Softwarebugs in Kraftfahzeugen

Mein damaliger Astra ist auf dem Krankenhausgelände nicht mehr angesprungen. Wegen der Mobilitätsgarantie (die kam meines Wissens zeitgleich mit dem ganzen Elektronik - Schrott auf...) kam der ACDC. Der sah sich um und meinte nur: "Erstmal weg hier! Hier gibt es so viele Störsignale, da kann das Steuergerät schon mal aussteigen." Er muss wohl irgendwie meine ahnungslosen Fragezeichen im Gesicht gesehen haben und ergänzte: "Mit 'nem Chrysler dürfen sie nicht vor einer Apotheke parken. Die Scannerkassen haben die gleiche Frequenz wie die Wegfahrsperre." :entsetzten:

Als eine Bekannte mit ihrem Clio bei McDoof liegengeblieben war, gab ich ihr den Tipp, die Kiste wegzuschieben. In einiger Entfernung zum Drive-in lief das Baguette wieder. :---)

Ein Fahrer eines Reisebusses machte auf das Handyverbot im Bus aufmerksam. Abends kam ich bei einem gepflegten Weizen mit ihm ins Gespräch. Da die Schaltimpulse der Gangschaltung nicht mehr mechanisch von der Schaltung zum Getriebe übertragen werden, sondern per Funk, kann es bei gleichzeitigem Verbindungsaufbau eines Handys zu einer Fehlermeldung kommen. Nach 10 Fehlermeldungen schaltet der Bus in ein Notprogramm und er muss am Fahrbahnrand auf das Servicemobil aus BaWü warten, das dann für eine vierstellige Summe ein Reset macht.:schimpf:
 
Upps! Einen hab' ich noch zur Ehrenrettung der Steuergeräte.

Bei meinem damaligen '78er Rekord war ein Rücklicht ausgefallen. Ich nehm' die kaputte Birne 'raus, guck sie an und vergleiche sie mit den intakten Birnen in meiner Lampensammlung. Finde eine von der Form her gleiche Birne. Die kaputte hat 21W, die neue 21,5W. Watt soll's? Rein damit.

Gesagt, getan und ich fahre aus der Tiefgarage. Oben angekommen ziehe ich den Schlüssel ab um das Garagentor abzuschließen, stelle aber fest, dass der Motor ohne Zündschlüssel weiterläuft. Abgewürgt, neu gestartet ... same procedure. Alte Birne wieder rein ... alles fein!

Zugegeben: Die kaputte Birne war eine Zweifaden - Birne. Aber dass das solche Auswirkungen hat... :---)
 
Upps! Einen hab' ich noch zur Ehrenrettung der Steuergeräte.

Bei meinem damaligen '78er Rekord war ein Rücklicht ausgefallen. Ich nehm' die kaputte Birne 'raus, guck sie an und vergleiche sie mit den intakten Birnen in meiner Lampensammlung. Finde eine von der Form her gleiche Birne. Die kaputte hat 21W, die neue 21,5W. Watt soll's? Rein damit.

Gesagt, getan und ich fahre aus der Tiefgarage. Oben angekommen ziehe ich den Schlüssel ab um das Garagentor abzuschließen, stelle aber fest, dass der Motor ohne Zündschlüssel weiterläuft. Abgewürgt, neu gestartet ... same procedure. Alte Birne wieder rein ... alles fein!

Zugegeben: Die kaputte Birne war eine Zweifaden - Birne. Aber dass das solche Auswirkungen hat... :---)
Wahrscheinlich hätte es schon geholfen den Motor abzustellen, wenn Du das Licht ausgeschaltet hättest...:oberl:
 
Als ein neuer Citroen herauskam (keine Ahnung welches "Premium Modell" das war), kam öfters mal die Meldung (meist wenn man auf der linken Spur gerade mit 200 Sachen unterwegs in den Urlaub war) :

"Fahrzeugbrand, das Fahrzeug sofort abstellen und verlassen".

War aber nix, Fehler im Steuergerät.
Von den V.A.G. (Skoda, VW, Audi) Funkschlüsseln und deren Halbwertzeit brauche ich hier wohl nix erzählen, und von dem Ringantennen Problem der 4-V Q´he auch nicht.
 
Hallo,

mein nächstes Auto soll so wenig Elektronik wie möglich haben. Motorsteuerung ja, Radio ja, Automatik ja, Xenon ja und bei 4 Türen elektrische Fensterheber hinten. Das sollte reichen, nur länger als 4,2m auch wieder nicht wegen der Parkplätze in der Stadt. Der Automobilverkäufer wird verzweifeln bei den Randbedingungen.

