SLS-Funktion

Florian

Admin
Teammitglied
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
7.956
Ort
Berlin
Hallo Forum,

ich habe einige Frage zum SLS, bzw. dessen Funktion. Kann jemand netterweise meine Wissenslücken stopfen?

Zunächst das, was ich weiß:
- Es wird gefilterte Umgebungsluft in den Auslaßkanal befördert, um das Abgas nachzuverbrennen und damit sauberer zu machen.
- Gesteuert wird das ganze durch zwei Unterdruckdosen im Luftfilterkasten, die durch die Unterdruckanschlüsse an den Vergasern beaufschlagt werden. (Genaugenommen steuert nur eine Dose, an die der Unterdruckschlauch von den Vergasern gesteckt ist.)

Was ich nicht weiß:
- In den Gleichdruckvergasern herrscht - wie der Name schon sagt - praktisch immer der gleiche Unterdruck. Wozu sind die Unterdruckdosen dann da? Wirken sie wie Rückschlagventile, um Abgase im Luftfilterkasten zu vermeiden?
- Wie kommt die Frischluft in den Zylinderkopf, wo doch im Luftfilterkasten stets ein Unterdruck herrscht? Funktioniert das wie eine Venturi-Düse, also reißt das vorbeiströmende Abgas die Frischluft mit? Wenn diese Annahme stimmt, wieso braucht man dann eine Steuerung?

Fragen über Fragen.
Gruß,
Florian
 
Original von Florian


Was ich nicht weiß:
- In den Gleichdruckvergasern herrscht - wie der Name schon sagt - praktisch immer der gleiche Unterdruck. Wozu sind die Unterdruckdosen dann da? Wirken sie wie Rückschlagventile, um Abgase im Luftfilterkasten zu vermeiden?
- Wie kommt die Frischluft in den Zylinderkopf, wo doch im Luftfilterkasten stets ein Unterdruck herrscht? Funktioniert das wie eine Venturi-Düse, also reißt das vorbeiströmende Abgas die Frischluft mit? Wenn diese Annahme stimmt, wieso braucht man dann eine Steuerung?

Fragen über Fragen.
Gruß,
Florian
In Gleichdruckvergasern herrscht vor und hinter dem Gasschieber der gleiche Unterdruck, aber der Unterdruck vor und hinter der Drosselklappe variiert in Abhängigkeit von der Last (Drooselklappe zu heisst hoher Unterdruck).
Mit der Vermutung, daß das Frischgas wie bei einem Venturi reingerissen wird, liegst Du richtig.
Edit: Die Steuerung ist deshalb notwendig, damit bei grosser Abgasmenge ( hohe Last) und damit hohem Druck im Abgassystem, keine Abgase auf die Frischluftseite gelangen können.
 
Völllig richtig, aber ich leg' noch einen drauf ;-JJJ :

So hätten es einfache Rückschlag- oder Flatterventile auch getan. Ich meine, die Unterdrucksteuerung soll zusätzlich Auspuffknallen im Schiebebetrieb verhindern, indem sie dann eben keine Luft durchläßt.
 
mit dem Nachverbrennen weiß ich nicht so recht . Kann es sein das man gefilterte Luft unter das Abgas mischt und somit den Anteil der Abgase prozentual gesehen nach unten drückt ?
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 
Original von Stolli
mit dem Nachverbrennen weiß ich nicht so recht . Kann es sein das man gefilterte Luft unter das Abgas mischt und somit den Anteil der Abgase prozentual gesehen nach unten drückt ?
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
Hähä, das war schon immer ein böser Spruch bei uns in der Werkstatt (Abgasverdünnungsanlage). Im Ernst: Es sind im Abgas noch brennbare Bestandteile enthalten (HC und CO). Die sollen durch zusätzliche Frischluft nachverbrannt werden. Heute in G-Kat-Fahrzeugen ist das SLS auch wieder ein Thema, damit der Light-Off-Punkt (Konvertierungsrate 50%) des Kats schneller erreicht wird. Das geschieht ebenfalls durch Nachverbrennung im Kat und damit verbundenem schnellerem Aufheizen desselben.
 
Hallo,

also das SLS soll nicht im Schiebebetrieb wie schon o.g. arbeiten, das würde zu "Auspuffpatschen" führen.
Bei den anderen Betriebszuständen arbeitet das SLS (nicht im Leerlauf, erst ab Teillast, frag mich bitte nicht ab welcher Teillast). Es gibt Frischluft in den sehr heißen Abgasstrom und die unverbrannten HC's und CO können weiter verbrennen. Warum sollten sie es nicht tun, beim Auspuffpatschen tun sie es ja auch.
Eine Verdünnung würde nichts bringen, die Schadstoffe werden wei den Fahrzyklen in g/km gemessen, da hilft verdünnen nix.

Gruß
Chris
 
Erstmal danke für die erhellenden Postings.

Ich versuche mal zu rekapitulieren:

1) Der Motor wird gestartet, die Vergaser liefern Unterdruck an die größere der beiden Dosen. Diese öffnet einen Zugang zu „ihrem” Zylinder und veranlaßt gleichzeitig die zweite Dose, ebenfalls zu öffnen. Der Abgasstrom saugt sich jetzt Frischgas aus dem Luftfilter.

2) Es gibt zwei Betriebszustände, in denen das oben beschriebene nicht gilt.
- Bei Vollast könnte das Abgas in die SLS-Leitung drücken und in den LuFi gelangen. Jetzt fungieren die Unterdruckdosen wie Rückschlagventile und verhindern dieses.
- Im Schiebebetrieb würde das SLS für Auspuffpatschen sorgen. Dies wird durch die Unterdrucksteuerung unterbunden.

So richtig?

Gruß,
Florian
 
Zurück
Oben Unten