Spannungsanzeige

meinereiner

Aktiv
Seit
23. Juli 2009
Beiträge
221
Ort
Gersthofen
Hallo Gemeinde,
wo bekomme ich einen Digitale Spannungsanzeige her ,denn ich in mein Cockpit zusätzlich vebauen kann?
gruß
Sascha)(-:
 
Hallo Sascha,
wenn Du nicht die genaue Spannung ablesen willst, sondern nur wissen willst ob alles ok ist, dann gurgel mal nach jörg hau und bmw. Jörg bietet nen kleines plug and play Modul an, das Dir zeigt ob Unter-, Über- oder Normalspannung im Bordnetz besteht.
Gruß
Micha
 
@ Micha

Danke,ich werd mal schauen......ich hätte gern was mit Anzeige)(-:
aber man kann nicht alles haben....

Gruß
Sascha
 
@Micha
gibt es die Seite auch auf Deutsch...da mußt ja mitdenken beim lesen...lachhh:oberl:aber gut aufgebaut die Seite....toller Tipp
Danke....
 
die Seite mit den Artikeln zum bestellen kann man auch auf deutsch umstellen....
Den Rest leider nicht
Gruß
Micha
 
ich werde mal schauen,auf der Conrad Seite war ich gerade,das muß man nur noch Wasserdicht verpacken,das wäre eine Option....)(-:
 
@ Micha

Danke,ich werd mal schauen......ich hätte gern was mit Anzeige)(-:
aber man kann nicht alles haben....

Gruß
Sascha

Ich will dir nicht zu nahe treten. :D
Aber als ich in deinem Alter war, wollte ich am liebsten auch jeden Meßwert exakt sehen. Mit der Zeit stellt man fest, daß ständige (Über-) Information auch nicht glücklich macht.
Jörgs Lösung find ich (aus heutiger Sicht ;)) das Optimum.
 
Hei,
ich hätte gern was mit Anzeige
Darf ich fragen, wozu?

Ich halte ein digitales anzeigendes Voltmeter für ebenso, euuuh, "sinnvoll" wie einen digital anzeigenden Drehzahlmesser ...

Meine Ausführung hat noch ein paar andere Vorteile:
  • Absolut verzögerungsfreie Anzeige ... an der K sehe ich sofort, wenn z.B. das ABS seinen Selbsttest macht. An der R sehe ich jeden Blinkertakt ... da würde ein DVM nur rumspinnen.
  • Schnell: Wackler in der Elektrik sind sofort erkennbar.
  • Kompakt: Eine weisse LED mit 5 mm passt überall rein.
  • Übergangswerte erkennbar: Das Ding zeigt durchaus Übergangsbereiche an, zwischen "knallrot" und "gerade noch rot erkennbar" liegen normalerweise so 0.5 V. Ebenso bei gelb.
  • Eindeutig: Ich muss die Anzeige nicht erst erfassen, ablesen und interpretieren. Ich hab beim Fahren besseres zu tun :D, darum reichen mir "rot", "aus" und "gelb" mit deren Abstufungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich fahre das Anzeigegerät von Jörg seit Jahren.
Mir genügt die Angabe, ob die Batterie entladen wird oder nicht.
Bei unserern Limas eine notwendige und ausreichende Anzeige.
Für was brauchst die Zeiger, die ggf. noch flattern ?
 
Hy,
leg Dir eine Bordsteckdose wohin, da kann man immer schön Dein Navi anschließen und wenn Du auf bekanntem Boden fährst und Lust auf "Spannungsinfo" brauchst, schließt Du dass hier an
Peter
 
Hei,

Darf ich fragen, wozu?

Ich halte ein digitales anzeigendes Voltmeter für ebenso, euuuh, "sinnvoll" wie einen digital anzeigenden Drehzahlmesser ...

Meine Ausführung hat noch ein paar andere Vorteile:
  • Absolut verzögerungsfreie Anzeige ... an der K sehe ich sofort, wenn z.B. das ABS seinen Selbsttest macht. An der R sehe ich jeden Blinkertakt ... da würde ein DVM nur rumspinnen.
  • Schnell: Wackler in der Elektrik sind sofort erkennbar.
  • Kompakt: Eine weisse LED mit 5 mm passt überall rein.
  • Übergangswerte erkennbar: Das Ding zeigt durchaus Übergangsbereiche an, zwischen "knallrot" und "gerade noch rot erkennbar" liegen normalerweise so 0.5 V. Ebenso bei gelb.
  • Eindeutig: Ich muss die Anzeige nicht erst erfassen, ablesen und interpretieren. Ich hab beim Fahren besseres zu tun :D, darum reichen mir "rot", "aus" und "gelb" mit deren Abstufungen.
Dein Link funktioniert nicht, Du meinst sicher Deine Ausführung
 
