Spannungsabfall bei Betätigung der Bremshebel.

Apatschi

Teilnehmer
Seit
07. März 2017
Beiträge
35
Ort
Darmstadt
Hallo zusammen ,
seit kurzem habe ich 2 Probleme
1. Generator Lampe bleibt an bzw flackert
2. Bei Betätigung der Vorher- oder Hinterradbremse fällt die Batteriespannung bzw die Ladeanzeige um ca 1-2 Volt .

Hat jemand ne Ahnung ?
Danke schonmal)(-:
 
Frage 1: Was hast Du in den letzten Wochen geschraubt?

Wenn nichts großartiges geändert tippe ich auf ein durchgescheuertes Kabel oder sonstwo Kontakt wo er nicht hingehört.
Viel Spaß bei der Suche nach dem Kupferwurm.
Grüße:gfreu:
Nico
 
Übergangswiderstand

hi,

Dein System hat einen Übergangswiderstand.

Bremslicht an ==> mehr Strom ==> größerer Spannungsabfall

Wo? Zündschloss - Steckverbindungen - ...

hi Hi lmar
 
AW: Übergangswiderstand

Hallo zusammen ,
seit kurzem habe ich 2 Probleme
1. Generator Lampe bleibt an bzw flackert
2. Bei Betätigung der Vorher- oder Hinterradbremse fällt die Batteriespannung bzw die Ladeanzeige um ca 1-2 Volt .

Hat jemand ne Ahnung ?
Danke schonmal)(-:


Für die Generatorlampe: Messungen an der LiMa

hi,

Dein System hat einen Übergangswiderstand.

Bremslicht an ==> mehr Strom ==> größerer Spannungsabfall

Wo? Zündschloss - Steckverbindungen - ...

hi Hi lmar

Zuerst: Hast du das Problem bei beiden Bremsschlaltern oder nur an einem?

Mach mal einen weiteren Test: Hast du den Effekt auch, wenn "nur" das Standlicht angeschaltet wird? Wenn da auch, dann wie von Hilmar beschrieben Batterieanschlüsse, Massekabel, Zündschloßanschlüsse, Relaisanschlüsse prüfen. Wenn "nur" Bremslicht, schränkt sich das Thema auf den Stromkreis ein, an dem das Bremslicht angeschlossen ist. Da das Bremslicht meist über eine Sicherung geführt wird, würde ich mit der anfangen, vor allem, ab die guten Kontakt hat.

In beiden Fällen bräuchte man aber den Motorradtyp, um einen Schaltplan zu Hilfe zu nehmen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
oh sorry
also es handelt sich um ein BMW R 100 RS Typ 247

zu 1.
Nach laden der Batterie ist nun die Generator Lampe aus.

zu 2.
Das Problem tritt bei Betätigung der Hand- sowie Fußbremse auf
 
Hallo

Bei meiner 100S Bj.79 fällt ebenfalls der Zeiger des Voltmeters bei Betätigung einer Bremse bis Ca. 12 V (seit 2002). Desweiteren wird dieser Zeiger nach Einschalten des Blinkers echt nervös. Nicht aufregen, weiterfahren. Bischen klein das Lichtmaschinchen.

Gruß Lars
 
Voltmeter an unseren Kühen tragen im Allgemeinen eher zur Verunsichungen bei.

Bei thermischen Problemen der Lima sind sie allerdings sehr hilfreich.

Gruß Michel
 
Hallo,
das ist normal wenn das Voltmeter an der Lampenplatine angeschlossen ist. Gehe direkt an die Batterie mit einem dickeren Kabel und dann sieht die Sache besser aus:gfreu:

Gruss
Hans-Jürgen
 
oh sorry
also es handelt sich um ein BMW R 100 RS Typ 247

zu 1.
Nach laden der Batterie ist nun die Generator Lampe aus.

zu 2.
Das Problem tritt bei Betätigung der Hand- sowie Fußbremse auf

treten die Effekte bei laufendem Motor oder nur bei eingeschalteter Zündung/Motor aus auf, oder in beiden Fällen?

Hast Du den Spannungsabfall mit einem Multimeter gemessen (wo war das angeschlossen?) oder liest Du das vom eingebauten Voltmeter ab?

