Spannungen abnehmen

udokarl

Aktiv
Seit
19. Juli 2011
Beiträge
434
Ort
Westallgäu
Hallo,

ich möchte 12V-Dauerplus, 12V Zündung, Abblendlicht und Masse auf einen Zentralstecker zum Lenker führen, damit ich bei Bedarf Zubehör anschließen kann, z. B. 12V-Steckdose für Navi, Tagfahrlicht, Zusatzscheinwerfer etc.

Wo kann ich das am besten abgreifen, ohne den Kabelbaum aufschneiden zu müssen? Gibt es irgendwo Schraubklemmen etc. wo man die Spannungen abnehmen kann?

Die Angelegenheit sollte auch wasserfest sein.
 
Hi,
dass lässt sich pauschal mit den obigen Anforderungen nicht beantworten, da du immer den Strombedarf (Kabeldurchschnitt) eines jeden Gerätes benötigst.

Für kleine Verbraucher gibt es Stecker für die Uhr (Standlicht, Dauerplus, Masse) und für die Griffheizung (geschaltet Plus und Masse). Die kannst du für deine kleinen Verbraucher nehmen.

Zusatzscheinwerfer sollten über ein separates Relais angesteuert werden.

Einen zentralen Abgriff am Lenker würde ich nicht machen, sondern eher unter dem Tank bei den Relais.

Hilfreich wären von dir vorgesehene Verschaltungen, um den jeweils günstigsten Anschluss zu wählen.

Hans
 
Ich meine mich zu erinnern, dass es bei der R100R einen flachen 4-poligen Stecker unterm Tank gibt, der die Sachen liefert. Allerdings statt Abblendlicht Standlicht.
 
Hallo Detlev,

ich hab auf dem Schaltplan in der Wissensdatenbank den 4-pol. Stecker für Zusatzinstrumente gefunden. So wie ich das sehe ist Dauerplus, Zündung, Masse und Instrumentenbeleuchtung mit jeweils 0,5mm² drauf. Ist da dann ein Blindstecker drauf?

Dann würde mir nur noch das Signal für Abblendlicht für das TFL fehlen. Das müßte ich mir dann vom Stecker des Kombischalters rechts holen. Ist der auch unter dem Tank?
 
Zuletzt bearbeitet:
Als reines Signal kannst du dir es am Stecker der H4- Lampe abgreifen. Theoretisch geht es auch am rechten Schalterstecker - würde ich aber nicht machen.

Hans
 
...
Dann würde mir nur noch das Signal für Abblendlicht für das TFL fehlen. Das müßte ich mir dann vom Stecker des Kombischalters rechts holen. Ist der auch unter dem Tank?

Für das Abschalten des TFL kannst du auch KL. 58 (Standlicht) nehmen.
Bei "Fahrlicht an" ist auch das Standlicht mit an und mit Standlicht alleine wirst du wohl nicht fahren.
 
Für das Abschalten des TFL kannst du auch KL. 58 (Standlicht) nehmen.
Bei "Fahrlicht an" ist auch das Standlicht mit an und mit Standlicht alleine wirst du wohl nicht fahren.

Hallo Michael,

das nützt relativ wenig. Bei Lichtschalter Stufe 0 soll das TFL aus sein, bei Stufe 1 (Standlicht) soll das TFL brennen, bei Stufe 2 (Abblendlicht) soll das TFL aus sein. Was nützt mir da das Standlicht-Signal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

das nützt relativ wenig. Bei Lichtschalter Stufe 0 soll das TFL aus sein, bei Stufe 1 (Standlicht) soll das TFL brennen, bei Stufe 2 (Abblendlicht) soll das TFL aus sein. Was nützt mir da das Standlicht-Signal?

Meine folgende Aussage ist nicht relevat, da falsch!
Alt: In dem du eine TFL nimmst, die das Standlicht als "an Signal" nimmt.


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich gesehen habe, brennt das Standlicht auch bei Abblendlicht weiter. Ist schwer zu sehen oderr irre ich mich?
 
Soweit ich gesehen habe, brennt das Standlicht auch bei Abblendlicht weiter. Ist schwer zu sehen oderr irre ich mich?

Hi,
hast Recht (habe oben einen Hinweis in meinen Post gemacht).
Dann wie ganz oben beschrieben: Nimm das Signal direkt am Stecker der H4-Leuchte ab. Ansonsten hast du nur noch die Verbindung zwischen dem linken Lenkerschalter und dem Frontscheinwerfen bei den Paralever-Modelle ab 91.

Hans
 
Hi,
noch einen Hinweis: Bei Fernlich an sollte das TFL vermutlich auch nicht leuchten. Dann ist das Abblendlicht eigentlich auch falsch. Damit müsste das Spannungskabel (gleb-weiss) vom rechten Lichtschalter Klemme 56 zum linken Fernlichschalter Klemme 56 angezapft werden.

Hans
 
Hallo Michael,

das nützt relativ wenig. Bei Lichtschalter Stufe 0 soll das TFL aus sein, bei Stufe 1 (Standlicht) soll das TFL brennen, bei Stufe 2 (Abblendlicht) soll das TFL aus sein. Was nützt mir da das Standlicht-Signal?

Dann hättest du die Möglichkeit, ganz ohne Licht zu fahren, obwohl ein TFL montiert ist; das ist nicht zulässig.
Wenn ein TFL montiert ist, muss es mit "Zündung ein" automatisch an sein und darf nicht nach Belieben abschaltbar sein.
 
Hallo Michael,

ich stand etwas auf dem Schlauch, weil ich immer gedacht hatte, daß es über den Lichtschalter laufen muß. Aber gerade das darf es ja nicht. Am besten wird es sein, das TFL mit dem Standlicht auszuschalten, wie du beschrieben hattest. Nachteil ist, daß das Rücklicht aus ist.

Noch eine theoretische Frage: Darf das TFL bei Fernlicht an sein? In den Aussagen vom TÜV habe ich dazu nichts gefunden.
 
Das wird sich technisch kaum realisieren lassen bei den alten 2-Ventilern.
Das ist der ECE egal - die sagt ja sinngemäss, dass das Ding spätestens bei laufendem Motor zu leuchten hat. Wenn es schon beim Einschalten der Zündung leuchten kann, isses auch gut - es wäre aber falsch zu sagen, dass es beim Einschalten der Zündung brennen muss.

Es zwingt Dich ja niemand, ein TFL anzubauen, oder ... ? :D
 
Zurück
Oben Unten