Hallo,

wenn ich das richtig verstehe, dann sind das LED, die mit Komparatoren angesteuert werden.
Die Batteriespannung ist doch vom Innenwiderstand, von der Stromstärke und dessen Vorzeichen abhängig. Und dieser von der Temperatur und von dem Ladezustand. Was bringt dann eine LED, die mir sagt, das U-Batt > n*Volt ist?
Wird da auch die Batterietempertur erfasst?

VG Michael





Hei,

Darf ich fragen, wozu?

Ich halte ein digitales anzeigendes Voltmeter für ebenso, euuuh, "sinnvoll" wie einen digital anzeigenden Drehzahlmesser ...

Meine Ausführung hat noch ein paar andere Vorteile:
  • Absolut verzögerungsfreie Anzeige ... an der K sehe ich sofort, wenn z.B. das ABS seinen Selbsttest macht. An der R sehe ich jeden Blinkertakt ... da würde ein DVM nur rumspinnen.
  • Schnell: Wackler in der Elektrik sind sofort erkennbar.
  • Kompakt: Eine weisse LED mit 5 mm passt überall rein.
  • Übergangswerte erkennbar: Das Ding zeigt durchaus Übergangsbereiche an, zwischen "knallrot" und "gerade noch rot erkennbar" liegen normalerweise so 0.5 V. Ebenso bei gelb.
  • Eindeutig: Ich muss die Anzeige nicht erst erfassen, ablesen und interpretieren. Ich hab beim Fahren besseres zu tun :D, darum reichen mir "rot", "aus" und "gelb" mit deren Abstufungen.
 
ja, genau. und ich hätte dann gerne noch ne optische füllstandsanzeige für jede zelle .... :D

nö, bin mit dem spannungwächter von jörg vollens zurfrieden.

grüße
claus
 
ich will das Ding ja nicht schlechtreden oder so. WEnn das mit der Temp passt, dann ist es ja gut.

Jedenfalls kommen meine Kumpels zu mir: Hilfe, die LED ist rot, oder bleibt rot oder was. Wenn aber dann alles in Ordnung ist, also Regle und Lima und so, dann empfehle ich immer: Schraub das Ding ab, dann hast du Ruhe.

Man kann mit Amperemeter und Votmeter immer die Funktion der Lima bzw. Regler überprüfen, das hat man jedoch nicht immer dabei oder am Mopped.

Das zappeln der letzten Nachkommastelle am digitalen Voltmeter bekommt man weg, wenn das Voltmeter eine "langsame" Mittelwertbildung macht. Also Tiefpass.

Viel Spaß
Michael
 
Hallo Michael,
habe ich Dich richtig verstanden: Deine Kumpels kommen mit der Anzeige von Jörg zu Dir, die falsch anzeigt?
 
Hallo Michael,
habe ich Dich richtig verstanden: Deine Kumpels kommen mit der Anzeige von Jörg zu Dir, die falsch anzeigt?

So meine ich das nicht: Ob die Anzeige von Jörg falsch oder richtig geht weiss ich nicht, dass kann ich ja gar nicht sagen.
Ich gucke halt immer ob genügend Strom aus der Lichtmaschine kommt und ob der Regler bei der LAdeschlussspannung auschaltet.


Dann muss ja alles in ORnung sein. Wenn dann die LED jedoch was falsches anzeigt, dann muss der Jörg ran.


VG Michael
 
Hallo,
ich habe Jörg's minimale Kontrolleinheit wie unten montiert. Werde das Schätzometer von BMW ggf. gegen eine Öltemperaturanzeige oder eine Zeituhr austauschen. Rechts ist ein Drehzahlmesser.
SAM_0164.jpg
 
Tach auch ...
Einfach nicht bange machen lassen von wegen nur Innen zu verbauen.
Solch ein Teil werkelt schon einige Zeit bei mir auf dem Cockpit rum , steht aber , muss man da bei sagen , eher selten Nachts draussen.
Da für kriegt es aber schon öfter mal Regen ab. :pfeif:
1DSCF1063Cockpit3.jpg
Der Vorgänger war übrigens eine ähnliche Anzeige allerdings in quadratisch , und war auch nie ein Problem.
 
