Spaltmaße Bronzelager Getriebe

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.724
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

ich suche sie Spaltmaße für ein Bronzelager auf der Zwischenwelle im Getriebe. Das 3. Gang Zahnrad auf der Zwischenwelle ist mit einem Bronzelager gelagert und taumelt beim drehen. Diese Lager gibt es nicht und muß aus Vollmaterial gefertigt werden. Wir groß muß das Lagerspiel innen und außen sein? Kann man die Ölrillen innen mit der Hand herstellen oder wie sonst? :nixw:

Gruß
Walter
 
Also wenn es das Lager ist wo ich glaube, dann hat das mal Vorholz+Klein angeferigt
Manfred
 
ich suche sie Spaltmaße für ein Bronzelager auf der Zwischenwelle im Getriebe. Das 3. Gang Zahnrad auf der Zwischenwelle ist mit einem Bronzelager gelagert und taumelt beim drehen. Diese Lager gibt es nicht und muß aus Vollmaterial gefertigt werden. Wir groß muß das Lagerspiel innen und außen sein? Kann man die Ölrillen innen mit der Hand herstellen oder wie sonst? :nixw:

Gruß
Walter

Mahlzeit,

Du könntest mal hier anklopfen:

http://r-o-t-h.com/Getriebe_07.htm

Oder hier:

http://www.erb-motorentechnik.de/3.htm

Wenn ich selber fertigen würde, würde ich das Lagerspiel (Büchse auf Welle wie auch Zahnrad auf Büchse) auf 0,02mm einstellen. Vgl. WHB, da gibts einen max. Wert für die Buchse unter dem 1.Gg. auf der Abtriebswelle von 0,035mm.
 
Bei Herrn Roth gibts das Zahnrad mit Lager fertig über den Ladentisch.

Ansonsten halt mal bei einem Gleitlagerbuchsenhersteller schauen und sich an dessen Einbauhinweisen orientieren. Da stehen immer Empfehlungen für die Einbauspiele. Spaltmaße wirst Du dort nicht finden.

Gruß

mr.foss
 
Hallo,

ich suche sie Spaltmaße für ein Bronzelager auf der Zwischenwelle im Getriebe. Das 3. Gang Zahnrad auf der Zwischenwelle ist mit einem Bronzelager gelagert und taumelt beim drehen. Diese Lager gibt es nicht und muß aus Vollmaterial gefertigt werden. Wir groß muß das Lagerspiel innen und außen sein? Kann man die Ölrillen innen mit der Hand herstellen oder wie sonst? :nixw:

Gruß
Walter

Hi Walter,
bei meiner Kawasaki Z900 "Frankensteins Tochter" taumeln auch manche Getrieberäder. Ich stand vor derselben Frage wie du - und lasse sie weiter taumeln! Null problemo.

Ehe du hier irgendetwas selbstgefummeltes oder ominöses einbaust, lass es lieber wie es ist.
Viele Grüsse
Frank
P.S. : Bei meiner R100RS aus 1982 taumelt nichts.
 
Ich habe schon viele Getriebe der Einzylinder und der Boxer bis R69 instandgesetzt. Dafür gibts Buchsen bei diversen Händlern (Ulismotorradladen, Rabenbauer, Stemler), könnte sein, dass es da was Passendes gibt.
Würde hier mal nachfragen.

Kippende Zahnräder sind tödlich für die Schiebeklauen/muffen - ich würde hier auf jeden Fall die Buchsen wechseln!
Notfalls kann man die Buchsen auch selber anfertigen, man könnte die Schmiernut innenseitig vielleicht auf einer Drehbank mit entsprechendem automatischem Vorschub fahren ....

Bernd
 
Ich habe schon viele Getriebe der Einzylinder und der Boxer bis R69 instandgesetzt. Dafür gibts Buchsen bei diversen Händlern (Ulismotorradladen, Rabenbauer, Stemler), könnte sein, dass es da was Passendes gibt.
Würde hier mal nachfragen.

Kippende Zahnräder sind tödlich für die Schiebeklauen/muffen - ich würde hier auf jeden Fall die Buchsen wechseln!
Notfalls kann man die Buchsen auch selber anfertigen, man könnte die Schmiernut innenseitig vielleicht auf einer Drehbank mit entsprechendem automatischem Vorschub fahren ....

Bernd

Wie groß darf das Kippspiel den sein? Also in Winkelgrad..
Beim 2.und 3. Gang von R12-/5 werden die Zahnräder auf der Bronzebuchse ja auch vom Rand gehalten.

Ach ja, die Buchse von der R12 hatte Übermaß. Der Hersteller hat mir gesagt, das die auf 1/10 Spiel runtergedreht werden sollte. 20Tkm fährt es schon.
 