RS mit einem oder mit 2 Federbeinen? (Elektrik ist jeweils unterschiedlich, was aber nichts mit den Federbeinen zu tun hat:D)
 
Hi

Und sieh vor allem anderen auch mal nach den Massepukten bzw. dem Massekabel das in deine Lampe führt. Auch das kann zu den beschriebenen Symptomen führen.


mfg GS_man
 
Ich bin mal die Anleitung zur Überprüfung der Ladeleuchte durch gegangen bei 5.3 und 5.4 Rotor auf Kurzschluss testen muss ich feststellen das beide Durchgang haben.
Rotor austauschen oder kann es doch etwas anderes sein?

Mir stellt sich die fragen warum ist die Leuchte dann dauerhaft an bzw glimmt bei hoher Drehzahl , sie müsste doch dauerhaft aus sein.

Danke Schonmal
 
Ich bin mal die Anleitung zur Überprüfung der Ladeleuchte durch gegangen bei 5.3 und 5.4 Rotor auf Kurzschluss testen muss ich feststellen das beide Durchgang haben.
Rotor austauschen oder kann es doch etwas anderes sein?

Mir stellt sich die fragen warum ist die Leuchte dann dauerhaft an bzw glimmt bei hoher Drehzahl , sie müsste doch dauerhaft aus sein.

Danke Schonmal

Hi,
wenn der Rotor einen Kurzschluss hat, so wird die LKL direkt unter umgehung des Rotors mit Masse verbunden und leuchtet, da auf der D+ Seite der Diodenplatte in Folge des fehlenden Magnetfeldes im Stator keine Spannug aufbaut.

Zum Test: Hast du den Kurzschlusstest am Rotor im eingebauten Zustand gemacht? Wenn ja, die Kohleanschlüsse isoliert?

Hans
 
Alle Messungen sind im eingebauten Zustand gemacht worden.
Wie in der Anleitung von Dir ?! , habe ich beide Kohlestifte angehoben und Isoliert.

Patrick
 
Okay Mhm , zu was für einem Teilehändler könnt ihr mir raten ?
Hatte bei siebenrocker 2 verschiedene gesehen , wohl eine Aufbereitet (mit Austausch ) und eine Nachgemachte.

Danke Schonmal
Patrick
 
Hi,
neben dem genannten habe ich meine hier bei Andreas (KettenBMW, Fernreiseteile.de) im Tausch geholt. Wenn möglich, nimm einen renovierten oder originalen neuen Rotor.

Hans
 
Ich habe meinen bei BMW-Bayer geholt, passt 1:1 und funktioniert bestens.
Gleich noch einen Satz Kohlen mit Schraubanschluss dazu bestellt, passt.
Ich kann keinen Unterschied zwischen neuen und überholten erkennen, die Bilder sind fast überall gleich.
 
Hi,
hier am Beispiel Siebenrock kann man den Unterschied schnell erkennen:

Original Bosch, aufbereitet: "Runde" Segmente

36659.jpg


Nachbau: "Spitze" Segmente

49814.jpg


Die Ausfallrate der Nachbauten ist etwas höher, auch die Abmasse können differieren.

Kann aber jeder selber entscheiden.

Hans
 
Hallo,

in diesem Beispiel von dir ist das auch eindeutig zu erkennen, wobei ich als Stromlaie nicht deuten kann, was zwischen spitz und rund der Qualitätsunterschied ist.
Ich habe mir ja auch einige Rotoren gesucht, bis ich schliesslich fündig wurde.
Bei Wu.....ch z. B. war im Katalog einer, den es in "echt" gar nicht mehr gab, obwohl er schon "tausende" zufriedene Besitzer hatte.
Die bieten jetzt auch nur noch überholte an, aber wesentlich teurer und man muss seinen alten auch noch zurückschicken, machen andere aber auch so.
Ich habe mich gegen das zurücksenden entschieden, weil es innerhalb 14 Tagen geschehen musste, ich hatte aber wenig Zeit, deshalb hätte ich u. U. den Pfand von 50€ nicht zurückbekommen.
Aber wie du sagst, kann jeder selbst entscheiden, wo und was er kauft.
 
Zurück
Oben Unten