Hei Michael,
wenn ich das richtig verstehe, dann sind das LED, die mit Komparatoren angesteuert werden.
Nee, das verstehst Du falsch. :nixw:

Die Batteriespannung ist doch vom Innenwiderstand, von der Stromstärke und dessen Vorzeichen abhängig. Und dieser von der Temperatur und von dem Ladezustand. Was bringt dann eine LED, die mir sagt, das U-Batt > n*Volt ist?
Der Fahrer sieht mit einem Blick (und ohne Zahlenwerte interpretieren zu müssen), ob die Spannung im Bordnetz hoch genug ist, um die Batterie geladen zu halten. Was ist daran so schwer zu verstehen? mmmm

Wird da auch die Batterietempertur erfasst?
Hast Du mal die Abhängigkeit der Batteriespannung von der Temperatur angeschaut? Dann wirst Du schnell erkennen, dass das Thema Batterietemperatur bei der Q von, euh, "eher akademischem Interesse" ist.
 
Hallo Jörg,
ich bin zum BOKU-Trefen über Stunden sehr untertourig gefahren weil Feld- und Waldwege und nass. Schätze mal so unter 3000 1/min.
Als ich ankam, war die Kung Long 18 Ah ziemlich leer, brauchte am nächsten morgen Starthilfe.

OK, kann ich verstehen, keine Drehzahl, keine Spannung, kein Laden.
Die Frage ist: warum war die LKL aus?
Was kann deine Ladeanzeige da besser?
Oder habe ich evtl. ein ganz anderes Problem? :nixw:

Danke fürs Denken. :D
 
Hallo Thomas,
wir wissen nicht welches Problem Du hast.

Wenn nun die Anzeige von Jörg im Einsatz wäre, hättest Du feststellen können, dass Deine Lima zuwenig Leistung bringt. Warum auch immer:nixw:

Edith sacht: lege Ihm keine Lösung mit deiner Lima nahe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,
wir wissen nicht welches Problem Du hast.

Wenn nun die Anzeige von Jörg im Einsatz wäre, hättest Du feststellen können, dass Deine Lima zuwenig Leistung bringt. Warum auch immer:nixw:

Hallo Bernard,
mein Problem ist, dass die Batterie nicht geladen wurde und ich das nicht erkennen konnte, weil die LKL keine Meldung gemacht hat.

Als ich Sonntags heimfuhr. fuhr ich extra etwas hochtouriger und die Batterie war voll als ich daheim war.
Ich konnte prächtig starten, der Anlasser hat gedreht wie toll und das Cetec-Ladegerät hat "Voll" angezeigt.
 
Die LKL gibt dir nur grobe Infos über das Ladesystem, sagt aber nichts über die absolute Spannung. Ist die Batterie -warum auch immer- schlecht geladen, genügt eine schwache LiMa-Spannung, dass die Kontrolle aus bleibt.
Jörgs Anzeige vergleicht dagegen die aktuelle Bordspannung mit fixen Werten. Ohne ein Meßlabor mit sich zu schleppen, ist die Kombi LKL plus Jörgs Anzeige ein Optimum mit begrenztem Aufwand.
 
Die LKL gibt dir nur grobe Infos über das Ladesystem, sagt aber nichts über die absolute Spannung. Ist die Batterie -warum auch immer- schlecht geladen, genügt eine schwache LiMa-Spannung, dass die Kontrolle aus bleibt.
Jörgs Anzeige vergleicht dagegen die aktuelle Bordspannung mit fixen Werten. Ohne ein Meßlabor mit sich zu schleppen, ist die Kombi LKL plus Jörgs Anzeige ein Optimum mit begrenztem Aufwand.

Genau. Das ist mein Verständnisproblem. Das mit den fixen Werten.
Bei dem alten, originalen Schätzeisen sehe ich beim Gasgeben, wenn sich der Zeiger anch oben bewegt, das ist dann auch ein Indiz für eine Ladung. Da brauche ich auch keine NAchkommastelle ablesen.


@Jörg_h: Wenn die LEDs über fixde Werte anfangen zu leuchten, dann muss doch der Battriespannungswert mit einem fixen Wert kompariert werden. Ob das jetzz mit Komparatoren z.B. LM939 geschieht oder mit etwas selbstgebautem ist ja an sich egal.

JEdenfalls eine tolle Idee, wenn man kein Voltmeter hat und wissen will ob die Spannung über 14V oder so ist.


VG Michael
 
Zurück
Oben Unten