Hallo,

die Herstellung der Buchse ist kein Problem nur bei dem Ölnut sehe ich ein kleines Problem in der Herstellung. Teile für die Nebenwelle sind in der Regel nicht erhältlich, weil vom Werk aus keine Reparaturmöglichkeit vorgesehen ist. Kann ich eigentlich eine Buchse in das Zahnrad einpressen und dann nur 1 Schmierstelle zu haben. Den Zahnrad kann es doch egal sein, wie es gelagert wird.

Gruß
Walter
 
Zum Kippspiel - das Zahnrad des ersten Gangs in den alten Boxergetrieben hat einen Durchmesser von ca. 10 cm - wenn das mehr als +.0,5 mm hin und her kippt werf ich die Buchse raus.

Die Buchse würde ich nicht ins Zahnrad einpressen sondern riskieren, dass die Buchse auf der Welle klemmt! (Hat man häufig bei alten Getrieben mit den Buchsen aus "Weissmetall")
Die aussenliegende Nut in der Buchse kann man notfalls reinfeilen wenn man keine Drehbank mit Längsvorschub hat. Innen wird das naturgemäß schwierig.
Selbst wenn die Buchse irgendwann auf der Welle klemmt - in der Regel kann man die über die davor liegenden Scheibe mit einem Abzieher runterziehen.
Spiel der Buchse im Zahnrad würde ich "spielfrei" plus 1-2/100 fertigen.

Von welchem Getriebe sprechen wir hier? Bei den Vierganggetrieben (bis zu denen in der /5-er Baureihe) ist die Nebenwelle aus einem Stück gefertigt und nur das schrägverzahnte Gangrad des 4. Gangs aufgepresst. Da gibts nix auszuwechseln (ausser den Lagern).
Mit den "neuen" 5-Ganggetrieben muss ich mich mal beschäftigen ...

Grusz

Bernd
 
Zum Kippspiel - das Zahnrad des ersten Gangs in den alten Boxergetrieben hat einen Durchmesser von ca. 10 cm - wenn das mehr als +.0,5 mm hin und her kippt werf ich die Buchse raus.

Die Buchse würde ich nicht ins Zahnrad einpressen sondern riskieren, dass die Buchse auf der Welle klemmt! (Hat man häufig bei alten Getrieben mit den Buchsen aus "Weissmetall")
Die aussenliegende Nut in der Buchse kann man notfalls reinfeilen wenn man keine Drehbank mit Längsvorschub hat. Innen wird das naturgemäß schwierig.
Selbst wenn die Buchse irgendwann auf der Welle klemmt - in der Regel kann man die über die davor liegenden Scheibe mit einem Abzieher runterziehen.
Spiel der Buchse im Zahnrad würde ich "spielfrei" plus 1-2/100 fertigen.

Von welchem Getriebe sprechen wir hier? Bei den Vierganggetrieben (bis zu denen in der /5-er Baureihe) ist die Nebenwelle aus einem Stück gefertigt und nur das schrägverzahnte Gangrad des 4. Gangs aufgepresst. Da gibts nix auszuwechseln (ausser den Lagern).
Mit den "neuen" 5-Ganggetrieben muss ich mich mal beschäftigen ...

Grusz

Bernd

also 10 cm -> .5mm
5 cm -> .25 mm und so weiter
 
Hallo,

das Getriebe ist ein 5. Gang Getriebe. Die Buchse wollte ich einschrumpfen und dann auf Maß drehen. Schwieriger ist offensichtlich die Beschaffung des defekten Zahnrades. Kommt Zeit, kommt Rad...

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

werde mir mal das 5-Gang-Getriebe anschauen - hab gerade mal bei Ulismotorradladen geschaut - die Buchsen solltest Du dort bekommen, vielleicht auch Ersatz für Dein defektes Zahnrad. Frag auch mal bei Rabenbauer an!
Hast Du die Ersatzteilnummern der defekten Teile zur Hand?

Viel Erfolg

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Getriebe ist ein 5. Gang Getriebe. Die Buchse wollte ich einschrumpfen und dann auf Maß drehen. Schwieriger ist offensichtlich die Beschaffung des defekten Zahnrades. Kommt Zeit, kommt Rad...

Gruß
Walter

Hi Walter,
geh' nach YouTube, bei der Lupe "LSCAD" eingeben und Video "Spannen in weichen Backen" - Guckst du. So wird das fachmaennisch gemacht.
Viele Grüsse
Frank
 
Hallo Walter,

kannst Du uns ein paar Bilder von der aktuellen Situation zeigen? Interessant ist hier vor allem der Ausgangszustand. Wenn es "nur" darum geht eine Buchse zu drehen sollte "die interessante Aufgabenstellung" lösbar sein.
Ich hab leider nur Informationsmaterial für das 5-Ganggetriebe der Boxer bis zur /6-Baureihe zur Verfügung. Nach der Studium dieser Literatur bleibt für mich einiges offen.

Bernd
 
Zurück
Oben Unten