Spannungsanzeige

bei mir werkelt die jörgsche led-spannungskontrolle. ich bekam mit dem instrument eine doku, wann die rote bzw. gelbe led zu leuchten beginnt.
aktuell ist bei mir die serien-lima mit sh-regler verbaut. bei voller batterie nur mit der zündung als einzigem verbraucher, glimmt die gelbe led leicht. das entspricht ca. 14,7 v an der batterie. der sh-regler regelt spät ab. das ist auch gut so, weil seit winter ist bei mir eine kleine lifepo- batterie mit 9 ah drin und die braucht schon etwas mehr ladespannung. das ganz funktioniert sehr gut, wie auch zuvor mit der kunglong. wichtig ist einfach spannungverluste von der lima zur batterie zu minimieren und wenn schon spannungswerte abgegriffen werden, dann direkt an der batterie und nicht an irgendeinem verlodderten stecker von der instrumentenbeleuchtung.

grüße
claus
 
Hallo,
ich habe seit Jahren keine 27 Ah Blei Batterie mehr drin. Habe erst Hawker PC680 dann KL WP 18-12 mit 19Ah drin. Ich habe das Gefühl, daß die KL unter Last (DZ, Licht, Bremslicht, Blinker) schnell an Spannung verliert. Das Ladesystem (jetzt mit Wüdo Reglereinheit) braucht dann über längere Zeit mit hoher Drehzahl um den Accu wieder aufzufüttern.
Die KL hat zwar 'nen tollen Startstrom, wiegt und kostet wenig, aber ideal scheint die Batterie für das Ladesystem der BMW nicht zu sein. Ist halt keine Starterbatterie. Vielleicht ist die Exide G19 eine bessere, wenn auch teurere Lösung.
 
Hallo Jörg,
ich bin zum BOKU-Trefen über Stunden sehr untertourig gefahren weil Feld- und Waldwege und nass. Schätze mal so unter 3000 1/min.
Als ich ankam, war die Kung Long 18 Ah ziemlich leer, brauchte am nächsten morgen Starthilfe.

OK, kann ich verstehen, keine Drehzahl, keine Spannung, kein Laden.
Die Frage ist: warum war die LKL aus?
Was kann deine Ladeanzeige da besser?
Oder habe ich evtl. ein ganz anderes Problem? :nixw:

Danke fürs Denken. :D

Exakt das Problem hatte Bines GS auch noch bis vor kurzem. Mit Detlevs Hilfe (Danke!) und seinem Zangenamperemeter die Ladebilanz gemessen und festgestellt, das die Ladung der Batterie erst 1000 U/min höher einsetzt als z.B. beim Roadrunner :entsetzten:

Ursache waren die beiden Massekabel an der Diodenplatte die aussahen wie Deine Q von außen :&&&:

Massekabel erneuert und siehe da: die Batterie wird wieder sehr gut geladen:]

Das ganze war durch die Jörgsche LED eigentlich gut zu erkennen, da diese jetzt bereits bei wesentlich niedrigeren Drehzahlen erlischt :oberl:


Zangenamperemeter habe ich zwischenzeitlich auch..... :D
 
Hei,
mein Problem ist, dass die Batterie nicht geladen wurde und ich das nicht erkennen konnte, weil die LKL keine Meldung gemacht hat.
Dafür ist sie auch nicht gemacht. Die LKL geht erst dann sichtbar an, wenn der Spannungsunterschied zwischen LiMa and Batterie "richtig gross" wird ... was Dir jeder viel-stadtverkehr-fahrende Q-Fahrer bestätigen kann, der sich auf diese Weise unbemerkt die Batterie leersaugt. Erklärung bei http://www.buchanan1.net/charge.shtml

Genau. Das ist mein Verständnisproblem. Das mit den fixen Werten.
Bei dem alten, originalen Schätzeisen sehe ich beim Gasgeben, wenn sich der Zeiger anch oben bewegt, das ist dann auch ein Indiz für eine Ladung. Da brauche ich auch keine NAchkommastelle ablesen.
Richtig! Und das gleiche hast Du hier: An der Q flackert (oder "leuchtet") die rote LED im Standgas, und beim Gasgeben geht sie dann allmählich aus. Genau wie bei einem Zeigerinstrument, nur halt ohne bewegliche Teile und ohne Digitalgeflacker :D

@Jörg_h: Wenn die LEDs über fixde Werte anfangen zu leuchten, dann muss doch der Battriespannungswert mit einem fixen Wert kompariert werden. Ob das jetzz mit Komparatoren z.B. LM939 geschieht oder mit etwas selbstgebautem ist ja an sich egal.
Ist es nicht! Bei Verwendung eines Komparators würde die LED entweder "an" oder "aus" sein. Bei meiner Schaltung hast Du aber einen weichen, analogen, wunderschön interpretierbaren Übergang :bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

ich hab mir die spannungsmäßige Überkontrolle gebaut. Mein Acewelltacho hat ein eingebautes Voltmeter, die eingebaute Motorwarnleuchte hab ich als LKL misbraucht und zusätzlich (weil ich es noch hatte) die zwei LED-Lösung von Jörg. :D

Gruß

Jogi
 
Moin auch,
ich hab mir die spannungsmäßige Überkontrolle gebaut. Mein Acewelltacho hat ein eingebautes Voltmeter, die eingebaute Motorwarnleuchte hab ich als LKL misbraucht und zusätzlich (weil ich es noch hatte) die zwei LED-Lösung von Jörg. :D
... Hosenträger und Gürtel? :schadel:
 
Zurück
Oben Unten