Gruß
Walter
 
Hallo Hofe,

elektrische Fensterheber je nach Modell lieferbar und auch Einspritzung mit BOSCH-Komponeten serienmäßig - die werden auch fortschrittlicher.
:pfeif:

Gruß Michael
 
Bei einer bekannten deutschen Marke kam es gerne zu Ausfällen, wenn man die werksseitig betellbare Multimedia-Anlage intensiver nutzte.Waren Radio und Navi in Betrieb und es sollte nun auch noch das Telefonmodul benutzt werden, stieg die Anlage aus. Auch das Armaturenbrett war betroffen.Nach mehrmaligen Werkstattbesuchen und Softwareupdates blieben später zumindest die Armaturen an. Aber ohne Anhalten und Neustart war Multimedia nach dem Absturz nicht wieder in Betrieb zu nehmen.

In einem französischen Modell wurde ein Kollege während der Fahrt dauernd vom Auto "vollgequatscht". Keine der Fehlermeldungen war zutreffend.
 
Hi,

ich bin gestern beim Zappen irgendwie bei nem Autotest mit dem neuen 3er BMW gelandet.
Das Überangebot der elektronischen Helferlein war dort auch Thema.

Aus Jux hat der Tester mal eben 96 Bedienmöglichkeiten (Knöpfe und Regler)
im Fahrzeuginneren gezählt.:entsetzten:

In der Grundausstattung soll das Auto roundabout 35 Riesen kosten.
Wählt man alle Zubehörgadgets komt man schon mit 85 Riesen hin.

Ganz Trendy ist das Head-Up-Display in der Windschutzscheibe.
Bestimmt bald auch mit Multimedia-Funktion. :D

Ach ich liebe meinen alten einfachen Mondeo Kombi.:]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

Automatik? - Die wird doch auch schon elektronisch gesteuert!

Ein Kollege von mir musste ein Update aufspielen lassen um das lästige "Schalt-Rucken" seines Getriebes wieder los zu werden.

Gruß Michael
 
Irgendwann wird es kommen, dass die jeweils neueste Firmware zum Download bereit gestellt wird. Man kann vor dem Upgrade nachschauen, welche Bugs gefixt wurden und ob der jeweilige Bug auch im eigenen Use-Model auftritt.


Release 0.99a

Fixed:
- 4. Gang funktioniert auch bei ausgeschalteter Klimaanlage
- ABS funktioniert auch bei Temperaturen unter 5 Grad

Known issues:
- ABS darf nur bei ausgeschaltetem ESP verwendet werden


Vor dem Einspielen dieser Version ist ein Backup zu machen.

Ein Open-Source-Auto wäre mal eine richtig neue Idee. Die Hersteller liefern nur noch die Hardware und die Open-Source-Community entwickelt in rasender Geschwindigkeit das Betriebssystem dazu, und das weitgehend fehlerfrei.
 
- ABS funktioniert auch bei Temperaturen unter 5 Grad

Ein Open-Source-Auto wäre mal eine richtig neue Idee. Die Hersteller liefern nur noch die Hardware und die Open-Source-Community entwickelt in rasender Geschwindigkeit das Betriebssystem dazu, und das weitgehend fehlerfrei.


Hallo,

früher konnte man die Klimaanlage zum Enteisen der Frontscheiben nutzen. Unter 5°C schaltet heute der Kompressor ab.
Das Auto wird in Teilen wie bei IKEA verkauft. Das erspart dem Hersteller die Endmontage. Qualitätssicherung ist dann nicht mehr erforderlich.

Gruß
Walter
 
Jaja, die liebe Software.
Bei meinem Arbeitsgerät eines süddeutschen Herstellers (LKW-Bereich) habe ich auch einen netten Softwarefehler in der Abgasreinigung (AdBlue-Einspritzung).
Aus heiterem Himmel beginnt die Motorwarnleuchte zu blinken und im Display kommt die Fehlermeldung MR und Werkstatt aufsuchen.
Nach nun langen 3 Jahren hat es der Hersteller immer noch nicht geschafft den Fehler abzustellen.
Es wurden sämtliche Sensoren, Steuergeräte und was weiß ich noch getauscht, es fanden stundenlange Meßfahrten mit Laptop statt.
Mittlerweile habe ich durch Zufall herausgefunden wie ich mir selbst helfen kann. Dann klappt´s wieder für ein paar Wochen.....
Traurig aber wahr.

Gruß Heiko
 
Hallo,
@Euklid55, früher wurde auch noch R12 oder R22 verwendet.
Da konnte man so etwas machen.
Warte mal ab, wenn überall CO² verwendet wird, Druck ab 50 Bar in der Klimaanlage, das wird bestimmt noch lustig.
Viele Grüße,
Bernhard
 
Hallo,

um einmal von den KFZ abzulenken, bei anderen Konsumerelektronik sieht es noch schlimmer aus als im Auto.
Seit 1.8. wird ein digitales Radioprogramm verbreitet. Dummerweise benutzt es die gleiche Frequenz wie das analoge Kabelprogramm.:entsetzten:

Um nicht in die leere Röhre zu sehen habe ich einen Flachbildschirm einer holländischen Firma erworben. Hier muß der Kunde erst ein Softwareupdate von 70 MB selbst durchführen damit die Glotze zufriedenstellend läuft. Das Produkt reift beim Kunden.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

um einmal von den KFZ abzulenken, bei anderen Konsumerelektronik sieht es noch schlimmer aus als im Auto.
Seit 1.8. wird ein digitales Radioprogramm verbreitet. Dummerweise benutzt es die gleiche Frequenz wie das analoge Kabelprogramm.:entsetzten:

Um nicht in die leere Röhre zu sehen habe ich einen Flachbildschirm einer holländischen Firma erworben. Hier muß der Kunde erst ein Softwareupdate von 70 MB selbst durchführen damit die Glotze zufriedenstellend läuft. Das Produkt reift beim Kunden.

