut und die Unterdruckschläuche auf Druck halten geprüft. Keinen Fehler gefunden. Wäre also mindestens eine der Dosen defekt. Bei Ausbau fiel mir jedoch auf, dass der linke SLS-Stutzen sehr lose im Zylinderkopf saß, ich konnte ihn von Hand rausdrehen. Rausgeblasen hat aber nichts, Stutzen und Überwurfmutter sind sauber, war auch nichts zu hören.

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
Zurück
Oben Unten