Gruß
Walter

Du hast nicht gesehen, dass Du einen Betatester-Vertrag unterschrieben hast. :&&&:
 
Hallo,

unserem Kaffeevollautomaten italienischer Herstellung (Neupreis damals "nur" 2500 €) fehlt in der Software genau eine Sekunde, um das Kaffeemehl aus der Mühle in die Brühgruppe fallen zu lassen.
Die Brühgruppe startet einfach zu früh.
Dadurch gibt es im Inneren der Maschine eine Riesensauerei und übers Jahr einen Verlust von mindestens einem Kilogramm besten Bohnenkaffees.
Dies abzuändern ist anscheinend niemand in der Lage, nichtmal das Werk.
Sowas ist obertraurig.
 
Jaja, die Hersteller. In der Werkstatt hab ich gelegentlich auch Probleme mit dem. Vor einiger Zeit hatte ich ein Auto in der Werkstatt, dessen Motorsteuergerät spuckte nach kurzem Lauf Fehler aus und der Motor ging in den Notlauf (Definition Notlauf unseres Lehrers in der Meisterschule:"Wenn am meim Karra onderweags dr Modor verreggt, nau steig i aus ond lauf and Bushaltestell. Des isch dr Notlauf!"). Der Kunde stand daneben und sagte auch von Anfang an, daß das Steuergerät via Software chipgetunt wurde, irgendwo im oberpfälzischen Outback in einem Hinterhof. Kurz danach traten die Probleme auf. Fehlermeldung kam immer vom Drucksensor der Direkteinspritzung. Nun, alle Sucherei erfolglos, drum wollte ich die Originalsoftware aufspielen. Es ist allerdings nicht so, daß ich dafür irgendwo in reichweite eine CD dafür rumliegen hätte, Updates gehen immer online (Schlüsselanpassungen übrigens auch). Also Hersteller kontaktiert und um Lösung des Problems gebeten, man möge doch mittels Telediagnose die werkseitige Software aufspielen. Mir wurde eine negative Antwort beschieden, man mache das aus Prinzip nicht, weil man nicht gewährleisten könne, daß es dann funktioniert (wäre meinem Kunden auch egal gewesen, wenn das so nicht geklappt hätte, alleine den Versuche wäre es wert gewesen). Lösungsvorschlag seitens des Herstellers: Neues Steuergerät.
Die lassen einen einfach im regen stehen. ich frage mich, was passiert, wenn man einen gebrauchten mit illegalem Chip reinnimmt und das rückgängig machen muss/will. Da wird man dann auch abgekanzelt....
 
AW: Softwarebugs in Kraftfahzeugen :schadel:

ist das auch einer :D


Jedenfalls wird Software ja auch textuell erstellt. Und keiner hats gemerkt mmmm
 
Unser Auto nutzen wir relativ selten, dafür wird es noch viele Jahre seinen Dienst tun müßen.
Die bis jetzt einzige Macke: desto niedriger die Außentemperatur, desto höher (bis 1800 U/min) schießt direkt nach dem Anlassen die Drehzahl um anschließend wieder abzufallen. Neue Software drauf, Fehler bleibt. Auskunft: Is normal. :schimpf:
Bei allen Vorgängern gabs das nicht.

Was passiert eigentlich in sagen wir mal 12 Jahren, ob es da die passende Software noch gibt?
 
Die bis jetzt einzige Macke: desto niedriger die Außentemperatur, desto höher (bis 1800 U/min) schießt direkt nach dem Anlassen die Drehzahl um anschließend wieder abzufallen. Neue Software drauf, Fehler bleibt. Auskunft: Is normal. :schimpf:
Bei allen Vorgängern gabs das nicht.
Ist in der Tat als normal anzusehen, der Kat kommt so schneller auf Temperatur. Hängt einfach damit zusammen, daß die Abgasgesetzgebung immer weiter verschärft wurde, ein wesentlicher Bestandteil ist die Schadstoffemission nach dem Kaltstart und die Dauer, bis der Kat eine gewisse Temperatur hat.
 
...und über Software zu lästern ist sozialkompatibel? Ich fühle mich betroffen. :(

Habe seit knapp 30 Jahren mit Software zu tun, von der Datenbank über Maschinensteuerung bis hin zu Mobiltelefonen. Ich kann wunderbar über mich selbst lästern.

Die schoenste Software ist immer noch diejenige, die morgens neben mir aufwacht.
 
Zurück
Oben Unten